Dezemberrätsel 2011

 
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Tradescantia pallida
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Jawohl, Du hast es, Tradescantia pallida!

Du bist dran, Gluggsmarie.
Tradescantia pallida.jpg
Tradescantia pallida.jpg (85.79 KB)
Tradescantia pallida.jpg
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

eine Narbe einer zweikeimblättrigen Pflanze?
Onagraceae?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Alle Achtung, und jetzt noch ein bisschen genauer bitte
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ehrlich

Mir sind nur Onagraceaen (vor allem Weidenröschen) eingefallen, die eine keulige Narbe haben...
ich vermute es ist eine Fuchsie?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Genau, eine Fuchsie. Im Hintergrund sieht man die gerollten Blütenblätter...
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

hier eine Wildpflanze, die ich in den italienischen Alpen gefunden habe...
Unbenannt.png
Unbenannt.png (2.14 MB)
Unbenannt.png
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Eine gefüllte Blüte bei einer Wildpflanze??! Gibt es normalerweise ja wohl nicht....
Am ehesten sieht es nach einem Hahnenfußgewächs aus - irgendeine Mutante
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja, genau... eine gefüllte Blüte bei einer Wildpflanze. Vermutlich aber keine Mutation, sondern ein physiologischer Fehler. Man kann sehr gut erkennen, dass anstatt der Staubblätter Kronblätter und statt der Fruchtblätter Kelchblätter gewachsen sind.

Hahnenfußgewächs ist richtig...
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Also dann tippe ich auf einen Hahnenfuß (Ranunculus) - die Kelchblätter in der Mitte sehen auch danach aus.......
Aber welche Art - das lässt sich an dem Bild nun wirklich nicht erkennen
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ganz genau mehr kann man aufgrund des Fotos nicht sagen.
da ich die ganze Pflanze gesehen habe kann ich sagen, dass es Ranunculus montanus mit gefüllten Blüten ist. Sowas sieht man selten... ich kenne das vor allem von Cardamine pratensis, die bei uns häufig gefüllt ist... aber sonst von nix.

du bist dran, laurana
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Dann nehm ich doch mal wieder einen meiner Lieblinge...
11-12-09-raetsel.JPG
11-12-09-raetsel.JPG (81.17 KB)
11-12-09-raetsel.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ein Spindelbaumgewächs (Celastraceae)?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Eine Kirschblüte?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.