Brauche Hilfe bei der Vorgartenplanung

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2007

bille100

Hallo erst mal, ich bin ganz neu hier. Wir sind vor 2 Jahren in unser Haus eingezogen und wollen jetzt unseren Vorgarten umgestalten. Die Pflasterarbeiten sind beendet. Der Rasen ist umgegraben, Kompost ist aufgebracht, eigentlich kann gepflanzt werden. Wir wissen auch, was wir gerne mögen, z. B. Fächerahorn, Felsenbirne, Zaubernuss. Kornelkirsche, Gräser und Stauden sollen auch mit rein, ein paar Steine, die Wege sollen von Kriechpflanzen am Rand überwachsen werden. Ich hatte auch schon mehrere Gespräche mit GaLa-Bauern, die allerdings alle sehr unterschiedlich beraten haben. Der eine wollte große Bäume wegen der großen Pflasterfläche (Nachbarn?), der andere Rosen, kein Vorschlag war so richtig optimal. Und ich habe Schwierigkeiten, die großen Gehölze, die ich ja schon ungefähr weiß, irgendwo/wie anzuordnen. Kann mir dabei jemand von euch helfen?
unser Vorgarten 005.jpg
unser Vorgarten 005.jpg (1.93 MB)
unser Vorgarten 005.jpg
unser Vorgarten 002.jpg
unser Vorgarten 002.jpg (1.31 MB)
unser Vorgarten 002.jpg
unser Vorgarten 001.jpg
unser Vorgarten 001.jpg (1.47 MB)
unser Vorgarten 001.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Bille,
Herzlich Willkommen hier im Forum.
Wie du deine Beete am besten bepflanzt werden dir sicher bald einer unserer Fachleute sagen.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo Bille,

ich denke da finden wir schon was schönes für euch oder können euch mit neuen Ideen weiterhelfen.. Wichtig ist die Frage wie sonnig/schattig der Bereich ist? Welche Himmerlsrichtung hat denn die Hausseite?

Ansonsten.. das Haus würde ich begrünen mit entweder einem Rangitter und Kletterrosen/Clematis. Alternativ vielleicht auch etwas essbaren wie Wein oder wie wäre es mit einem Spalierobstbaum. Das geht allerdings nur, wenn der Standort mehr oder weniger sonnig ist. Wenn er schattig wäre würde ich dir eine Kletterhortensie empfehlen.. http://images.google.de/images…rhortensie

Was möchtest du denn sonst mit eurem Vorgarten machen? Benötigst du ein Müllhäusen, Fahrradabstellflächen? Möchtest du einen freien Blick auf die Strasse haben oder reicht es dir wenn du die Rückseite des blühenden Vorgarten siehst. Hätte eben auch den Vorteil, dass man euch nicht mehr ins Haus schauen kann..

Liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2007

bille100

Der Vorgarten liegt an der Nord-Westseite. Begrünen finde ich gut, für den Eingangsbereich rechts neben der Treppe hatte ich auch schon daran gedacht. Und/oder zwischen den beiden Fenstern, das Beet ist ja eh recht schmal.

Weitere Abstellflächen benötigen wir nicht, der ganze Krempel steht in der Garage. Ich möchte auf jeden Fall die Fenster möglichst frei halten, weil es in der Küche (linkes Fenster) eh schon so dunkel ist.

Ansonsten: Boah, ihr seid ja echt schnell mit Antworten, toll

P.S: Der bepflanzte Bereich rechts auf dem Bild gehört auch noch mit dazu. Die Forsythie und die Weide kommen weg (auch da sind sich die Fachleute bemerkenswert uneinig), der Buchs (2 Stück) soll irgendwie mit integriert werden, aber ohne beschneiden, ich mag ihn lieber natürlich.

PPS: Die Garagentore bleiben NICHT in der Farbe!
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Sei mir bitte nicht böse euer Vorgarten sieht ja ganz trauig aus ich sitze gerade über einen ähnlichen Fall wenn du mir eine kleine Skizze mit ein paar Maßen machst könnte ich mal versuchen was zu zaubern. Die Rasengitter vor der Garage sollen die bleiben? Wie viel arbeit und kosten wollt ihr in euren Vorgarten investieren? Was für einen Boden habt ihr da?
l.g. Sporti
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2007

bille100

Zitat geschrieben von Sporti
Sei mir bitte nicht böse euer Vorgarten sieht ja ganz trauig aus ich sitze gerade über einen ähnlichen Fall wenn du mir eine kleine Skizze mit ein paar Maßen machst könnte ich mal versuchen was zu zaubern. Die Rasengitter vor der Garage sollen die bleiben? Wie viel arbeit und kosten wollt ihr in euren Vorgarten investieren? Was für einen Boden habt ihr da?
l.g. Sporti

Hallo Sporti, das finde ich ein tolles Angebot von dir. Mittlerweile hat sich allerdings schon eine Menge getan. Die großen Gehölze haben wir jetzt trotz unserer nicht vorhandenen Erfahrung selbst angeordnet. Von 2 nachbarn habe ich mir schon einige Stauden geschnorrt, so dass es jetzt schon etwas besser aussieht. Vielleicht schaffe ich es in Kürze, ein aktuelles Bild einzustellen, dann kommen noch ein paar Detailfragen von mir. Trotzdem vielen Dank für dein nettes Angebot!
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2007

bille100

Also, hier das aktuelle Vorgarten-Foto:
Wir haben links einen Zierapfelbaum gepflanzt, hinten rechts, schlecht zu erkennen einen Hartriegel mit gelbgrüner Rinde und den Buchs. Außerdem verschiedene Stauden unserer lieben Nachbarn. Da fehlt natürlich noch einiges. Hinten links an der Mauer neben der Garage wächst eine Lunicera, die soll neben der garage hochranken und dann über den Garagentoren entlang. Nun die aktuellen Fragen:
- Was kann ich hinten zwischen den Fenstern machen? Noch was hochranken lassen? Oder lieber an einem Pflanzständer. Ich will im vorderen großen Beet auch noch hohe Stauden setzen, sieht man hinten das dann überhaupt noch?
- Vorderes Beet: Die Stauden der Nachbarn sind ja schon größer als gekaufte. Wie eng soll ich die setzen?
- Bei Rindenmulch habe ich gelesen, dass das den Boden sauer macht und irgendwann nur noch Rhododendren wachsen. Kann man trotzdem so etwas zwischen den Stauden aufbringen, bis sie dicht genug wachsen?
- Beet rechts: Die Forsythie soll hinten in dden Garten und der Zaun zum Nachbarn wird entsorgt. Habt ihr eine Idee für eine Abgrenzung zum Nachbarn (keine Hecke)

Ich warrte gespannt auf eure Ideen. Vielen Dank
IM000396.JPG
IM000396.JPG (1.18 MB)
IM000396.JPG
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Hey bille,
es stimmt erstmal das Rindenmulch den Boden sauer macht aber das man nur noch Rhodos Pflanzen kann ist blödsinn eine Schicht von 3-5cm ist in Ordnung allerdings lieben die meisten Stauden nicht wiklich Rindenmulch das hat aber mehr was mit der Wurzeltiefe und Wurzelhals zu tun.Du scheinst von allen gerne was zu haben wollen beachte bitte die einzelnen Ansprüche der Pflanze und stelle danach die Gruppen zusammen sonst hast nicht lange freude an ihnen.
Das kann auf dem Bild täuschen aber deine Baumverankerung sieht nicht sehr stabil aus bei einer zu losen Anbindung werden bei Wind jedes mal die feinen Haarwurzeln abgerissen diese sind wichtig für die Wasser und Nährstoffversorgung aber ACHTUNG den Kokosstrick o.ä. nicht zu fest das schnürrt die Epidermis ein, Bänder sind besser geeignet zwar kein ÖKO Stoff aber die Kräfte werden auf eine größere Auflagefläche verteilt l.g.Sporti
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Sporti
Hey bille,
es stimmt erstmal das Rindenmulch den Boden sauer macht aber das man nur noch Rhodos Pflanzen kann ist blödsinn eine Schicht von 3-5cm ist in Ordnung allerdings lieben die meisten Stauden nicht wiklich Rindenmulch das hat aber mehr was mit der Wurzeltiefe und Wurzelhals zu tun.Du scheinst von allen gerne was zu haben wollen beachte bitte die einzelnen Ansprüche der Pflanze und stelle danach die Gruppen zusammen sonst hast nicht lange freude an ihnen.
Das kann auf dem Bild täuschen aber deine Baumverankerung sieht nicht sehr stabil aus bei einer zu losen Anbindung werden bei Wind jedes mal die feinen Haarwurzeln abgerissen diese sind wichtig für die Wasser und Nährstoffversorgung aber ACHTUNG den Kokosstrick o.ä. nicht zu fest das schnürrt die Epidermis ein, Bänder sind besser geeignet zwar kein ÖKO Stoff aber die Kräfte werden auf eine größere Auflagefläche verteilt l.g.Sporti

Hallo Sporti,
ich habe bei der Auswahl der Stauden darauf geachtet, dass sie für den Nord-West-Standort geeignet sind. Nur die habe ich überhaupt erst genommen. Und natürlich die, die mir gefallen. Allerdings habe ich ja von den Stauden nichts gekauuft, von daher denke ich, dass ich auch bei einigen Sachen in Ruhe abwarten kann, ob sie es da tun oder nicht. Die Baumverankerung haben wir nach den Anweisungen der Baumschule gemacht, ich hoffe deshalb, dass sie so ok ist. Die Pfähle sind mit dem Vorschlaghammer ziemlich tief im Boden und wir haben mit diesen Achterschlingen mit Kokosstrick den Baum festgebunden. Er wackelt auch bei Wind nicht hin und her. Hast du noch eine Idee für das Beet hinten, s.o.? Danke
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Als Gehölzfan würde ich zum Beispiel schöne Berberitzen pflanzen die sind recht anspruchslos und als Unterbepflanzung Euonymus aber bitte bei der Sorten auswahl beraten lassen!!!Fassedenbegrünung find ich total klasse hat auch ganz viele Vorteile aber Achtung es gibt enige Bedingungen z.Bsp. dürfen keinerlei Risse im Mauerwerk sein.Ein mal was nicht beachtet kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben Fassadenbegfünung kann man nicht per Ferndiagnose empfehlen auch gibt es hier verschiedene Möglichkeiten und ganz viele Pflanzen l.g.Sporti
Avatar
Herkunft: Einst Schwabenland -…
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2007

weltenthronerbin

Hallo zusammen!
Nun ist der Thread ja doch schon ein paar Tage alt - aber ich hoffe mal, daß ich hier nun wieder anknüpfen kann.
Ich selbst habe ein ähnliches Problem wie Bille....
Mein Vorgarten soll zum Steingarten werden. Leider fehlen meinem Mann und mir sämtlich die Erfahrung und dasWissen, wie wir denn nun vorgehen sollen....
Deshalb bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Also: Bisher haben wir die alte Grasnarbe entfern, auch um auf ürsprüngliche Geländekante zu kommen....d.h. Momentan liegt die Mutterbodenschicht und einige Sandschichten frei...(ich bin selbst erst hier her gezogen - mein Mann sagte mir, daß die Böden hier alle recht sandig sind....in der niederlausitz)
So stehe ich nun da und betrachte Stunden um Stunden diesen Vorgarten und warte auf eine Eingebung....kann ich denn direkt auf diesen Boden nun Bodendecker pflanzen?

Ich werde heute mal die Digi-Cam nutzen und stell noch Bilder rein.....
Wäre echt prima, wenn ihr mir helfen könntet!
Übrigens haben mein Mann und ich auch nichts dagegen, für ein oder zwei Jahre ein Werbeschild von nem Landschafts-,gärtner im Garten aufzustellen - sollte also jemand unter euch sein, der das professionell macht, werben wir natürlich liebend gern!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo

Wenn der Boden sandig ist, dann ist das ideal für viele Steingartenpflanzen.
Die Frage ist nun erstmal, willst du das es wie ein natürlicher Steingarten aussieht, mit Vorbild Alpinum, oder willst du die Steingartenpflanzen einfach nur flächig als Bodendecker verwenden? (Ich würde ersteres empfehlen weil es wirklich wie in der Natur ausschaut)

Ich kann dir mal Bilder von meinem Steingarten machen, der nach Vorbild der Natur gestaltet ist. Ein erstes Foto hab ich schon mal, von dem Bereich den ich erst vor zwei Tagen neu angelegt habe. Ich hab einfach Erde mit Sand gemischt, das ganze angerecht, ein paar Steine reinplatziert und dann die Pflanzen zwischen die Steine gesetzt, so das sie alle Platz zum Wachsen haben. Eigentlich nicht schwierig..., aber interessanterweise sind viele Fachleute zu blöd um so was harmonisch hinzukriegen (*sorry*)

Fotos vom Rest des Steingartens folgen so bald wie möglich.

Auf diesem Foto sind hauptsächlich die Küchenschellen gut zu erkennen (Pulsatilla) mit Blüten und Samenbäuschchen. DIe werden ungefähr noch fünfmal so breit.
gartenstein.JPG
gartenstein.JPG (199.2 KB)
gartenstein.JPG
Avatar
Herkunft: Einst Schwabenland -…
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2007

weltenthronerbin

hallo!!!
Danke für Deine Antwort und die Anregung per Foto...Ich will ja nicht protzen - aber ich bräuchte sowohl Alpinum als auch flach....der Vorgarten ist zu groß, um nur eines dieser Themen aufzugreifen (120-140 m²) Fotos lade ich gleich mal mit hoch (wenn ich das hinbekomme ).
Auf jeden Fall schwebt uns ein kleiner Teich vor...und auf der Fläche bei der Eingangstür ein Kletterpflanzenbogen und eventuell einen Baum, der nicht allzu riesig wird (Wird Fächerahorn groß??).
Der Vorgarten hat eine L-Form.....hoffe, dass man das auf den Fotos erkennen kann. Im hintergrund übrigens mein Mann in der Nähe der Klärgrube (die im Übrigen auch noch auf ihr Pflanzenbeet wartet & )
HausPflanzenVorgarten 025.jpg
HausPflanzenVorgarten 025.jpg (349.87 KB)
HausPflanzenVorgarten 025.jpg
HausPflanzenVorgarten 024.jpg
HausPflanzenVorgarten 024.jpg (341.95 KB)
HausPflanzenVorgarten 024.jpg
HausPflanzenVorgarten 023.jpg
HausPflanzenVorgarten 023.jpg (361.29 KB)
HausPflanzenVorgarten 023.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Sorry bin noch nicht dazu gekommen weitere bilder zu machen.

Der Fächerahorn wird ein kleiner Baum mit wenns hochkommt 6 m Höhe. Schneiden sollten man ihn nicht, weil sonst die harmonische Wuchsform gestört wird. Er ist ideal für kleine Gärten, braucht aber seine Zeit bis er groß ist. Weitere kleine Bäume wären zum Beispiel verschiedenen Zierkirschen (z. B. die gefüllte "Kanzan"). Kugelahorn (Acer platanoides "Globosum") Pyramidenhainbuchen (Carpinus betulus "Fastigiata") oder die Trauerbirke (Betula pendula "Yongii")

Es würde bestimmt schön aussehen den natürlichen Steingarten mit kleinen Hügeln im Hintergrund des Gartens anzulegen und das ganze dann in den Vordergrund als Bodendeckerpflanzung auslaufen zu lassen.


lg robert
Avatar
Herkunft: Einst Schwabenland -…
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2007

weltenthronerbin

Kein Thema - bei mir ist Zeit auch rar...gerade sind wir dabei uns einen Plan zu zeichen - schwerer als ich dachte. Kann uns denn da jemand Tipps geben? Wie bekomme ich das denn in nem guten Maßstab gezeichnet, so dass es aussieht, als würde ich schräg von oben schauen??
Momentan verharren wir bei einem Garten, der so ne Mischung aus naturnah und geschwungenen Linien ist - weiß nur nicht, ob das in echt dann auch gut aussieht. In dem Büchlein, das wir haben steht nämlich auch drin, daß es um so schöner sei, je naturnäher die Gestaltung am echten Gebirge liege..

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.