Drachenbaum Schopf neu bewurzeln

 
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2015

beilenker

Hallo zusammen,

habe vor einem Monat hier wegen unserem Drachenbaum nachgefragt, dem es nicht mehr gut ging. forum/topic103935.html

Habe im Nachhinein alle 3 Schöpfe jeweils über der schlechten Stelle gerade mit einem sauberen Messer abgeschnitten. Anschließend jeweils in Gläser mit etwas Wasser gestellt, so dass nur das untere Ende und möglichst keine Blätter im Wasser sind. Wasser habe ich alle paar Tage gewechselt und zwischendurch auch mal einen Tag in Weidenwasser stehen lassen. Insgesamt denke ich stehen sie so etwa 3 Wochen in den Gläsern.

Nun meine Frage. Es hat sich so etwas weißes, "schleimiges" am unteren Ende gebildet und ich bin mir nicht sicher ob das gut ist, z.B. wenn daraus später Wurzeln werden, oder das vielleicht Schimmel oder Ähnliches sein könnte? Macht es vielleicht sowieso mehr Sinn die Schöpfe in Erde zu stecken, statt in Wasser?
Außerdem meinte ein Freund von mir, dass er auch letztens von irgendeiner Pflanze den Schopf bewurzelt hat und sich da auch nach ein paar Wochen so "Glibber" am Ende gebildet hat und er hat es dann einfach kurz darüber abgeschnitten und meinte dann sind direkt Wurzeln unten gekommen.

Danke schonmal
IMG_3614.JPG
IMG_3614.JPG (3.04 MB)
IMG_3614.JPG
IMG_3618.JPG
IMG_3618.JPG (3.42 MB)
IMG_3618.JPG
IMG_3621.JPG
IMG_3621.JPG (3.32 MB)
IMG_3621.JPG
IMG_3622.JPG
IMG_3622.JPG (3.2 MB)
IMG_3622.JPG
Avatar
Beiträge: 179
Dabei seit: 11 / 2015

Tanja001

Das mit dem glibber hatte ich auch. Hat das Bäumchen nicht gestört. Da kamen trotzdem Wurzeln. Bewurzelt habe ich auf der Fensterbank über der Heizung. Allerdings habe ich das Wasser nicht gewechselt. Irgendwo hatte ich gelesen das man das das Wasser nicht wechseln soll, weil da so Wachstumsdingsda drin sind.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich bin mal gespannt was unsere Gärtnerprofis uns berichten können zu diesem "Glibber", denn ich ich habe das auch wenn ich im Wasserglas bewurzle. Dabei scheint es umso mehr zu sein, je härter/verholzter der Steckling ist. Dass es in irgendeiner Weise schädlich wäre konnte ich auch noch nicht beobachten.

Wasserwechsel mache ich nur wenns wirklich nötig ist (Algen zB) und dann auch nur einen Teilwechsel, wel ich mir einbilde es könnte den Steckling stressen wenn sich die Wasserqualität dauernd abrupt verändert (aber ob das richtig ist, weiss ich nicht). Und ebenso aus demselben Grund wie Tanja geschrieben hat. Aber dazu können uns die Experten hier sicher auch was sagen.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Der Glibber ist eine Bakterienkolonie, die am Zweig anhaftenden Staub und austretende Pflanzensäfte verstoffwechselt. In Aquarien hat man das gerne mal an neu eingebrachter organischer Deko wie Zweigen oder Kokosnussschalen. Für den Steckling dürfte die Kolonie nicht gefährlich sein, ich habe jedenfalls noch nie etwas gegen sie unternommen und Wurzeln kamen trotzdem früher oder später.
Ich hoffe, der Link funktioniert: https://www.google.de/search?q…LsUtqRoNAC
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2015

beilenker

Also eher das Wasser nicht so häufig wechseln wegen Stoffen die das wachsen begünstigen. Das Wasser sah aber teilweise sehr trüb aus und daher dachte ich es wäre besser das Wasser zu wechseln.

Ist es sinnvoll den Steckling in Weidenwasser zu stellen? Dieses sieht nach 2 bis 3 Tagen schon sehr milchig aus. Jemand Erfahrungen gemacht mit Drachenbäumen in der Erde bewurzeln?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Ich steck meine mittlerweile imemr direkt in die Erde.

Ich glaube, du hast da ein bisschen wenig Stamm an deinen Schöpfen dran gelassen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich würde das ebenso wie Sanne halten und die Schöpfe direkt in Erde bewurzeln. Dann müssen die Pflanzen, sofern sie im Wasserglas Wurzeln gebildet haben, auch nicht bei der Umstellung von Wasser auf Erde ihre Wasserwurzeln auf Erdwurzeln umbilden. Alles in allem habe ich den Eindruck, dass man sich da eine ganze Menge Arbeit erspart.
Vorsorglich stecke ich solche Stecklinge vor dem Setzen in Erde in Bewurzelungspuder (ich nutze neudofix, ein Bewurzelungsmittel von neudohum auf Algenbasis). Meines Erachtens nach sind die Anwachschancen erhöht, wohingegen ohne diese Vorbehandlungen meine Ausfälle deutlich höher waren.
Auf diese Weise habe ich schon allerhand bewurzelt (u.a. Gummibäume, Strauchmargeriten, Hibiskus, Oleander). Mir wird gerne nachgesagt, dass ich einen Stock in die Erde stecke und der dann Wurzeln schlägt.

Wie das bei Drachenbäumen ist, weiß ich nicht (hab ich noch nicht mit neudofix versucht), aber ich denke, da wird es sich ähnlich gestalten.

Viel Erfolg bei deiner Bewurzelung.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.