Calycanthus floridus Krank?

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2013

heptacodium

Guten Morgen zusammen,

ich habe letzen Herbst einen Calycanthus floridus gepflanzt,
nun hat er schon über die gesamte diesjährige Vegetationsperiode schwarze Flecken auf den Blätter.

Vielleicht weiß ja jemand nähres über diese Flecken und was man dagegen unternehmen kann.

Ich vermute das es eine Pilzkrankheit ist..bin mir aber nicht sicher..oder evt. infolge eines Mangels..

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Calycanthus_Krank_1.JPG
Calycanthus_Krank_1.JPG (475.12 KB)
Calycanthus_Krank_1.JPG
Calycanthus_Krank_.JPG
Calycanthus_Krank_.JPG (329.18 KB)
Calycanthus_Krank_.JPG
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

vermutlich ein Blattfleckenpilz, am wahrscheinlichsten Septoria. Aber auch Pleosporium, Coniothyrium und Ascochyta kommen an Calycanthus vor. Die Bedingungen waren im Frühjahr gut für die. Die genaue Bestimmung ist Laborarbeit.

Grüße vom Floris
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2013

heptacodium

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Sollte ich dieses Jahr noch spritzen oder die Blätter abgehen lassen und auf ein besseres nächstes Frühjahr hoffen?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

mit der Pilz-Theorie kann ich mich nicht ganz anfreunden. Diesen Schaden kenne ich vor allem von großblättrigen Gehölzen, die von Natur aus in Gebieten mit regenreichen, warmen Sommern wachsen (z.B. Magnolia, großblättrige Philadelphus, Heptacodium , Dipelta, Weigela middendorffiana und auch bei Calycanthus). In "meiner" Baumschule haben sie diesen Schaden immer ausgebildet, wenn es trocken-heiß war und sie in der Sonne standen. Auch frisch verschulte Gehölze zeigten einen ähnlichen Schaden, wahrscheinlich durch den Umpflanzschock induziert. Sobald sie etabliert sind oder im Sommer mehr Wasser bekamen, haben sich diese Schäden nicht wieder gezeigt.

Die Pflanze zeigt auf jeden Fall einen leichten Eisenmangel. Der Boden sollte luftiger und saurer werden. Ist der Boden bei der Pflanze lehmig (das glaube ich zu erkennen)? Meine Empfehlung wäre, sie an einen schattigeren Platz mit viel lockerem Humus, z.B. Rindenhumus (nicht Mulch!) und Kompost, zu verpflanzen und von Mai bis September wirklich ordentlich zu bewässern. Umpflanzen könntest Du sie jetzt. Das Laub fällt natürlich ab und falls es doch Pilze sein sollten, entfernst Du nur das Falllaub.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2013

heptacodium

Hey,

erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort;)

übrigends, mein Heptacodium hat ähnliche Flecken, allerdings nicht so schlimm. Hält sich im Rahmen.

Wie kommst du auf Eisenmangel? Ich hatte ehr an Kalium gedacht. Da er über die Saison mit Oscorna Animalin gedüngt wurden und da sogut wie kein Kalium enthalten ist.

Leicht lehmig ist der Boden, aber nicht allzu stark. Braucht der Calycanthus eher saueren Boden? Habe ich gar nicht gewusst.
Bin auch davon ausgegegangen das er Sonne und maximal Halbschatten als Standortanspruch hat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.