Diptam (Dictamnus albus)

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Wieso Eisschrank?

Warum sääst Du die nicht direkt ins Freiland aus, oder in einem Topf und raus auf
dem Balkon.

Habe auch Diptam ausgesäät und dies bereits im November!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von DieterR
Habe auch Diptam ausgesäät und dies bereits im November!

Naja, November hab' ich verpennt und grad bei der Inventur habe ich sie wieder gefunden, in meinem ordentlichen Chaos
vor lauter Schreck les ich auch noch : 'Frostkeimer'
Also ab auf den Balkon und friert Euch den A.......... ab

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von Lapismuc

ich habe mal gekramt und hab' trotzdem noch ne Frage:
Wie lange müssen die jetzt in den Eisschrank??

Ps.: es geht um die Aussaat von Diptam


Die Frage lässt sich nach meiner Erfahrung nicht eindeutig beantworten. Vor zwei Jahren hatte ich dazu etwas geschrieben für einen anderen Frostkeimer, das Adonisröschen. Die Aussagen treffen wohl weitgehend auch hier zu. Die Keimhemmung kann bei älteren Samen auch ohne Frost aufgehoben sein, Die Angabe von 2-3Wochen würde ich nicht wieder machen, das variiert.
forum/ftopic8704.html&highligh…onis#92594

Bei Mohn, der auch ein Kaltkeimer sein soll, sind die Samen schon nach einer Woche im Kühlschrank aufgegangen. Das Saatgut hatte in einem Papiertütchen in der Wohnung gelegen über Winter. Da ist bei mir immer eine große Schwankung der Luftfeuchte und auch der Temperatur, weil ich öfter ein paar Tage weg bin und auskühlen lasse und auch, weil ich häufig Wasser verdunste (3 Liter am Tag) wenn ich eine trockene Nase habe. Unter solchen Bedingungen altern Samen natürlich schnell.

Bei Aster alpinus habe ich einen Teil 3 Wochen im Kühlschrank gehabt, den anderen 6 Wochen, da hatte ich bei den zweiten die höhere Keimrate. Weil das aber jeweils nur 30 Korn waren, ist die statistische Auswertung auf wackligen Füßen.

Also ich säe vor der Kühlung in eine flache Plastikschale, die ich dann in einer Plastiktüte in den Kühlschrank stelle. Da kann man immer mal gucken, ob die nicht doch schon keimen. Wenn man jetzt aussät sind es bis Ende April Anfang Mai gut sechs Wochen, das müsste reichen.

So, wenn ich jetzt zu diesem Beitragsstrang noch etwas schreibe, will ich auch ein Foto von der Blüte anfügen. Das habe ich voriges Jahr im Rennsteig-Garten Oberhof aufgenommen.

Friedliche Grüße Rainald
diptam.JPG
diptam.JPG (38.54 KB)
diptam.JPG
Avatar
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 157
Dabei seit: 01 / 2008

Kleeblatt

Was ihr auch nicht vergessen dürft ist, Diptam macht schon sehr früh eine laaaange Pfahlwurzel und die Wahrscheinlichkeit das die riesen Büsche die aus der Natur entnommen werden wieder anwachsen ist sehr gering.

Also wenn ihr die aussäet, dann am besten da wo sie stehen bleiben können oder recht früh verpflanzen.

LG
Kleeblatt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Bei mit haben beide, der rosa und der weiße Diptam letztes Jahr geblüht.
Samen wurden eine ganze Menge angesetzt. Aber innerhalb von 2 Tagen hat die irgend was geholt. Nur wer frißt die giftigen Samen? Nein, Zweibeiner kommen nicht in unseren Garten und von aussen ist er nicht einsehbar, also Diebstahl sehr unwahrscheinlich und dann wäre das ja auch auf einmal passiert und nicht innerhalb von 2 oder 3 TAgen.
Beide Pflanzen stammen im Übrigen von Gaissmayer.

Mit dem Berühren sollte man glaub ich vorsichtig sein. Die Giftstoffe sind nicht ganz ohne, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

mfg
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Weil ihr euch grad so schön drüber auslasst. Ist von euch schon jemand mit den Samenkapseln in Berührung gekommen?? Ich meine diese sternförnigen Fruchtstände. Sicher sind nicht alle gleich. Aber GG hatte plötzlich lauter Pusteln an Arm und Bein, die immer größer wurden, wie Brandblasen. Nachbars Schwester ist Gärtnerin und hat das gesehen. Ihre erste Frage galt einem kleinen Strauch mit sterförmigen Fruchtständen. Die ätherischen Öle sind darin besonders konzentriert. Wir haben den Streichholztest gemacht--beeindruckende Stichflamme.
Wollte eigentlich nur damit sagen, dass man etwas vorsichtig sein soll.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Zitat geschrieben von DieterR
Wieso Eisschrank?

Warum sääst Du die nicht direkt ins Freiland aus, oder in einem Topf und raus auf
dem Balkon.

Habe auch Diptam ausgesäät und dies bereits im November!


Ich hoffe Du berichtest über Deine Aussaat
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

ich möchte auch soo gerne so einen Busch....

muss ich mal sehn wie ich das jetzt noch auf die Reihe bringe...
am Besten ich kauf mir einen der schon *fertig* ist.. denn jetzt noch aussäen..könnte knapp sein um ihn dieses Jahr noch zum blühen zu bekommen...

obwohl .. Aussaat ist natürlich dann was Besonderes... ich überlegs mir noch.. denn Samen müsste ich ja auch erst irgendwo kaufen...

wie mache ich es nur ...
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich hatte einige Jahre einen Diptam. Er war bei mir etwas heikel, denn wir haben sauren Boden, was ihm eigentlich nicht bekommt. Außerdem litt er unter meiner Schneckenplage. Vor einiger Zeit ist er leider verschwunden, und ich habe mich damit abgefunden, weil ich ihm nicht die richtigen Bedingungen bieten kann. Aber er ist einfach wunderschön!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

@ cantharellus ,
das kann ich mir vorstellen.. dehalb möchte ich ja auch unbedingt einen haben...schon echt lange..aber im Herbst hab ichs irgendwie verpasst... den auszusäen..

aber die Info mit dem sauren Boden war mir echt auch ne Hilfe .. dann muss ich einen anderen Platz im Garten für ihn suchen..
aber den werde ich ganz sicher finden...
denn der steht auf meiner *HABENWILL* Liste ganz oben...
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Habe Samen vom Diptam ertauscht (leider nur ein paar) und sie ausgesäht.

An einem Blütentag bei absteigendem Mond, in Torfquelltöpfe. Diese stehen zusammen mit andren Blumensamen auf der Wohnzimmerfensterbank. Bisher hat sich lediglich der Staudenlein gezeigt.

Jetzt habe ich vor alles was innerhalb einer Woche nicht aufgeht kühler zu stellen (Hausflur). Hoffe das wird etwas dieser Diptam gefällt mir mehr und mehr!

Musste bei dem oberen Bild - sehr toll fotografiert - an die "Gaura" denken. Sind diese zwei vielleicht miteinander verwandt?

LG
Cerifera
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Verwandt sind sie nicht enger, der Diptam gehört zu den Rutaceen (Rautengewächse) und die Gaura zu den Onagraceen (Nachtkerzengewächse). Aber es stimmt - die Gaura erinnert ein bißchen an den Diptam! Die hab ich deshalb - sie überwintert in der Waschküche, weil vorletztes Jahr auch eine verschwunden ist. Die Bedingungen hier bei mir sind nicht für alles gut, was ich gern hätte!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo

ich habe mir vor ein paar Tagen 2Diptam bei Gaissmayer bestellt.
Nun würde mich mal interessieren, wie lange er bis zur Blüte braucht.

LG Miriam
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Wird drauf ankommen, wie alt die Pflanzen sind. Bei mir haben sie im ersten Jahr geblüht.

LG jura
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ein liebes Danke Jura.
Wie alt waren denn deine Pflanzen, weißt du das zufällig?
Ich hatte irgendwo gelesen, dass es bis zu 5Jahren dauern kann, ehe sie blühen. Aber damit sind sicher Pflanzen aus Samen gemeint, könnte ich mir vorstellen.
Hattest du deine ebenfalls von Gaissmayer?

LG Miriam
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.