Braunfärbungen an Thuja

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Tag Ich habe ein ähnliches Problem wie oben beschrieben:

Vor einem Jahr haben wir einen ca 2.5 m hohen schön blauen Thuja-Busch (Solitär) umgepflanzt.
Gleichzeitig haben wir ihn ca zur Hälfte aufgeschnitten, so wie man heute diese extrem teuren Formgehölze antrifft. Er sieht nun aus wie ein grosser Pilz, aber leider beginnt er sich total braun zu verfärben. Natürlich glauben wir, dass es mit Umsetzen und Aufschneiden zu tun hat.
Trotzdem möchten wir wissen, ob und wie er das überleben kann. Gibt es Hoffnung für den nächsten Frühling?

Danke für jeden Ratschlag
Gerhard
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen!

Kann natürlich sein, dass ihr gerade der Radikalschnitt nicht gefallen hat. Hier steht dazu folgendes:

Zitat
Man kann die Thuja leicht verschneiden: Sie ist zwar sehr schnittverträglich und nimmt ständiges Zurückstutzen nicht übel. Wie alle Koniferen verträgt sie aber normalerweise keinen Radikalschnitt, also nicht in altes Holz zurückschneiden oder gar "auf den Stock setzen" (=handhoch oder bis etwa kniehoch über dem Boden absägen), d.h. sicherheitshalber immer nur so weit, wie noch grüne Nadeln an den Ästen vorhanden sind. Der Grund liegt darin, dass Nadelgehölze keine "schlafenden Augen" (=unsichtbare Knospen im Holz) haben


Quelle: Gartendatenbank - Thuja

Erwähnt wird in derselben Quelle aber auch, dass die bräunliche Verfärbung auf zu wenig Wasser im Frühjahr zurückgeführt wird, wenn das Frühjahr recht trocken war.

Wenn ich mir aber so einen 2,5m hohen Busch vorstelle, der umgepflanzt und dann auch noch geschnitten wird, dürfte beides wohl zu viel des Guten für die Pflanze gewesen sein. Habt ihr vielleicht auch wichtige Wurzeln gekappt beim Umsetzen?

Ob eure Pflanze das überlebt, kann ich schlecht beurteilen, da mir die Erfahrung dbzgl. fehlt...

lg
Henrike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Gerhard
Natürlich glauben wir, dass es mit Umsetzen und Aufschneiden zu tun hat.
Möglich, muss aber nicht zwingend die Ursache sein. Manchmal verursacht Argyresthia thuiella (Thujaminiermotte) ein ähnliches Schadbild.

Gruß
C.S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.