Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 08.04.2007 - 12:45 Uhr  ·  #16
Diana....selbst in ner villa mit schlossgarten hättest du keinen platz.... wir haben zar keinen schlossgarten aber nen recht großen und selbst da ist kaum noch platz...
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 12.04.2007 - 01:31 Uhr  ·  #17
wow mir fehlen die Worte. Ein genialer Bericht über passis. Echt lesenswert !!!!
Mach weiter so mit deinen tollen Beiträgen.

Gruß Matze
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 12.04.2007 - 08:34 Uhr  ·  #18
Also den Bericht finde ich auch Spitze,zumal ich mie vor ein paar Tagen
eine gekauft habe
Gruß Möhrchen
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, 72 m ü. NN
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 18.04.2007 - 23:00 Uhr  ·  #19
Hauptgärtner*in
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 21.04.2007 - 11:15 Uhr  ·  #20
ich hätte da eine frage
welche passiflora wächst als baum und welche als staude ?
wo ist die südliche verbreitungsgrenze der passiflora caerulea ?
Hab gehört es gibt welche aus argentinien und aus brasillien.
Wäre schön wenn man von denen samen ggf. stecklinge bekommen könnte.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, 72 m ü. NN
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 21.04.2007 - 11:49 Uhr  ·  #21
Passiflora incarnata (und die Selektionen) und tucumanensis sterben oberirdisch komplett ab und treiben aus ihren unterirdischen Rhizomen wieder aus.
Wie sich die lutea und die xcolvillii verhalten weiß ich leider nicht.
Das caerulea (und die Sekektionen) oberirdisch nur zum Teil abfrieren weißt du ja. In kalten Regionen kann auch der komplette oberirdische Teil abfrieren, sie treiben dann aus dem Wurzelstock wieder aus.

Passiflora affinis ist genau wie incarnata und lutea in Nordamerika beheimatet. Zu ihr hab ich aber leider noch keine Angaben gefunden.

Passiflora caerulea ist in Argentinien, Brasilien und Paraguay beheimatet.
Samen oder Stecklinge direkt aus Brasilien wären was

Bäume sind mir nur 2 bekannt und zwar P. macrophylla und P. Passiflora lindeniana
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 22.04.2007 - 09:35 Uhr  ·  #22
Hm... also es giebt doch bei Passifans dauernd Problem mit Lady Margareth, weil sie im Winter abstirbt. Könnte es sein das sie in Wirklichkeit nur einzieht und ruht, weil ihr das Passiflora incarnatha vererbt hat?
Hauptgärtner*in
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 22.04.2007 - 10:12 Uhr  ·  #23
Nein das liegt an den rotblühenden Genen.
Man sagt den rotblühenden passifloren generell eine höhere empfindlichkeit nach als den normalblühenden.
Rotblühende benötigen auch mehr Eisen als "normale" Passifloren.
Ich hab schon von vielen gehört das die Lady Margret sehr zickig sein soll.
Ob das jetzt nur daran liegen soll weil sie incarnata gene hat...
Denn die xcovilli hat auch incarnata gene denn sie ist ein incarnata x caerulea hybrid welcher leider nicht fertile pollen ausbildet.
Druidin
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006

Blüten: 59310
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 22.04.2007 - 10:43 Uhr  ·  #24
Bei der P. incarnata scheint das auch nicht genetisch, sondern durch Umweltfaktoren bedingt zu sein. Bei frostfreier Überwinterung zieht sie nicht ein. Bei mir hat ein ca. zwei Meter Trieb den Winter, frostfrei im Wintergarten, schadlos überstanden. Allerdings hat er nur noch im oberen Viertel Blätter.
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 03.05.2007 - 22:12 Uhr  ·  #25
Ja, der P. incarnata sagen böse Zungen nach, sie sei die Beamtin unter den Passionsblumen. Im Freiland ausgepflanzt, kommt sie spät und geht früh.... also besser im Topf behalten, denn es kann durchaus sein, dass sie erst Ende Mai austreibt, ist sie einmal ausgepflanzt- und das vermutlich auch noch an einer ganz anderen Stelle. Wenn sie dann erst noch ihre Größe zum Blühen erreicht hat, ist es fast schon wieder Herbst und es kann sein, dass sie- ohne geblüht zu haben- wieder oberirdisch abstirbt...das wäre doch zuuuu Schade.
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 03.05.2007 - 22:17 Uhr  ·  #26
@ Passifan,
viele Vertreterinnen des Subgenus Astrophea wachsen baumartig. Leider sind sie aber so gut wie gar nicht in Kultur, ihr Vorkommen ist der Regenwald.
Druidin
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006

Blüten: 59310
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 03.05.2007 - 22:19 Uhr  ·  #27
Ich habe deinen Rat beherzigt, zumindest zum Teil...

Die grosse incarnata bleibt im Topf, zwei kleinere Stecklinge habe ich testweise vor drei Wochen ausgepflanzt...
Ich hatte mir gedacht, da im Winter und Frühjahr eine abgeschnittene 3L-PET-Flasche (Minigewächshaus) drüber zu stülpen...vielleicht kommt sie dann doch etwas früher...
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 31.05.2007 - 13:14 Uhr  ·  #28
Kann Ich die Passionsblume beschneiden? Wann und an welcher Stelle? wie oft bracht sie Wasser?
tysja cuffese
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006

Blüten: 33196
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm.

 · 
Gepostet: 31.05.2007 - 13:27 Uhr  ·  #29
Hallo rommb,
wenn Du die Suche benutzt wirst Du viele Informationen bekommen, deshalb hier nur kurz. Du solltest sogar schneiden und die ich gieße nach Gefühl, lasse die Pflanzen aber auf keinen Fall trocken stehen.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, 72 m ü. NN
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006
Betreff:

Re: Die Passionsblume - Passiflora - Beschreibung, Arten uvm

 · 
Gepostet: 12.06.2007 - 10:50 Uhr  ·  #30
Zitat geschrieben von Taddy

Passipilz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt viele Leute, die davon berichten, daß die Pflanzen von oben her braun werden und dann langsam aber
sicher komplett absterben. Das wird dann auf den so genannten Passipilz
zurückgeführt.
ch habe bisher nirgends Informationen über diesen Pilz gefunden.
Also stellt sich die Frage, ob es wirklich ein Pilz ist, oder aber ein
Pflegefehler.


Es gibt ihn wirklich
Zitat aus einer Email von Thorsten Ulmer
"Dieser Pilz lebt aber ganz normal in der Erde, dass kann man nicht wirlich dauerhaft verhindern. Von daher ist es wie bei uns Menschen, die einen bekommen die Grippe, die anderen nicht. Will man die Pflanzen schützen, muss man sie stärken und wiederstandsfähig machen."
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenlexikon & Steckbriefe

Worum geht es hier?
Das Pflanzenlexikon - Steckbrief, Portrait und Pflegehinweise...
In unserem Lexikon der Pflanzen sind die Pflanzenarten alphabetisch sortiert. Es werden alle Pflanzengattungen wie Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen und exotische Pflanzen aufgeführt. Zu fast jeder Pflanze gibt es Angaben zum schneiden (Rückschnitt und Erziehungsschnitt) , wässern (wie viel Wasser und wie oft), düngen (welcher Dünger und wann muss gedüngt werden), Standort (sonniger, halbschattig oder im Schatten, Licht und Ansprüche), Erde (welcher Boden oder welches Substrat), Krankheiten (bekannte Schädlinge und Erkrankungen, Mittel wie Insektizide und Fungizide sowie Maßnahmen zur Bekämpfung).

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.