Christrosen - Lenzrosen - Nieswurz - Helleborus

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Leute!

Ihr wisst ja ich mag gerne Hahnenfußgewächse (Akelein, Leberblümchen...) und dazu zählen auch die verschiedenen Helleborus- Arten.
Zur Zeit sind sie ja mal wider in voller Blüte, selbst die spätblühenden Lenzrosen sind schon knospig, desswegen will ich mal einen Helleborus- Thread starten , in dem wir Wissen und Bilder über diese doch sehr belibeten Pflanzen sammeln können.

Als erstes will ich euch mal die heimische Helleborus niger vorstellen.
Sie wächst bei mir in Tirol massenhaft wild, in riesigen Beständen. Von Seltenheit ist da echt keine Rede mehr.
Im Volksmund heißt sie Christrose, Schneerose oder schwarze Nießwurz, was auf den dunklen Wurzelstock hinweist, den man getrocknet zu Nießpulver vereiben kann. Die gesamte Pflanze ist sehr giftig!
borusmeer.JPG
borusmeer.JPG (382.43 KB)
borusmeer.JPG
borusfelsen.JPG
borusfelsen.JPG (332.99 KB)
borusfelsen.JPG
borusweite.JPG
borusweite.JPG (319.16 KB)
borusweite.JPG
borusstamm.JPG
borusstamm.JPG (363.38 KB)
borusstamm.JPG
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

gigantische Bilder.. hab noch nie so viele wilde Christrosen gesehen.. jetzt bin ich erst einmal spachlos..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die Blüten von Helleborus niger halten wie bei vielen anderen Arten auch sehr lange und verföärben sich nach der Bestäubung rötlich grünlich, was sehr edel aussieht wenn die Pflanze sowohl weiße als auch farbige Blüten zu gleich besitzt.
farbverlaufborus.JPG
farbverlaufborus.JPG (289.69 KB)
farbverlaufborus.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Junie
Ja es ist wirklich ein Traum. Leider hat heute die Sonne nicht gescheint, sonst würden sie richtig leuchten.
Ich hab extra für dich auch jene fotografiert die frei auf der Almwiese wachsen, weil sie das doch eigentlich nicht sollten. ?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
wooow christrosen im wald, sowas hab ich hier noch nie gesehen und ich bin viel im wald unterwegs
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

auf die Almwiese gehören sie auch nicht.. tolle Bilder, dann hoffe ich mal auf Sonne, weil wir dann noch mehr bekommen werden, oder?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Der typische Standort für Helleborus niger sollte eigentlich der Laubwald sein, so wie man ihn auf Bild 1 sieht.

Bild 2, 3 und 4 zeigen jedoch das sich genau so auf den freien Almwiesen wohl fühlt. Überall zertreut findet man dort schöne buschige Exemplare mit mehreren Blüten, die teilweise herrlich zusammen mit Schneeheide (Erica carnea) blühen und der sonst grauen Alm ein etwas freundlicheres Gesicht verleihen.
Wie man im Hintergund der Bilder sieht wachsen sie wirklich über die ganze Alm zerstreut.
almborusweit.JPG
almborusweit.JPG (299.38 KB)
almborusweit.JPG
ericaborus.JPG
ericaborus.JPG (267.91 KB)
ericaborus.JPG
almborus.JPG
almborus.JPG (290.56 KB)
almborus.JPG
walborus.JPG
walborus.JPG (324.18 KB)
walborus.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Rose
Das ist gut möglich, weil das Verbreitungsgebiet von Helleborus niger teilweise große Lücken aufweist. An manchen Stellen ist sie auch aus Gärten verwildert, an anderen Stellen widerum ist sie ausgerottet worden, weil sie sowohl als Heil- und Zauberpflanze, als auch für Zierzwecke sehr beliebt war.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Junie

Stimmt! Ich will nächste Woche wider raufgehen, weil auch schon überall wilde Krokusse, Leberblümchen, Lungenkraut, Frühlingsenziane, Veilchen, Buschwindröschen und Seidelbast mit Blühen anfangen. Sie werden den Christrosen dann Gesellschaft leisten und vorallem die Almwiese wird dann bestimmt schon viel bunter aussehen. (Auch die Leberblümchen wachsen dort frei auf der Alm, obwohl der Wlad dort schon vor Jahrhunderten gerodet wurde, konnten sie sich dort noch immer erstaunlich gut halten.)
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

freu mich schon auf die BIlder.. die Kombination aus Erica und Helleborus ist wunderschön..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Im Garten hat Helleborus niger vorallem in den letzten Jahren etwas an Beliebtheit verloren, weil sie sich doch immer wider als zickig erweist und im Vergleich zu den Lenzrosen (Helleborus x orientalis) viel schwachwüchsiger und untoleranter ist und auch weniger reich blüht.
Man kann sie von den Lenzrosen am besten dadurch unterscheiden das sie einzelne unverzweigte Blüten bildet.

Dennoch würde ich auf sie im garten nicht verzichten wollen, denn am richtigen Standort und mit etwas Geduld wird sie doch mit der Zeit eine schöne Pflanze.
Am liebsten steht sie unter laubwerfenden Gehölzen oder im Halbschatten (Lenzrosen dagegen gedeihen auch bei viel Sonne) und die Erde sollte nicht zu sauer, aber humusreich und locker sein.

Als Blühpartner verwende ich Primula vulgaris Sorten (Bild 1)

Lungenkraut (Pulmonaria "Lewis Palmer") und Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) (Bild2)

Man kann sie auch gut mit Leberblümchen, Vorfrühlingsalpenveilchen, Winterling und Haselwurz kombinieren.

Vielleicht konnte ich ja den ein oder anderen dazu überreden es mit ihr zu versuchen. Meine sind erst gute 2 Jahre alt und doch schon recht hübsch.
burusgalanthus.JPG
burusgalanthus.JPG (334 KB)
burusgalanthus.JPG
borusprimel.JPG
borusprimel.JPG (270.53 KB)
borusprimel.JPG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Da habe ich auch noch etwas für euch:



Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

andrea,
die sind ja wunderschön
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

die untere ist traumhaft schön, hoffe dass ich demnächst auch noch paar andere Farben bekomme. So eine in lila hab ich, dann hab ich (hoffentlich) eine sehr dunkellila farbene letztens gekauft. Bin mir da nie so sicher, wenn die Pflanzen keine Blüten haben..
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Man was für schöne Bilder, so was hab ich vorher auch noch nie gesehen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.