Braunfäule an Tomaten

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2011

Tessylilly

Hallo allemal,

bei mir ist die Braunfäule an 3 Tomatenpflanzen ausgebrochen. Der Stamm hat schon starke braune Flecken und die Früchte sind auch betroffen. Nun habe ich überall gelesen, man solle die befallenen Blätter und Früchte abmachen und spritzen. Bei mir ist aber der Stamm befallen, ich glaube sogar von ganz unten. Meine Frage: Muss ich alle befallenen Stellen wegschneiden (wäre bei einer dann fast alles inklusive Stamm)? Wird die Krankheit durch die verschiedenen Spritzmittel gestoppt? Also kann ich die befallenen Stämme heilen und sie doch stehen lassen?
Leider kann ich keine Bilder hochladen, weil das Format scheinbar zu groß ist und zip komprimiert ist hier unzulässig...

LG,
Tessylilly
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
versuch bitte doch noch, ein Foto einzustellen.
Also meiner Ansicht nach bringt eine Spritzung nicht viel, wenn eine Stammfäule vorliegt. Der Pilz befindet sich in der Erde der Pflanze. Spritzungen sollten eher vorbeugend durchgeführt werden. Und man mag ja Gemüse zum Eigenkonsum nicht wirklich gespritzt geniessen.

Es kommt auch auf die Anfälligkeit der jeweiligen Tomatensorte an, ob sie empfindlich gegenüber verschiedener Erreger ist oder nicht. Wenn du noch weitere nicht befallene Pflanzen hast, dann mußt du die kranken Tomatenpflanzen sofort, am besten schon bei Verdacht auf Fäule, wegräumen.

Gegen Tomatenfäuleerscheinungen hat man eigentlich nur am Beginn des Ausbruchs eine reale Chance. Aber es liest sich hier so, als hättest du schon eine Weile diese Fäule an den Pflanzen-oder? ...und hast sie nur noch nicht gesehen?

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Tessylilly: Bilder dürfen hier nur 2 MB oder 2.000 x 2.000 Pixel groß sein ... das läßt sich eigentlich mit (fast) jedem Bildbearbeitungsprogramm bewerkstelligen

Meine Frage ist jetzt eher: Was sind das für Tomaten und wo hast Du die denn stehen?

Meine Wildtomaten stehen alle ohne irgendwelchen Schutz und haben nur ab und an mal ein gelbes Blatt - Zeichen dafür, daß ich dann wieder Düngen muß ... von Braunfäule ist weit und breit nix zu sehen! Zuchtsorten sind da empfindlicher! Die brauchen i.d.R. unbedingt Witterungsschutz!
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Meine Erfahrung bei Braunfäule ist, dass in kürzester Zeit die gesamte Pflanze befallen ist und dass da eigentlich nichts mehr hilft.

Im vergangenem Jahr hatte ich 10 Tamatenpflanzen unter Folie stehen und noch 4 St. außerhalb.
Die 4 St. hat es mit Braunfäule erwischt und die anderen unter der Folie waren einwandfrei, trotz die daneben standen.
Und die Sorte "Tamina" soll ja angeblich resident gegen Braunfäule sein.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2011

Tessylilly

Hallo nochmal,

vielen Dank für die Antworten. Also die Sorte ist Moneymaker und die stehen bei mir im Beet, neben Zucchini und Brokkoli. Ich habe einfach mal logisch überlegt und einen faulen Apfel kann man ja auch nicht gesund pflegen und muss das Faule abschneiden. So habe ich mir ein Herz gefasst und alles Befallene abgeschnitten
Ich habe das Bild jetzt verkleinert und hoffe es geht jetzt, aber das war vor der Abschneidaktion, die Stränge die ihr seht, gibt es nur noch in meinem Mülleimer. Es macht mich zwar stutzig, dass es nur den Stamm und die Früchte befallen hat und gar keine Blätter aber ich bin schon ziemlich sicher, dass es Braunfäule ist.
Die Tomätchen an den abgeschnittenen Strängen, die nicht befallen waren habe ich nun in Zeitungspapier in den Schrank gelegt. Ich hoffe das war richtig ?! Ich muss dazu sagen, das ist mein erstes Gartenexperiment ...

LG,
Tessylilly
SDC102051.jpg
SDC102051.jpg (1.4 MB)
SDC102051.jpg
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Stecke ein Stück Kupferdraht in jeden Stängel. Soll angeblich helfen. Viel schlimmer kann es damit nicht werden. Solltest du damit Erfolg haben, wäre eine Mitteilung im Forum nützlich.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2011

Tessylilly

Wie gesagt, ich habe alles befallene abgeschnitten, direkt ganz unten und nun habe ich die Tomatenhauben wieder drüber gezogen und hoffe halt das Beste. Wo bekomme ich denn Kupferdraht? Falls es doch jetzt nicht ausgemerzt ist, versuche ich das in jedem Fall. Vielen Dank für den Tipp!
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Meine Erfahrungen decken sich mit dennen von Rose45. Die grünen Tomaten nachzureifen ist zumindest einen Versuch wert, wobei bei mir die Braunfäule sich auch an diesen Früchten entwickelt hat.

Da ich keine Lust mehr hatte, ausser in Supersommern, alle Tomaten zu verlieren, kaufe ich jetzt nur noch tolerante Sorten. Bei diesen tritt, wenn überhaupt, die Braunfäule spät genug im Jahr auf, so dass die Früchte reifen können.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo,

wir haben dieses Jahr zum ersten Mal Tomaten... sie stehen auf dem Balkon, sind durch den Balkon über uns auch "überdacht". Seit einer guten Woche sind die Blätter gelb-braun gefleckt, wie auf den beiden Fotos zu sehen. Ist das Braunfäule oder einfach nur Sonnenbrand?
Abgesehen davon, dass die Flecken dunkler werden, breiten sie sich soweit ich das überschauen kann nicht weiter auf den beiden Pflanzen aus.

Danke schonmal für eure Hilfe!
firemouse
PIC10002.jpg
PIC10002.jpg (1.04 MB)
PIC10002.jpg
PIC10001.jpg
PIC10001.jpg (1.22 MB)
PIC10001.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

seit mehreren Jahren habe ich nun immer wieder die Tomatenfäule an meinen Stauden. Zwar war das Wetter die letzten Jahre auch bescheiden im Juli und August, aber kann es sein, dass man nicht nur die befallenen Pfanzen entsorgen muss, sondern auch die Erde auf der die Tomaten standen?? Das wäre natürlich nicht so einfach. Weiß vielleicht jemand da Bescheid oder gibt es ein Mittel die Erde von den Pilzsporen zu "reinigen"?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
man kann Gartenerde nicht von Braunfäulepilzen reinigen; Pilze haben ihren eigenen Raum. Man kann nur darauf achten, daß man alles vermeidet, was Braunfäule fördert. Darüber hinaus lohnt es sich, Sorten zu verwenden, die eine hohe Wiederstandskraft gegen Pilze haben. Gärtnert man in Kübeln muß man natürlich alles auch desinfizieren, was mit Braunfäulnispflanzen in Berührung gekommen ist.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

Ich habe neulich in der Sendung: Servis Garten gesehen was biologisch gegen Braunfäule hilft:

http://www.hr-online.de/websit…ice_garten ab Minute 7 zur Eindämmung und ab Minute 10 zur Bekämpfung von Braunfäule
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 05 / 2008

Eichhorn

Ich habe solche veredelten Tomaten, aber trotzdem hat sich dieses Jahr glaube die Braunfäule bei mir breit gemacht. Ich bilde mir ein, irgendwo mal gelesen zu haben, dass Tomaten zum Wachsen/Reifen gar keine Blätter an den Pflanzen brauchen. Ich hatte so etwas mal in Kroatien gesehen. Das waren nur Stängel und Früchte, sah lustig aus. Ist da was dran?
P1000220.JPG
P1000220.JPG (690.56 KB)
P1000220.JPG
P1000222.JPG
P1000222.JPG (493.51 KB)
P1000222.JPG
P1000219.JPG
P1000219.JPG (726.47 KB)
P1000219.JPG
P1000218.JPG
P1000218.JPG (717.69 KB)
P1000218.JPG
P1000223.JPG
P1000223.JPG (532.72 KB)
P1000223.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
solange Tomatenpflanzen wachsen und blühen benötigen sie auch ihre Blätter. Wenn sie Früchte ausgebildet haben und die Früchte nur noch reifen müssen, kann man die Blätter bis auf einige abschneiden. Auch stehen die Früchte so besser in der Sonne und können sonnenreifen.
Mein Vater hat das bei Freilandtomaten sogar so gemacht, daß er bei nach oben steigenden Fruchtansätzen jeweils von unten an immer eine Reihe Blätter weggenommen hat. Darüber hinaus hat er sehr sorgfältig jedes Blatt entfernt, was ihm nur verdächtig nach Fäule vorgekommen ist.

Man muß nur aufpassen, daß man durch abreissen nicht zu sehr den Stamm verletzt, sonst geht die Fäule da rein.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 05 / 2008

Eichhorn

Bis Sonntag kann ich das soweit noch "durchziehen". Dann bin ich 14 Tage weg und nur das "Kind" zu Hause. Danach werde ich die Pflanzen wohl leider entsorgen können, denn in dieser Zeit wird wohl nicht viel passieren. Oder ob ich die Blätter so weitestgehend entferne? Blüten gibt es eigentlich nur noch wenige oben rum.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.