Hallo Gast,
wenn du beim Abschneiden der Blätterkronen bzw. der Äste feststellst, dass einige noch kräftig und saftig sind, nicht matschig, dann kannst du ja diese als Stecklinge benutzen, entweder stellst du sie ins Wasser oder bringst sie gleich in die Erde
Ich habe Ende November 2009 bei mir im Büro eine Dracaena Marginata gekürzt, da sie einfach zu groß wurde und sie vom Stamm her so gewölbt und gedreht wuchs. Die Pflanze ist schon sehr alt, aber sie war gesund. Sie wuchst immer der Sonne nach, so wie sie auch gedreht wurde, deshalb auch dieser verbogene oder gewölbte Stamm.
Ich habe es so praktiziert, wie auf den Bildern zu sehen. Zum besseren Verständnis habe ich das einfach mal eben schnell aufgemalt, da ich ja jetzt nicht im Büro sitze und deshalb kein Foto machen kann.
Jedenfalls habe ich den Schnitt mit einem sauberen scharfen Messer vollzogen und dann die oberen offenen Enden, da wo 1 und 2 auf den Bildern steht, mit Kerzenwachs geschlossen, da ich mal gehört hatte, das man es so auch machen könne.
Das erste obere Stück mit den Blättern sowie dann das zweite Schnittstück habe ich in eine Blumenvase mit Wasser gestellt, fast direkt vor dem Fester auf meinem Schreibtisch. Und siehe da, nach einiger Zeit, vielleicht nach 3 oder 4 Wochen zeigten sich unter den Schnittstellen jeweils drei so kleine Gnubbel, Wölbungen pro Stamm, aus denen jetzt neue Triebe heranwachsen. (Siehe Bild unten, die grünen Punkte.) Bei den Wurzeln habe ich dann bemerkt, dass an dem nackten Stamm, also der Teilbereich zwischen 1 und 2 auf dem Bild (und das jetzt ja zum Bewurzeln in der Vase steht), dort ein größeres Wurzelwerk vorzufinden ist. Das liegt aber glaube ich daran, dass ich an dem ersten Teil, wo die Blattkrone ist, hier beim Hineinstellen in die Blumenwasservase die Blätter nicht entfernt habe und dadurch wachsen dort die Wurzeln nicht so schnell, da sie offensichtlich auch die Blätter noch mit versorgen müssen und somit mehr Arbeit haben.
Kleine Wurzelansätze waren so nach 5 oder 6 Wochen zu sehen. Vielleicht auch schon früher. Jetzt werde ich diese Woche die beiden abgeschnittenen Stammbereiche endlich mal einpflanzen, hatte bisher immer noch kein Substrat. Es sind richtig dicke fette Wurzeln dort gewachsen. Und nun habe ich demnächst drei Dracaenas an meinem Bürofenster stehen.
Viele Grüße
Scally