Chinaschilf aus Samen ziehen???

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Hier mal ein Aktueller Stand.

Das Schilf hat sich bisher ganz gut gemacht und hat viele Triebe geschoben.
Aber seit ein paar Tagen sind ein paar Pflanzen dabei, die helle Streifen in den Blättern bekommen. Also eher Zebragras (ist ja auch ein Chinaschilf). Da ist es mit der Samenreinheit beim Hersteller wohl auch nicht so ganz gegeben?!
schilf 0108.jpg
schilf 0108.jpg (236.03 KB)
schilf 0108.jpg
schilf 01081.jpg
schilf 01081.jpg (401.42 KB)
schilf 01081.jpg
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

* anschubs *
Hi Michi,
ist Dein Chinaschilf was geworden? Und falls ja, kann man das evtl in Kübeln (für mein Vorhaben würd' glatt die großen Mörtelkästen spendieren) halten? Berichte doch mal.
Vielen Dank
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Hallo Ulli,

sorry dass ich erst jetzt antworte.

Mein Chinaschilf, dass ich aus Samen gezogen habe ist inzwischen fast einen Meter hoch geworden. Allerdings hat es nun bereits Herbstfarben angenommen. Dennoch bin ich fürs erste Jahr sehr zufreiden, denn alle der 34 Pflanzen habe den 14er Topf komplett durchwurzelt. So werde ich sie dieses Jahr auch ins Winterquartier bringen (draußen lassen in den Töpfen ist mir doch zu riskant).

Nächstes Jahr werde ich sie dann auspflanzen. Mal sehen, wie sie dann wachsen.

Das Manko der Samen, das ich bereits in einém Beitrag erwähnte: Es muß sich um eine Samenmischung handeln, denn wie erklärt es sich sonst, dass einige Pflanzen panaschierte Blätter (Zebraschilf) bekommen haben.
schilf.jpg
schilf.jpg (608.43 KB)
schilf.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Michi,

ich glaube nicht das das unterschiedliche Sorten sind, jedenfalls nicht auf dem aktuellen Bild.
Normalerweise müßte bei dieser Größe der Pflanzen schon längst alles in Blüte stehen, die einzigen mir bekannten Sorten die erst ab Mitte/Ende Oktober die Blüten ausschieben sind Miscanthus sinensus ´Pünktchen´.und ´Zebrinus´.
Bei Dir dürfte es sich um ´Pünktchen´ handeln, das erklärt dann auch die nur ganz vereinzelten hellen Flecken auf Deinen Pflanzen, denn die "normale" Zebrinus ist erheblich mehr gezeichnet.
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Hallo Harald,

danke für deine Info.
Ich werde die Pflanzen ja (hoffe ich zumindest) auch nächstes Jahr noch haben. Werde dann die Blätter weiter beobachten ob sie sich stärker streifen oder nicht.

Auf der Samenpackung war ja Riesen Chinaschilf angegeben (Miscanthus sinensis) mit einer Wuchshöhe von 250-300. Soweit mir bekannt ist, ist im ersten Jahr nach der Saat mit dieser Höhe bei weitem nicht zu rechnen. Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass mein Gras bei der Höhe von einem Meter auch nur anzeichen von Blüten zeigt. Im nächsten Jahr rechne ich dann allerdings bereits mit einer Höhe an die 2 Meter.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hi Michi,
danke für die Fotos. Sieht ja gut aus. Dann werde ich wohl mal das Chinaschilf auf die Einkaufsliste für's frühe Frühjahr setzen. Oder doch schon Weihnachten und dann im Haus vorziehen?
LG
Ulli
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von laroe4
Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass mein Gras bei der Höhe von einem Meter auch nur anzeichen von Blüten zeigt.


Doch, das blüht auch wenn es noch kleiner ist. Warte mal noch ein paar Wochen, ich denke mal dann schiebt sich was in die Höhe. Bei mir sind jetzt beim Zebraschilf die ersten (noch sehr spärlichen) Blütenansätze zu sehen, alle anderen Sorten sind schon voll entfaltet.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo mich würde mal interessieren, wie groß das schilf jetzt geworden ist.

ich habe auch samen im zimmergewächshaus gestreut. genau die selbe packung wie meine vorreiterin hier allerdings habe ich schon februar gesät. mittlerweile haben sich 106 !!! pflanzen aus den samen gebildet.. ein sehr guter schnitt.. denn auf der packung stand, dass es für ca 90 pflanzen reichen würde ivh habe allerdings auch von anfang an mit anzuchterde gearbeitet.
die hälfte davon habe ich heute schon in torftöpfe verpflanzt.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

mich würde mal interssieren was aus dem schilf im erwachsenenalter nun geworden ist hehe.. gibts eventuell noch fotos ??

lg trixi
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2016

SARA87

Hallo Michi,

Ich bin neu hier & habe deinen Beitrag zu dem Chinaschilf gesehen ...
Ich habe auch Samen vom Chinaschilf Flamingo zuhause & würde jetzt auch gern versuchen sie zum wachsen zu bringen.

Meine Frage wäre jetzt, hast du die Samen einfach in Erde gesteckt ? Oder was ist dieses weiße wo die Kleinen Stängel raus kommen ?

Viele Grüße
Sara
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Hallo Sara,

das weiße ist Perlit (Dämmaterial aus dem Baumarkt) und ist sehr saugfähig. Hält also gut Wasser.
Ist schon ne Zeitlang her, wo ich das versucht habe. Aber ich meine, dass Schilf wie fast alle Gräser Lichtkeimer sind. Darum hab ich das Perlit genommen, gewässert und die Samen aufgestreut.

LG
Michi
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 05 / 2016
Blüten: 70

Moorfrosch

Hi

Ich denke. dass der Hauptgrund für taube Samen zum einen unser Klima ist: mein Riesenschilf (Miscanthus japonicus blüht nicht mal jedes Jahr, und wenn, dann ziemlich spät, sodass es sein könnte dass die Blüten nicht ausgereift sind. Der andere Grund könnte sein, dass die Bestäubungsquote erst dann hoch ist, wenn man ein ganzes Feld davon voll hat. Sonst fliegen die Pollen davon, ohne auf einer Narbe zu landen.

MfG.
Wolfgang
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2016

SARA87

Danke für deine Antwort Michi
Dann werde ich das mal so probieren & bei gelingen zeige ich mal ob es was geworden ist ...
Viele Grüße
Sara
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.