Dionaea - zwei/drei spezielle Fragen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Hi =)

das sieht doch schon sehr interessant aus, aber mir fehlt jetzt vor allem ein Foto von der Seitenansicht um den Kies usw. zu sehen?
Die 2 Venusfliegenfallen sehen ja top aus, schön knackig und die Fallen innen leuchtend Rot, sehr schön. Meine sehen grasgrün aus, bekommen im Winter nicht das nötige Licht.

Warum hast du eigentlich totes Moos hinzugetan oder überhaupt vorher getrocknet? Wäre es nicht schöner wenn es grün und lebend wie die kleinen Moospflänzchen die Erdoberfläche bedecken würde?
In meinem Carnivorenbuch sind ausschließlich Fotos mit bemoosten Töpfen, was ich sehr schön finde und am liebsten so übernehmen möchte.

Du machst mir große Lust, auch so ein Glas zu bepflanzen.
Ich säe in ca. 2 Wochen (wenn die Samen aus dem Kühlschrank und Gefrierfach dürfen) Sonnentau, Schlauchpflanze und die Venusfliegenfalle aus. Dann könnte ich ja "später" zusammenpflanzen, oder?
Dauert sicher mindestens ein halbes Jahr oder noch länger bis die groß genug sind, aber planen könnte man ja schon mal

grüßle
Blume
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Danke

Die Färbung hatten sie (klar) beim Kauf schon, deswegen fand ich sie ja so gut in Schuss. Einziges Manok war halt, dass in jeder dritten Falle ein Stöcken steckte.
Die neuen Blätter, die sie bilden werden aber auch langsam rot. Ich denke zwar über ein verschämtes Rosa wird es derzeit nicht rauslaufen, aber als Faustregel gilt ja, sobald rote Pigmente gebildet werden, reicht das Licht aus. Kann also nur noch kosmetisch besser werden.

Warum ich das Moos getrocknet habe? Naja, es liegt hier auf Vorrat rum (zB auch für das Terrarium). Moos bildet ja Sporen, die das Trocknen überstehen, streut man das tote Moos auf geeignetes Substrat erwacht es quasi wieder. Dauert dann nur etwas, bis sich ein Polster gebildet hat, dafür ist dieses dann direkt auf dem Substrat gewachsen und viel gesünder (und schöner) als künstlich ausgelegte Stücke die ja immer irgendwie Luft zwischen sich und dem Substrat haben müssen.

Es ist also primär eine Bequemlichkeitsfrage gewesen - das Moos war schon zuhause beim Blumenzubehör - und da die Dionaea sowieso wachsen muss, hat mich nicht gestört, dass ich jetzt auch etwas auf ein größeres Moospolster warten muss.
Wenn du das Bild genau anschaust, sieht du aber, dass sich schon winzige Moosfäden gebildet haben (heute sind die schon deutlich größer gewesen)


Was das Seitenfoto angeht: Liefer ich heute Abend, hab ich nicht dran gedacht. Ich wollte eigtl den Bau dokumentieren, hatte aber zum fotographieren dabei keine Hand frei, weil ich Dochte halten und gleichzeitig Substrat einfüllen musste und meine bessere Hälfte hat sich geweigert Fotos zu machen. ^^

Beim Bau meiner Nepenthesvitrine muss ich mir da dann was einfallen lassen.
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Achso verstehe, daran hab ich jetzt ja gar nicht gedacht, umso besser wohl auch, das die Fallen genug Freiheit haben sich zu entwickeln und dann langsam neues Moos zu wachsen beginnt. Also das tote Moos sollte dann Bodenschluss haben oder nur leicht drauf liegen? Auf dem Foto von dir sieht es eher so aus, als wenn du es gut angedrückt hättest, oder täuschen mich da meine Augen?
Aber du hast recht, ein paar diese winzigen Moosfäden kann man erkennen.

Hast du vllt. auch schon daran gedacht deine Fallen mit dem ein oder anderen Blattsteckling zu vermehren? Denn ich denke die wachsen doch recht langsam um dann den Bereich irgendwann weitesgehend "auszufüllen" das man schon früh Freude daran hat?

Ach schade.. wie ärgerlich, da braucht man halt 4 oder mehr Hände
Supi, ich freu mich aufs Foto.=)
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

So, hier die Seitenansicht - ich denke das erklärt sich ziemlich von selbst Nur soviel: Statt einem Unkrautnetz werde ich das nächste Mal eine Nylonstrumpfhose nehmen. ICH zumindest erkenn den Unterschied (außer der Form und dem Preis) bis heute nicht.
IMG_0584.JPG
IMG_0584.JPG (102.62 KB)
IMG_0584.JPG
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Sieht toll aus, ZiFron.... Vor allem hast du schöne Venusfliegenfallenexemplare erwischt. Aber.... was bitte ist ein Unkrautnetz? Also davon hab ich ehrlich gesagt noch nie was gehört. Muss sowas darein?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Hm, ob es muss ist eine Interessante Frage Ich kenn das System aus der Terraristik, hab da aber immer mit Drahtgaze gearbeitet. Im Prinzip verhindert das Netz, dass Substrat, Wurzeln und ganz einfach Abfall vom Wasser in die Drainage geschwemmt wird und dann da zu Fäulnis führt bzw diese begünstigt.
Für die Dionaea wollte ich was feines haben, das nach möglichkeit auch deren Wurzelwerk nicht durchlässt. Erstens um Wurzelfäule zu vermeiden und zweitens um später das entfernen der Dionaea zur Winterruhe leichter zu machen.
Ich finde das schon sinnvoll - auf Dauer gewährleistet es die Trenung von Substrat und Drainage/Wasser und ermöglicht den Wurzeln auch mal zu atmen.
In der Theorie zumindest - ob es in der Praxis klappt in d m Fall bleibt abzuwarten. Aber die beiden Pflanzen machen die zweite Falle heute auf und eine treibt sogar eine Blüte - werd ich aber amputieren vorerst. Also so schlecht kann es denen nicht gehen.
Was funktioniert ist der Wassertransport nach oben - heute Morgen waren nur noch 0,5cm Wasserstand über, es bleibt also kein Rest zurück, wie ich befürchtet habe, dass es passieren könnte.

Zur Frage bzgl Stecklingsvermehrung: Hab ich den versuch geplant, ja, aber erst wenn die beiden größer und der Sommer näher ist. ^^
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Danke fürs Foto.
Schaut gut aus, vor allem da so leichte Wellenbewegungen der beiden Schichten zu erkennen ist.
Na dann weiterhin viel Erfolg und zur passenden Jahreszeit mir der Stecklingsvermehrung.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Schaut mal - die entwickeln sich prima. Seit jetzt die Sonne wieder da ist freut sich nicht nur meine Sorgenkind Banane, auch die Dionaea legen jetzt noch einen Zahn zu und das erste rot zeigen die neuen Fallen jetzt auch schon.
Was mir besonders gefällt: Schaut euch mal an, was da gerade an neuen Fallen nachkommt. Das Tempo ist wahnsinn - und wenn ich mir überlege, dass das noch nicht das Maximum ist. *froi*

Einen Jagderfolg hatten die auch schon - irgendeine Fliege hat ihre Neugier mit dem Leben bezahlt, keine Ahnung wo die hergekommen ist, plötzlich war die Falle zu.
Man sieht also: Fütterung unnötig, die regeln das selbst.

Foto:
IMG_0687.jpg
IMG_0687.jpg (57.88 KB)
IMG_0687.jpg
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Ja und wie sie das tun! Klasse! =)
Die legen ordentlich los.

Mir wäre es lieb, meine würden auch die blöden Wollläuse fangen, die sie auf einmal hat o.O
Aber die kleben ja immer an anderen Stellen...

Dann haben sie schon die ersten frischen neuen Nährstoffe zum weiterwachsen.
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Wow, die Kultivierung im Glas scheint bei dir ja ein voller Erfolg zu sein... den Fliegenfallen geht es sichtlich gut, wenn sie schon beginnen, wieder neue Fallen auszubilden... TOP! Bin ganz neidisch! Meine Karnivorenzucht ist immer noch ganz klein und kümmerlich, die bilden zwar immer wieder neue Triebe aus, aber alles im Lupenformat... wahhhh ^^ Das DAUERT...
Ich hoffe, dein Nepenthesprojekt verläuft ebenso erfolgreich
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Hehe, Danke.

Hier (im Kinderzimmer - der Kleine kann sich ja noch nicht wehren ^^) liegen:

- 4 Plexiglasplatten 1,70m x 56cm
- 1 Plexiglasplatte 56cm x 56cm
- 2 Neonröhren "daywhite" 120cm + dazugehörige Halterungen
- Aquariensilikon
- rechtwinklige Leisten weiß für die Kantenverkleidung
- Blähton
- 1 Kletterstab mit Kokosfaserbezug von 1m (verlängerbar)
- alte Nylonstrumpfhosen (ich hab angedroht ich kaufe kein Unkrautnetz mehr)
- Verlängerungskabel (um die Schaltuhr für die Beleuchtung am Schildkrötenterrarium zu erreichen)
Morgen wird das ganze zusammengebaut (Vater hilft - Halten UND kleben/schrauben alleine ist nicht ), sofern nichts schiefgeht.

Das beste aber:

Am Montag bin ich in Nüdlingen und hole meine Bestellung ab.

Bestellt sind:
1x Nepenthes maxima
1x Nepenthes fusca (als Bodendeckende Art)
Karnivorenerde
Perlit

Und weil mein Dionaea Projekt so gut läuft habe ich mir noch
Dionaea muscipula 'fused teeth' + Dionaea muscipula 'red' gegönnt. Sobald sie aus der Glasschüssel rauswachsen (sollte das dieses Jahr noch passieren) werde ich das Ding eben einfach vergößern. xD
Die Fahrerei muss sich ja lohnen und weil die mich da so nett beraten haben, wollte ich mich revangieren. =)

Fotos von dem gesamten Projekt mach ich natürlich auch.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

So, ich wollte mal wieder (wo ich heute früher raus kam) ein Update reinschreiben - wie es so läuft. Wen es nicht interessiert, der muss es ja nicht lesen.

Zuerstmal ein Wort zu meinem Nepenthesprojekt: Die ganze Sache läuft gut, die Pflanzen bilden Kannen aus etc - nur sind die Fotos hinüber, da der Speicherchip nichtmehr auszulesen war.
Ich habe eine Skizze zum Bau angefertigt und werde das ganze im Bastelteil des Forums bei Gelegenheit mal vorstellen. Dann auch mit Foto von der Vitrine.

Nun aber zu den Stars aus diesem thread - den Dionaea.
Wie im letzten Post angedeutet sind es inzwischen vier - drei davon wachsen hervorragend. Der D. muscipula "Fused teeth" ging es lange Zeit sehr schlecht, aber die Sonne der letzten 2 Tage zeigt Wirkung und ich kann einen kleinen Neuaustrieb erkennen. Mal sehen ob sie sich fängt.
Die anderen drei Pflanzen werden immer größer, sind aber bisher nicht über eine nur angedeutete Rotfärbung hinausgekommen. Aber wie schon gesagt, Vollsonne haben wir hier erst seit 2 Tagen wieder so richtig. Ich bin zufrieden, dass die Pflanzen nicht vergeilen und ein gesundes Wachstum an den Tag legen.
Seit zwei Tagen jetzt schießen sie wieder regelrecht und ich denke bald wird sich dann auch mehr Färbung zeigen - ich weiß, das habe ich letztes Mal auch geschrieben, aber dann wurde es ja wieder Kalt und Trüb.

Ein neues Problem gibt es allerdings: Das Moos ist die ganze Zeit gut gewachsen, aber seit Vorgestern jetzt regelrecht verbrannt. Ich denke, da werde ich warten müssen, bis sich das mit den Dionaea mitgelieferte Sternmoos verbreitet hat, da das Waldmoos mit den Temperaturen im Glas wohl nicht klar kommt.
Was Lustiges habe ich auch noch entdeckt: EIn Winziger ca 1cm großer Sonnentau wächst in dem Glas - keine Ahnung wo der herkommt oder was das für einer ist. Der mus irgendwie mit den Dionaea da reingekommen sein - ich versuche ein Foto zu machen und in den Bestimmungsthread zu setzen. Vll weiß ich dann bald mehr.
Unten angehängt noch ein Foto - leider sieht man durch das Moossterben jetzt den Wasserzulauf wieder und: Die Vielen geschlossenen Fallen gehen auf eine Trauermückeninvasion zurück - die Pflanzen haben sich also tapfer gewehrt und ihre Feinde einfach aufgefressen - ich habe sie aber trotzdem mit Lizetan (Tabletten - ohne Dünger; sowie Spray) unterstützt.
War schön die Biester sterben zu sehen

Ich update wieder, wenn sich was Neues tut.
IMG_0837.JPG
IMG_0837.JPG (276.71 KB)
IMG_0837.JPG
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Hi du!

das sieht ja echt klasse aus. Wenn ich mir so die Fotos von Anfang Februar wieder anschaue, da hat sich echt viel getan. =)
Das mit dem Sonnentau würde mich besonders interessieren, vllt. kannste du ja hier eine Verlinkung von dem den Thread reinstellen, wenn du ihn eröffnest? Das wär dann einfacher zu finden.
Auf dem Foto hab ich ihn jetzt nicht entdecken können, aber 1cm Sonnentau sind auf einem unbekannten Foto auch schwer zu finden.

Grüßle
Blume
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

forum/ftopic58274.html

Da bitte, das ist der Kleine.

Auf dem großen Foto oben ist er übrigens (halb abgeschnitten) ganz unten im Bild.
Er ist halt noch total winzig - hat aber mehr Trauermücken gefangen, als die Dionaea zusammen. ^^
Avatar
Herkunft: Heidelberg
Beiträge: 151
Dabei seit: 12 / 2009

Kirschblume

Dankeschön, der ist ja hübsch. o.O
Das war jetzt aber echt ein Suchspiel, hab ihn aber nun auf dem Foto oben entdecken können.
Dann hat er einen gesunden Appetitt Trauermücken sind ja auch eher ungeeignet für die Fallen ^^
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.