Hallo erst mal
Ich hoffe ich bin in dieser Ecke des Forums richtig, falls nicht sag ich schon mal Sorry, bin neu hier
Und nun gleich zum Thema: Schon seit einem Jahr steht eines meiner Aquarien leer im Keller. Ich hatte schon lange vor, mir Fleischfressende Pflanzen zuzulegen und habe mich auch im Internet über die Haltung dieser interessanten Pflanzen informiert. Auf meiner Suche nach Antworten bekam ich auch im Netz eine Anregung, eine richtige kleine Landschaft in mein leeres Becken zu setzen. Auf der einen Seite möchte ich gerne einen kleinen "Hügel" herstellen, in den ich 2 kleine Orchideen mitsamt den Töpfen einbuddle. Auf der anderen Seite des Beckens (übrigens 94 Liter, also genug Platz) soll eine Sumpfzone eingerichtet werden, in die ich Behältnis eingrabe, in dem sich die Carnivoren befinden. Das wird ein optischer Blickfang sein und ist natürlich auch für die Orchideen gut, da die Luftfeuchtigkeit och gehalten wird durch die Carnivoren, die ja ständig feucht zu halten sind.
Dass ich alle Pflanzen in ihren Töpfen/Behältnissen lasse hat einfach den Sinn, dass ich sie leicht wieder auswechseln kann, bzw leicht entnehmen kann, vor allem um sie zu gießen!
Nun aber zu meinen Fragen, und davon hab ich als Leie reichlich
- Welches Substrat würdet ihr verwenden? Ich dachte an eine untere Schicht Blähton/Hydrokultur, da diese angeblich nicht schimmelt und die Feuchtigkeit sammelt. Darüber wollte ich mit normaler Erde auffüllen, bzw mit Torf.
- Ist es dann in Ordnung die Orchideen "einzubuddeln"? Ich würde sie in ihrem Topf lassen, in dem ja normalerweise dieses Extra-Substrat schon drin ist. Wenn ich sie dann inklusive Topf in die Erde/Torf/Whatever einbuddle, bekommen sie dann noch genug Luft? Seht ihr da Bedenken?
- Die fleischfressenden Pflanzen wollte ich in einem geschlossenen Behältnis auch in die Erde einbuddeln. Diese sind ja ständig feucht/nass zu halten. Würdet ihr ehr Töpfe benutzen die, wie ich es meine, geschlossen sind oder doch lieber welche mit Löchern, damit das Wasser abfliessen kann?
- Um es noch schöner zu gestalten, wollte ich noch ein paar kleine Tillandsien einsetzen. Mit diesen Pflanzen kenne ich mich allerdings gar nicht aus, ich weis nur dass sie immer angefeuchtet werden sollen. Gibt es hier Bedenken oder ist ein so feuchter Standort für Tillandsien ehr förderlich?
So das wars erst mal... Ich hoffe man kann ungefähr erkennen was ich vorhabe
Freu mich schon auf eure Antworten, dass ich nächste Woche schon mit meinem kleinen Projekt beginnen kann!
Es grüßt,
Steffen
Ich hoffe ich bin in dieser Ecke des Forums richtig, falls nicht sag ich schon mal Sorry, bin neu hier
Und nun gleich zum Thema: Schon seit einem Jahr steht eines meiner Aquarien leer im Keller. Ich hatte schon lange vor, mir Fleischfressende Pflanzen zuzulegen und habe mich auch im Internet über die Haltung dieser interessanten Pflanzen informiert. Auf meiner Suche nach Antworten bekam ich auch im Netz eine Anregung, eine richtige kleine Landschaft in mein leeres Becken zu setzen. Auf der einen Seite möchte ich gerne einen kleinen "Hügel" herstellen, in den ich 2 kleine Orchideen mitsamt den Töpfen einbuddle. Auf der anderen Seite des Beckens (übrigens 94 Liter, also genug Platz) soll eine Sumpfzone eingerichtet werden, in die ich Behältnis eingrabe, in dem sich die Carnivoren befinden. Das wird ein optischer Blickfang sein und ist natürlich auch für die Orchideen gut, da die Luftfeuchtigkeit och gehalten wird durch die Carnivoren, die ja ständig feucht zu halten sind.
Dass ich alle Pflanzen in ihren Töpfen/Behältnissen lasse hat einfach den Sinn, dass ich sie leicht wieder auswechseln kann, bzw leicht entnehmen kann, vor allem um sie zu gießen!
Nun aber zu meinen Fragen, und davon hab ich als Leie reichlich
- Welches Substrat würdet ihr verwenden? Ich dachte an eine untere Schicht Blähton/Hydrokultur, da diese angeblich nicht schimmelt und die Feuchtigkeit sammelt. Darüber wollte ich mit normaler Erde auffüllen, bzw mit Torf.
- Ist es dann in Ordnung die Orchideen "einzubuddeln"? Ich würde sie in ihrem Topf lassen, in dem ja normalerweise dieses Extra-Substrat schon drin ist. Wenn ich sie dann inklusive Topf in die Erde/Torf/Whatever einbuddle, bekommen sie dann noch genug Luft? Seht ihr da Bedenken?
- Die fleischfressenden Pflanzen wollte ich in einem geschlossenen Behältnis auch in die Erde einbuddeln. Diese sind ja ständig feucht/nass zu halten. Würdet ihr ehr Töpfe benutzen die, wie ich es meine, geschlossen sind oder doch lieber welche mit Löchern, damit das Wasser abfliessen kann?
- Um es noch schöner zu gestalten, wollte ich noch ein paar kleine Tillandsien einsetzen. Mit diesen Pflanzen kenne ich mich allerdings gar nicht aus, ich weis nur dass sie immer angefeuchtet werden sollen. Gibt es hier Bedenken oder ist ein so feuchter Standort für Tillandsien ehr förderlich?
So das wars erst mal... Ich hoffe man kann ungefähr erkennen was ich vorhabe
Freu mich schon auf eure Antworten, dass ich nächste Woche schon mit meinem kleinen Projekt beginnen kann!
Es grüßt,
Steffen