Liebe Forumsmitglieder,
ich sehe leider den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und brauche Eure Hilfe. Es scheint 20 verschiedene Pflanzsubstrate zu geben. Jedes auf ganz eigener Basis und mit einem völlig anderen Anwendungsbereich. Ich interessiere mich besonders für Substrate auf Lava-Basis, sowie mögliche Substitute, da ich gehört habe dass durch Lava die Bäume besonders gut wachsen. Muss es aber unbedingt Lava sein? Was gibt es noch? Ich habe bisher auch noch Blähton, Blähschiefer und Porlith gefunden. Was aber die Unterschiede sind ist mir absolut ein Rätsel.
Nun: Das ist wohl wie in jedem Bereich. Spezialanwendungen existieren überall. Doch es muss doch mehr oder weniger vereinheitlichte Daumenregeln geben. So wie beim Skifahren oder Segeln, wo es für jede Disziplin oder jede Wetterlage eigene Skier oder Segel gibt. Je nach Windbedingung hisse ich ein anderes Segel.
Ich habe letztens gelesen, dass sich Pflanzensubstrate nach folgenden Kriterien klassifizieren lassen:
- Gesamtporenvolumen
- Maximale Wasserkapazität
- Wasserlösliche Salze
- Organische Substanz
- Adsorptionskapazität
- pH-Wert
- Gewicht wassergesättigt
Kennt sich jemand mit diesem Thema vielleicht exzellent aus und kann helfen? Ich würde gerne mal eine Übersicht haben um je nach Anwendungsbereich zukünftig das beste Substrat auswählen zu können.
Tausend Dank und viele Grüße!
Jan
ich sehe leider den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und brauche Eure Hilfe. Es scheint 20 verschiedene Pflanzsubstrate zu geben. Jedes auf ganz eigener Basis und mit einem völlig anderen Anwendungsbereich. Ich interessiere mich besonders für Substrate auf Lava-Basis, sowie mögliche Substitute, da ich gehört habe dass durch Lava die Bäume besonders gut wachsen. Muss es aber unbedingt Lava sein? Was gibt es noch? Ich habe bisher auch noch Blähton, Blähschiefer und Porlith gefunden. Was aber die Unterschiede sind ist mir absolut ein Rätsel.
Nun: Das ist wohl wie in jedem Bereich. Spezialanwendungen existieren überall. Doch es muss doch mehr oder weniger vereinheitlichte Daumenregeln geben. So wie beim Skifahren oder Segeln, wo es für jede Disziplin oder jede Wetterlage eigene Skier oder Segel gibt. Je nach Windbedingung hisse ich ein anderes Segel.
Ich habe letztens gelesen, dass sich Pflanzensubstrate nach folgenden Kriterien klassifizieren lassen:
- Gesamtporenvolumen
- Maximale Wasserkapazität
- Wasserlösliche Salze
- Organische Substanz
- Adsorptionskapazität
- pH-Wert
- Gewicht wassergesättigt
Kennt sich jemand mit diesem Thema vielleicht exzellent aus und kann helfen? Ich würde gerne mal eine Übersicht haben um je nach Anwendungsbereich zukünftig das beste Substrat auswählen zu können.
Tausend Dank und viele Grüße!
Jan