Carportdach begrünen,aber wie??

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

mir kam so die idee unser dach (ca. 35 qm) vom carport zu begrünen
nur wie stellt man das an, das wasser ablaufen kann und die rinnen vom trapezblech nicht mit erde zugesetzt werden, die tragfähigkeit ist gegeben

erwähnen muss ich noch, das die carportdach erweiterungen aus plastik (1,5mm stark) sind, ob das dann geht

hab schon an eine konstruktion aus feinmaschigem draht mit vlies drauf gedacht, da eine nicht so dicke schicht aus erde,sand und kleinen kieseln drauf

mir schwebt an pflanzen, dach- und hauswurz vor, vielleicht noch mauerpfeffer und sonstige kriechende fetthennenarten

vielleicht hat noch jemand ne zündende idee
carport 005.JPG
carport 005.JPG (843.43 KB)
carport 005.JPG
carport 004.JPG
carport 004.JPG (822.85 KB)
carport 004.JPG
carport 003.JPG
carport 003.JPG (876.41 KB)
carport 003.JPG
carport 002.JPG
carport 002.JPG (847.3 KB)
carport 002.JPG
carport 001.JPG
carport 001.JPG (838.2 KB)
carport 001.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Rose,

ich hätte da erhebliche Bedenken:

- Wenn die Schicht dick genug ist für Bewuchs, hast Du keine Möglichkeit, die Rinnen im Trapezblech auf Dauer frei zu halten.

- Die Lichtplatten halten die Belastung auf Dauer nicht aus.

- Da das Carportdach nur sehr wenig Gefälle hat, besteht bei einem Platzregen die Gefahr, dass Dir das Ganze aufschwimmt, da ja eine dünne Substratschicht nicht genug Wasser aufnimmt und das Vlies darunter nicht genügend durchlässt.

- Die einzelnen Trapezbleche sind doch höchstens eine Welle überlappt. Da besteht die Gefahr, dass die Wurzeln irgendwann durchwachsen und das Dach undicht wird.

Ich habe mein Carportdach auch "begrünt", aber etwas unkonventionell und eher unfreiwillig. Neben dem Carport (geau auf der Grundstücksgrenze) steht eine Weide und ein Holunder. Die Zweige haben sich auf das Carportdach (Trapezbleche) gelegt und wachsen von dort in die Höhe. Im Herbst schneide ich die Triebe die nach oben wachsen immer mehr oder weniger stark zurück. Dadurch wird der "Wald" allmählich immer dichter.
Eine Möglichkeit wäre auch, einen stabilen Maschendraht mit etwas Abstand über das Dach zu spannen und mit Schling- oder Kletterpflanzen beranken zu lassen.

Norbert
3308a Carportdach.jpg
3308a Carportdach.jpg (973.28 KB)
3308a Carportdach.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
stimmt, viel gefälle ist nicht da und die überlappung eine welle das mit dem restlichen plastikdach hab ich mir schon gedacht,das,das nicht halten wird

wenn frau nicht schlafen kann und aus dem fenster schaut,kommt sie mal auf komische gedanken


mit schlingpflanzen müsste man mal noch genau drüber nachdenken

danke für deine ausführung gg bedankt sich auch
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ich denke auch, dass das nich halten würde!
wenn du wirklich dein dach so begünen möchtest, wie du dir das vorgestellt hast, dann müssen die welligen plastikteile runter und nen vernünftiger unterbau her!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
DANKE norbert, extra für mich

sieht ja auch wie ein urwald

zwischen nachbarhaus und dem carport ist ein streifen frei (der freie streifen ist noch unser grundstück ca. 50cm), da hat bis jetzt immer die trichterwinde oberhand gehabt, an der wand der nachbarin sind rankgitter dran und eine rose dümpelt dahin (wundert mich sowieso das die da trozdem blüht)

da könnte man doch was pflanzen nur was, da kommt bis zum carportdach keine sonne hin na ja und hübsch blühen solls auch

das kann dann doch ruhig übers dach wuchern, oder
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Rosy, wie wär's hiermit: klettert, mag schatten, blüht und ist schön-

Kletterhortensie
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Rose,

da kannst Du Geißblatt oder wilden Wein oder beides nehmen. Efeu würde auch wachsen, aber der geht Dir auch zwischen die Trapezbleche und läßt sich auf dem Dach kaum noch bändigen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

RamblingRose,
das würde ich nun gar nicht empfehlen,
das ist wie Efeu und die Wurzeln drücken sich in die kleinste Ritze.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@RamblingRose

kletterhortensie ist schon da, am ersten pfeiler, aber die will nicht so recht weiter wachsen und die soll auch am pfeiler bleiben, an er anderen seite ist schon clematis

@norbert

geissblatt hört sich schon gut an
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Rose,

wie wäre es mit Clematis? Die krallen nicht und sind auch nicht so schwer. dass sie das Dach eindrücken. Wenn Du eine montana nimmst, hast Du zwar nur im Frühling Blüten, dafür aber ganz viele. Und sie rankt halt ziemlich.

Wenn Clematis, dann bitte keine Hybride, weil die jährlich geschnitten werden soll. Dagegen müssen montana und alpina nicht geschnitten werden.

Liebe Grüße
Barbara
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
auch nicht übel

clematis montana sieht klasse aus
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Wie wärs mit
Heckenrose?

Ach ja, und da
Ramblerrosen

ja auch in Bäumen wachsen können, vertragen die sicherlich auch mehr Schatten als der Rest dieser Damen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ob ne ramblerrose da wachsen würde, ist ziemlich dunkel bis zum dach

die kletterrose jedenfalls ist sehr mikrig
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Du mal noch ne Idee

Von unten Bewachsen lassen, zum Beispiel mit Wein..lecker,lecker (Unterkonstruktion müsste doch von der Statik möglich sein oder:-k )
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

alles hat sie schon oder wills nich!!!!


Ramblerrosen bekommen ja sehr schnell sehr lange ranken, deswegen denk ich schon, dass es ginge.
Ansonsten fürchte ich bleibt da fast nur Efeu übrig. Ich habs an der Terasse auch, und viele Vögel und eine Haselmaus fühlen sich wohl drin. Mußt Du aber im Zaum halten...
Ich hatte auch mal Blauregen an der Nordseite, aber der wird wahnsinnig schwer und hat auch nie geblüht.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.