Echeveria-Art

 
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Auch wenn mein Fragenkontingent für heute schon ausgeschöpft sein sollte, möchte ich doch noch gerne Gewissheit darüber haben, welcher Art von Echeveria die hier Abgebildete ist. ich kann ja nichts dafür, dass sie mich heute Nachmittag in der warmen Oktobersonne aus einem Vorgarten heraus (in Bodenseenähe) leuchtend rot anlachte.

Es wünscht Euch noch einen schönen Abend mit lieben Grüßen D.H.
IMG_1014.JPG
IMG_1014.JPG (454.82 KB)
IMG_1014.JPG
IMG_1012.JPG
IMG_1012.JPG (569.64 KB)
IMG_1012.JPG
Avatar
Beiträge: 98
Dabei seit: 04 / 2010

Purpurea

Das sieht mir sehr nach einem wunderschönen Exemplar von Echeveria pulvinata aus.
Zum Neidischwerden...
Aber bei so einem tollen Wetter kann die dort natürlich super gedeihen.

Viele Grüße aus dem heute leider total verregneten Hessen
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Pflanze hat nichts mit Echeveria pulvinata zu tun. Es handelt sich um die Hybride Echeveria setosa x Echeveria harmsii und das Foto zeigt einen Klon, der der Sorte Echeveria ´Anit´ sehr ähnlich oder identisch ist. Die Kreuzung wurde öfter gemacht und es gibt mindestens zwei benamte Typen. Der andere wäre Echeveria ´Set-Oliver´. Bei dem sind die Blütenstände aber anders aufgebaut.
Purpurea hat aber natürlich recht, die Pflanze ist super. Hoffentlich wird meine auch mal so groß.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Ein zweimaliges Dankeschön für die Beiträge! Ein ganz besonderes natürlich an den plants specialist teacher des Green-Forums!
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Eine Echeveria, die von der Blüte her der oben abgebildeten Echeveria auffallend ähnelt, hatte ich vor knapp 2 Jahren in einem Gewächshaus eines Botanischen (Universitäts-) Gartens aufgenommen (s. angefügte Fotos). Da eine Angabe eines Namens fehlte, firmierte sie bisher in meinem Bilder-Archiv lediglich unter ihrem Gattungsnamen. Anläßlich meiner Begegnung mit der von Stefan exakt bestimmten E. setosa x harmsii bin ich nochnals zum BoGa gefahren. Dort stand die Uni-Echeveria noch am selben Ort, aber immer noch ohne Namensschild. Es hat mir einige Zeit und Mühe gekostet, bis ich jetzt von zuständiger Stelle Auskunft darüber erhalten konnte, daß es sich um E. derenbergii handeln würde. Kann man dem ohne Zweifel zustimmen?
Echeveria (1).JPG
Echeveria (1).JPG (568.12 KB)
Echeveria (1).JPG
Echeveria (2).JPG
Echeveria (2).JPG (537.09 KB)
Echeveria (2).JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

eine Echeveria derenbergii ist das nie und nimmer.
Leider hab ich aber zur Zeit auch keine Idee, was es sein könnte. Sie hat Anflüge von Echeveria fulgens. Diese Art ist in Mexiko aber eher ein Formenkreis als eine morphologisch gut abgrenzbare Art und es wurden auch schon ein paar aus diesem Sammelsurium als eigene Spezies beschrieben. Es könnte aber auch einfach eine Hybride sein. Davon gibt es in Kultur reichlich. Eine Sorte meiner Sammlung, die der gezeigten ähnlich ist ist z.B. Echeveria ´Briar Rose´.
Darf ich fragen, welcher Garten das ist ist? Kannst Du mir ja auch als PN schicken, falls Du sie nicht outen möchtest.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Vielen Dank, Stefan, für Deine Beurteilung. Universitäre Echeverien brauchen das öffentliche Licht nicht zu scheuen. Im Gegentreil! Sie steht im BoGa Konstanz und fängt gerade wieder an zu blühen.

Dieter
16. Konstanz BoGa (1).JPG
16. Konstanz BoGa (1).JPG (353.58 KB)
16. Konstanz BoGa (1).JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.