Delonix regia - Flammenbaum - Flamboyant

 
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

Deutscher Name: Flammenbaum / Flamboyant

Wissenschaftlicher Name: Delonix regia

Herkunft: Tropica

Behandlung: Samen 1 Tag eingeweicht

Aussaat: 06.10.2005

Anzahl: 3 Samen

Substrat: Anzuchtsubstrat

Keimtemperatur: ca. 25° im Minigewächshaus auf der Schleife Fußbodenheizung am SO-Fenster

gekeimt am: 15.10.2005 / 18.10.2005

Anzahl: 2

Weiterkultur: in normaler Blumenerde

Standort: ganzjährige im Wohnbereich hell, ca. 22° - 24°

Gießen/Düngen: normal, keine Düngung

Infos/Tips:Der Flamboyant wird oft mit dem Schlafbaum (Albizzia julibrissin) auch ?schlafenden Seidenbaum? oder Seidenakazie verwechselt, gerade während der Anzucht bzw. im ersten Halbjahr sind die Keimlinge bzw. Jungpflanzen sehr schwer zu unterscheiden (s.a. diverse Treats hier)
Man sollte aber etwas Platz für diese Pflanzen reservieren.
Aktueller Status meiner 1 jährigen Pflanzen:
Flamboyant 1:
Raumhoch, d.h. ab Topfoberkante gute 2 m, die Pflanze stößt jetzt an der Decke an und benötigte für ihre Wedel eine Breite von gut 1,20 m
Flamboyant 2:
?nur? 1,60 m hoch ab Topfoberkante ? sie hat noch 20 cm bis zum ?Deckenkontakt?

lg cat
Fla 1.jpg
Fla 1.jpg (39.57 KB)
Fla 1.jpg
flambo an der decke.jpg
flambo an der decke.jpg (142.96 KB)
flambo an der decke.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Behandlung: Samen 24 Std gewässert, nicht angefeilt

gesät am: 20.02.04
gekeimt am: 22.02.04

Temperatur: Zimmer Südseite
Substat: Tongranulat

Umgepflanzt in Tongranulat

Foto von März 2006



Bemerkungen: reagieren überaus empfindlich auf Standortwechsel, wachsen im Tongranulat nicht so schnell

Sämlingsfoto:

Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Mensch, jetzt kommt mir ja erst der Gedanke, dass ich ja "meine Keimzeiten" auch zu meinen Fotos hätte dazuschreiben können!

Samenschote (?) der Flammenbäume:


oder so:


Ursprung des Samens: 1999 Mexico
deshalb wohl so hartnäckig:
07.06.06: 6 Stück für 12 Stunden in warmem Wasser eingeweicht
anschließend in Kokohum in die Keimbox (ca. 25 °)
18.06.06: wieder rausgenommen und mit heißem Wasser überbrüht, stehen gelassen
2 Tage hinereinander widerholt
21.06.06: wieder in Kokohum --> Wärmeplatte
28.06.06: 1 Stück ist gekeimt; der Rest der Samen ist vergammelt (doch zu heiß ???)
04.07.06: unter den Regenschutz übersiedelt

Erst Mitte Oktober ins Winterquartier geräumt (war schon sehr kalt um die 5°)

Überwinterung: Soll: 20° (+/- 5°), hell
Überwinterung: Ist: Keller mit Zusatzlicht, derzeit 12 Grad fallend
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2007

kazoo

hab meine mit heißem wasser übergossen, dann angefeilt, dann 12 stunden eingeweicht.
eingesetzt am 26.03.07 anzahl: 5
gekeimt am 30.03.07 anzahl: 2 (bis jetzt )

hatte die samen in ganz normaler blumenerde in meinem badezimmer stehen.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2007

kazoo

die nächsten zwei sind am 31.3.07 gekeimt.
die keimlinge waren zuerst am 2.4.07 zu sehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.