Dezemberrätsel 2011

 
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Das hatte ich auch schon in den Töpfen - es ist wirklich ein netter "Mitbewohner"!

Aber was ist das da?
raetsel-11-12-02.jpg
raetsel-11-12-02.jpg (150.13 KB)
raetsel-11-12-02.jpg
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Das sind daber jetzt wirklich mal wieder Blüten, oder?
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ja, von einer leibhaftigen Blütenpflanze!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zwischen den Blüten sieht es so nass aus. Zufall oder Hinweis?

Zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) gehörig?
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Es war an einem Regentag. Daraus kannst du schon mal entnehmen, dass es im Freiland aufgenommen ist.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) gehörig?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Und ich dachte schon, es wäre eine Wasser- oder Sumpfpflanze...
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Windengewächse stimmt!
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Teufelszwirn (Cuscuta)?

(ich hab in meiner Ratlosigkeit den Häupler-Muer gewälzt und erst beim Posten gesehen, dass Beatty und Commiphora schon wieder ganz nah dran sind!)
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Schiete, da warst du jetzt schneller.

ich wäre für die Thymianseide Cuscuta epithymum.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Stimmt! Es ist Cuscuta epithymum, die Quendelseide.

Das ist ein total abgefahrenes Zeug, eine parasitäre Pflanze ohne Blätter und ohne Chlorophyll, die alle Nährstoffe und Fotosyntheseprodukte mit sogenannten Haustorien (=Saugwurzeln) aus ihrer Wirtspflanze bezieht und selbst gar keine Verbindung zum Erdreich mehr hat. Sie besteht nur aus rötlichen fadenförmigen Sprossen, die sich um die Wirtspflanze winden. Das einzig Normale an ihr sind die Blüten.
Ich finde das total faszinierend.
Früher wurde sie in eine eigene Familie gestellt (Cuscutaceae), aber heute rechnet man sie zu den Windengewächsen.

Jetzt müsst ihr euch einigen, wer dran ist - ich finde eigentlich Beatty, denn sie hat die richtige Art und hat außerdem die Familie rausgekriegt...
dscn0191.jpg
dscn0191.jpg (442.5 KB)
dscn0191.jpg
dscn0183.jpg
dscn0183.jpg (338.57 KB)
dscn0183.jpg
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

finde ich auch - einverstanden!
(obwohl ich definitiv ohne ihren Hinweis auf die Familie ausgekommen bin)

Also, auf ein neues, Beatty
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Danke, kannst mich ja gleich wieder ablösen
2011.jpg
2011.jpg (49.46 KB)
2011.jpg
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Puh - ein Etwas mit gegenständigen Blättern... Zimmer oder draußen?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Draussen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.