Dicksonia antarctica

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 29
Dabei seit: 01 / 2008

Exotica1

Hallo,#
ich habe mir einen Baumfarn zugelegt. Name Dicksonia antarcitca.
Hat jemand Erfahrung nit Freilandkultur?
Wie frosthart ist der Farn?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Bei Karlsruhe USDA 8…
Beiträge: 637
Dabei seit: 01 / 2008

Savina

Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

das kommt darauf an, wo du genau wohnst.

Wenn du zum Beispiel in einen Innenhof Platz hast, eine solche Pflanze zu pflanzen, wird sie es bestimmt vertragen.

Generell kann man Baumfarne aber nich als vollkommen winterhart einstufen, außer man schützt sie im Winter sehr gut.

Zudem benötigen sie im Sommer viel Wasser, sonst verlieren sie ihre Blätter.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Also ich weiss eine Diksonia in München die das ganze Jahr draussen steht.
Aber im Winter eingepackt an einer warmen Innenhofmauer steht.
Anscheind ist es möglich.

Klick dich mal hier durch.
www.palmeperpaket.de

da findest noch mehr an solchen Besonderheiten.

G
Roger
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Die ist mir am Sonntag zusammen mit einem Kleinen (gabs nur zusammen) in den Wagen gesprungen.....und dabei wollte ich nur ne Blume für meine Mutter kaufen.



Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Meine "Dickie" ist angekommen,
welche Erden nehme ich am besten?
Im Internet sind die Angaben sehr unterschiedlich.
Durchlässig, klar, aber eher Walderde, "normale" Blumenerde, Rhododendron oder ? oder? oder?
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Allzuviel hab ich bis jetzt nicht falsch gemacht:
080623-dickie.JPG
080623-dickie.JPG (125.85 KB)
080623-dickie.JPG
Avatar
Herkunft: freising
Beiträge: 143
Dabei seit: 04 / 2008

jeany

sind die meisten stammstücke die es zu kaufen gibt nicht hauptsächlich durch abholzung gewonnen und somit importware?

lg
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Zitat geschrieben von jeany
sind die meisten stammstücke die es zu kaufen gibt nicht hauptsächlich durch abholzung gewonnen und somit importware?lg


Ui - muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben?
Als Käufer solcher Sachen unterstütze ich ja quasi das Abholzen
Avatar
Herkunft: freising
Beiträge: 143
Dabei seit: 04 / 2008

jeany

das war nur meine info. hab auch überlegt mir einen stamm zu holen, bis ich gelesen habe das dies eben meist flächenrodungen sind.

lg
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Hat jemand von euch neue Erfahrungen mit dem Baumfarn im Winter?
Meiner steht drinnen und wächst nicht mehr weiter,
die vorhandenen Wedel sehen aber fit aus.
Ob der Winterschlaf will?
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2008

Haudegen

Hallo

Ein schlechtes Gewissen braucht man bei den Baumfarnen nicht zu haben . Diese kommen aus Tasmanien und das eingenommene Geld wird wieder zur Aufforstung verwandt und auch Kontrolliert vom Staat . Aber das ist wieder ein Thema für sich .

Die Wurzeln sind nur Haltewurzeln , denn der Baumfarn würde auch auf Beton weiter wachsen .

Frisch Importierte sind natürlich nicht so " Winterhart " !!! Die Wedel verabschieden sich aber eh so bei -5/6 °C . Die Wurzel , also der Stamm selber hält da schon einiges mehr aus . Schützen sollte man diesen aber nie mit einer Beheizung ( Lichterschlauch oder des gleichen ) . Besser ist der gleiche Schutz wie bei den Bananen mit Laub .

Gruß Haudegen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.