Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 6 von 8
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 10 / 2008

Violetta

wow das ist wirklich ein toller Beitrag!! Und eine Wunderschöne Blume. Ich denke ich muss mal nach den Samen ausschauhalten . Ich bin zwar neu hier aber kann eskaum erwarten los zulegen

Ganz liebe Grüße Violetta
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2008

Christian W.

Super interessant dein Beitrag

Gibt es denn auch eine spezielle Gattung die gut Hitze verträgt?

Ich wollte in unserem Atelier ,welches als Dach durchsichtige Plastik Stegplatten hat,
eine Passiflora der Decke entlang ziehen. Leider schien es aber im Sommer zu heiss
zu werden und sie ist mir dann eingetrocknet (verbrannt? ) wegen der Sonneneinstrahlung auf das Dach wie ich vermute...
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Was war es denn für eine Passi?
Wie heiß war es denn da ca. ?

Die Gattung hat nichts mit der Hitzeverträglichkeit zu tun,
außer bei den Tacsonien.

Wenn dann solltest du nach Arten ausschau halten, die aus warmen Regionen kommen.
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2008

Christian W.

Zitat geschrieben von Taddy

Was war es denn für eine Passi?
Wie heiß war es denn da ca. ?


Hallo Taddy

Habe es mit einer Passiflora Caerulea versucht aber die eignet
sich anscheinend nicht wirklich

Die Temperatur kann ich nur in etwa schätzen; denke aber es ging sicher manchmal
gegen die 40°C oder auch drüber, da wie gesagt nicht richtig gelüftet werden konnte.

Ich habe die Luftumwälzung mit einem Ventilator versucht, da der Raum etwa
vier Meter hoch ist und dadurch natürlich die ganze Wärme nach oben steigt und in
den Giebeln nicht weg kann.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Christian,
bin zwar nicht Taddy....aber ich schätze, dass die Temperaturen in dem Giebel die 40 Grad weit überschreiten werden...ich glaube, das hält kaum eine Passi aus.... da kommt ja dann noch die fehlende Luftfeuchtigkeit hinzu...
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2008

Christian W.

Hallo itschi

Das ist gut möglich; ich war zwar auch an den heissen Tagen mit der Leiter
da oben und konnte doch noch atmen. Das Atelier liegt in einem Hinterhof in
der Stadt und wird natürlich nicht von morgens bis abends mit praller Sonne beschienen.

Die Luftfeuchtigkeit ist natürlich auch ein Thema; die fehlt da ganz klar.
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Ich hab keine Vergleichswerte.

Wie warm wird es denn so ein einem GH?
Avatar
Herkunft: rossano
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2008

annamaria368

einfach toll dein beitrag, man merkt dass du ahnung hast
Avatar
Herkunft: Amstetten
Beiträge: 165
Dabei seit: 02 / 2009

anconaeus

Ich hab auch gleich den Ehrgeiz-Schub bekommen und gestern eine ganze Samentüte P. cerulea in Kokohum versenkt. Hoffe, das Ding keimt. Soll ja einige Zeit brauchen....bin schon seeehr gespannt!

LG, aNke
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2009

panini

welcher typus ist die meinige hat fast bis dezember geblüht!!
DSCN15771.JPG
DSCN15771.JPG (166.68 KB)
DSCN15771.JPG
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

@Panini
Sehr schöne Passi
Hast Du Deine ausgepflanzt und in welcher Gegend wohnst Du? Hat sie diesen Winter gut überstanden?
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2009

greenmum

Hallo Passifans,

ich hab ernsthaft Bauchweh wegen meiner Passi caerulea. Ich habe sie 2001 aus Kroatien mitgebracht bekommen und sie als Zimmerpflanze gehalten. Als wir 2003 dann einen eigenen Garten hatten, hab ich sie ausgesetz, da ich wusste das sie in Kroatien auch im Freien wächst. Sie hat sich auch sehr gut gemacht. Sie bedeckte unsere Mauer von 6m breite und ca 3m höhe, hatte immer verdammt viele Blüten und im August leuchte es nur so von oragnfarbenen Früchten, einfach eine Augenweide....bis dieser Winter kam. Sie ist langsam braun geworden. Habe dann im Janauar die braunen, vertrockneten Teile abgeschnitten und die dicken holzigen Triebe von 5cm durchmesser habe ich gelassen. Im Ferbruar bekam sie einen Art grünlich, schwarzen Schimmelbefall und ich musste den rest auch abschneiden. Ich dachte eigentlich, das so langsam neue Triebe oder Jungpflanzen aus der Selbstaussaat kommen würden, aber da tut sich nichts!!! Kann mir nun einer sagen ob ich mich da gedulden soll, oder ob ich jede hoffnung aufgeben kann!?

Danke
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Oh je...hast Du denn ein Bild von Deiner Passi und in welcher Gegend steht sie denn?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Der grün, schwarze Schimmelbefall kommt, wenn Pflanzenzellen durch den Frost geschädigt sind und platzen. Schau mal:

forum/weblog_entry.php?e=4245

Ich hatte auch eine Passi ausgepflanzt, die bisher nicht austreibt. Warte noch etwas, vielleicht haben die Wurzeln überlebt. Viel Hoffnung habe ich bei meiner allerdings auch nicht mehr

Wir hatten ca. minus 16 Grad. Das war einfach zu viel
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 6 von 8

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.