Deutscher Name: Gelber- oder Hybrid- Sommerflieder
Botanischer Name: Buddleya x weyeriana
Familie: Deutsch [Bot.
Sommerfliedergewächse
(Buddlejaceae)
Pflanzengruppe: bedingt winterharter Strauch
Herkunft: Züchtung, ist 1914 durch Kreuzung von B. globosa mit B. davidii in der belgischen Baumschule Weyer entstanden (daher der Name)
Verbreitung: mittlerweile weit verbreitet als Gartenpflanze, aber dennoch selten anzutreffen
Habitus: bis etwa 350cm hoher und ebenso breiter Strauch
Blätter: lanzettlich, bis 20cm lang, gegenständig, silbrig gräulich, flaumig behaart,
Blüte: rundliche Büschel aus gelben oder violetten, duftenden Blüten, in endständigen Rispen, erscheinen im Sommer über viele Wochen hinweg
Frucht: unscheinbar
Verwendung: als Zierstrauch, für gemischte Blütenhecken, solitär oder in Beeten, liebt geschützte Plätze an der Hauswand oder vor Mauern
Vermehrung: ziemlich einfach durch halbverholzende Stecklinge oder Grünstecklinge
Substrat: nicht zu stickstoffreich, wasserdurchlässig, lehmhältig
Standort: Sonnig und wenn möglich etwas geschützt
Gießen und Düngen: Einmal eingewachsen kaum notwendig, Kompostgaben im Frühling mag der Gelbe Sommerflieder gerne
Schädlinge: selten, manchmal Rüsselkäfer
Überwinterung:winterhart, in rauen Gegenden braucht Buddleja x weyeriana allerdings Winterschutz, weil er sonst starke Frostschäden erleidet und im Frühling dann oft komplett neu aus dem Wurzelstock wieder austreiben muss
Beschreibung und Wissenswertes:
Ein herrlicher Sommerflieder, der das Sortiment um verschiedene Gelbtöne bereichert. Bei mir in Tirol braucht er guten Winterschutz um zu gedeihen, in wärmeren Gegenden geht es aber auch ohne sehr gut. In Süddeutschland habe ich schon Exemplare von B. x weyeriana "Sungold" gesehen die fast vier Meter hoch waren.
Wie der normale Sommerflieder, zieht auch der Gelbe Sommerflieder massenhaft die Insektenwelt an. Allerdings wird er öfter von Bienen und anderen Hautflüglern aufgesucht und seltener von Schmetterlingen als Buddleja davidii.
Ein großer Vorteil von B. x weyeriana gegenüber B. davidii ist, dass er nicht so stark verwildert. B. davidii gehört zu den invasiven Pflanzen, die in Mitteleuropa eingebürgert sind und es wird oft davon abgeraten ihn in Gegenden anzupflanzen, in denen er in die Natur gelangen könnte. Mit B. x weyeriana hat man diese Probleme nicht bzw. kaum.
Botanischer Name: Buddleya x weyeriana
Familie: Deutsch [Bot.
![:]](./upload/smilies/w00t.png)
(Buddlejaceae)
Pflanzengruppe: bedingt winterharter Strauch
Herkunft: Züchtung, ist 1914 durch Kreuzung von B. globosa mit B. davidii in der belgischen Baumschule Weyer entstanden (daher der Name)
Verbreitung: mittlerweile weit verbreitet als Gartenpflanze, aber dennoch selten anzutreffen
Habitus: bis etwa 350cm hoher und ebenso breiter Strauch
Blätter: lanzettlich, bis 20cm lang, gegenständig, silbrig gräulich, flaumig behaart,
Blüte: rundliche Büschel aus gelben oder violetten, duftenden Blüten, in endständigen Rispen, erscheinen im Sommer über viele Wochen hinweg
Frucht: unscheinbar
Verwendung: als Zierstrauch, für gemischte Blütenhecken, solitär oder in Beeten, liebt geschützte Plätze an der Hauswand oder vor Mauern
Vermehrung: ziemlich einfach durch halbverholzende Stecklinge oder Grünstecklinge
Substrat: nicht zu stickstoffreich, wasserdurchlässig, lehmhältig
Standort: Sonnig und wenn möglich etwas geschützt
Gießen und Düngen: Einmal eingewachsen kaum notwendig, Kompostgaben im Frühling mag der Gelbe Sommerflieder gerne
Schädlinge: selten, manchmal Rüsselkäfer
Überwinterung:winterhart, in rauen Gegenden braucht Buddleja x weyeriana allerdings Winterschutz, weil er sonst starke Frostschäden erleidet und im Frühling dann oft komplett neu aus dem Wurzelstock wieder austreiben muss
Beschreibung und Wissenswertes:
Ein herrlicher Sommerflieder, der das Sortiment um verschiedene Gelbtöne bereichert. Bei mir in Tirol braucht er guten Winterschutz um zu gedeihen, in wärmeren Gegenden geht es aber auch ohne sehr gut. In Süddeutschland habe ich schon Exemplare von B. x weyeriana "Sungold" gesehen die fast vier Meter hoch waren.
Wie der normale Sommerflieder, zieht auch der Gelbe Sommerflieder massenhaft die Insektenwelt an. Allerdings wird er öfter von Bienen und anderen Hautflüglern aufgesucht und seltener von Schmetterlingen als Buddleja davidii.
Ein großer Vorteil von B. x weyeriana gegenüber B. davidii ist, dass er nicht so stark verwildert. B. davidii gehört zu den invasiven Pflanzen, die in Mitteleuropa eingebürgert sind und es wird oft davon abgeraten ihn in Gegenden anzupflanzen, in denen er in die Natur gelangen könnte. Mit B. x weyeriana hat man diese Probleme nicht bzw. kaum.
bestäuber1.jpg (56.05 KB)
bestäuber1.jpg
bestäuber1.jpg
sungold1.jpg (49.65 KB)
sungold1.jpg
sungold1.jpg
vergleich1.jpg (54.28 KB)
vergleich1.jpg
vergleich1.jpg
abstammung1.jpg (41.75 KB)
abstammung1.jpg
abstammung1.jpg
Buddleja x weyeriana … ung1.jpg (30.06 KB)
Buddleja x weyeriana Sorte mit violetter tönung1.jpg
Buddleja x weyeriana Sorte mit violetter tönung1.jpg
Buddleja x weyeriana … ten1.jpg (101.79 KB)
Buddleja x weyeriana Einzelblüten1.jpg
Buddleja x weyeriana Einzelblüten1.jpg