Dieffenbachia abgebrochen

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2025
Blüten: 10

Ricourius

Hallo ihr Lieben!

mein Nachbar hat einen Zweig meiner Dieffenbachia abgebrochen.

Ich habe den Zweig in eine Flasche mit Wasser reingesteckt. Für die Stabilität habe ich diese Flasche in einen Topf mit Erde gesteckt. Ich habe den Zweig mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Das Wasser habe ich mit einem Turbo-Wurzel-Aktivator gemischt.


- Soll ich Blätter an dem abgebrochenen Zweig abschneiden? (Siehe erste Bilder) Wenn ja, wieviele?

- Was soll ich mit dem restlichen Stamm machen? Ich habe ihn scharf geschnitten und daran wächst ein kleiner Zweig mit 3 Blättern.

- Wie die Wurzeln entstanden sind, darf ich einfach den Zweig in die Erde in den Ursprungstopf reinstecken?

Im Voraus vielen Dank für eure wertvollen Tipps!
Dieffenbachia abgebrochen
image0.jpeg (204.16 KB)
Dieffenbachia abgebrochen
image1.jpeg (196.51 KB)
Dieffenbachia abgebrochen
image2.jpeg (164 KB)
Dieffenbachia abgebrochen
image3.jpeg (220.87 KB)
Dieffenbachia abgebrochen
image4.jpeg (185.73 KB)
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3080
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 4000

GrüneVroni

Hallo

Dieffenbachia ist zum Glück absolut problemlos in der Stecklingsvermehrung, und du hast eigentlich grundsätzlich alles gut gemacht.

Ist es eine PET-Flasche, die du zerschneiden kannst? Es sind relativ viele, recht kräftige Wurzeln zu erwarten, die durch den Flaschenhals rauszubekommen schwierig bis unmöglich werden könnte.

Blattmasse sehe ich an der oberen Grenze. Möglich, dass er das eine oder andere noch opfern wird. Ich persönlich würde allerdings den Haupttrieb kürzen. Der bestehende Topf scheint nicht sehr tief, und wenn du ihn so eintopfst, hast du ja direkt wieder eine Pflanze mit kahlem Fuss. Ich würde so einkürzen, dass mit dem Topfen die untersten Blattansätze praktisch auf der Substratoberfläche aufsetzen und das Ganze buschiger aussieht. Ein aufgestängeltes, halbkahles Etwas sind Dieffenbachien ja leider sehr schnell wieder.

Steht der Stecki da am Fenster absonnig (Nordfenster)? Direkte Sonneneinstrahlung könnte zu heftig werden.

Den verbliebenen Strunk kannst du genau so belassen. Vielleicht wächst einfach der bereits vorhandene Trieb weiter, vielleicht erwacht aber auch ein weiteres schlafendes Auge und es kommt ein weiterer Austrieb. Du wirst es sehen.

Und ja, du kannst den Steckling, wenn er eine gesunde Menge Wurzeln gebildet hat, zu den anderen dazusetzen.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2025
Blüten: 10

Ricourius

Hallo Vroni,

danke für deine Antwort.

Ich habe eine Glasflasche benutzt, da ich dachte, dass der Strunk den Flaschenboden nicht berühren darf. Dadurch dass der Flaschenhals eng ist, schwimmt der Stamm und liegt nicht auf dem Flaschenboden. Der gelbe Übertopf dient nur als Provisorium mit Erde, damit die Flasche gerade stehen kann und stabil ist.

Morgen kürze ich den Stamm und ich lege ihn ins Wasser in ein größeres Gefäss. Laut deiner Aussage, ist es nicht schlimm, wenn der Steckling den Gefässboden berührt, oder? Wenn ich richtig verstanden habe, entstehen die Wurzeln längs des Stammes, oder? Ich habe immer die Befürchtung, dass Wurzeln nicht entstehen, wenn der Stamm direkt am Boden aufliegt.

Danke!

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3080
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 4000

GrüneVroni

Hallo

Wie eine Dieffenbachia wurzelt, siehst du zum Beispiel hier: https://i.redd.it/wumkprhq2sgc1.jpeg
Dies sind noch junge Wurzeln – ich würde warten mit dem Eintopfen, bis sie deutlich länger sind oder sogar schon verästeln.

Zum Gedanken wegen dem Boden: Wurzeln bohren sich durch Erdreich. Da würden sie wohl eher kein Problem haben, den losen Steckling in der Vase etwas hochzuschieben, wenn es nötig wäre. 😉

LG
Vroni

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.