Brachychiton Talk

 
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo,
das würde mich aber jetzt auch mal interessieren,wie deine aussehen...Vieleicht hast du eine ganz andere Art
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Manchmal haben die am Anfang andere Blätter. Der Populneus ist da besonders spannend

Meiner war beim Friseur! Momentan sind es nur noch zwei dicke Stämme im Topf. Mal sehen ob der wieder austreibt

Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 129
Dabei seit: 01 / 2010

Niobe

So, hab die Bilder an meinen letzten Beitrag angehängt...

@Mel: Da hast du deinen ja ganz schön gestutzt. Der treibt bestimmt wieder aus. Meinen Großen hab ich auch schon radikal abgeschnitten, damit er sich verzweigt. Hat ziemlich bald wieder ausgetrieben...

Ich hab auch noch nen Rupestris (glaub ich). Populneus und Paradoxus werden demnächst ausgesät. Oh gott, ich glaub ich werd Brachychiton-süchtig
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo,
deine beiden kleinen erinnern mich sehr an den Populneus. Aber sie sind sehr schön
Hier noch ein Photo von meinem großen.Er verliert unten die alten dunkel grünen Blätter und hat in den letzten Wochen einige cm an Höhe dazu bekommen.
20100323_0001_2.JPG
20100323_0001_2.JPG (388.07 KB)
20100323_0001_2.JPG
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Ich glaube, da hat sich ordentlich was getan. Der ist in letzter Zeit ganz gut gewachsen und wenn er dann endlich mal raus kann gibt er hoffentlich richtig Gas.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Klasse
Meiner steht jetzt auch draußen,aber so tolle Blätter hat er noch nicht...
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Ich warte noch mit dem Rausstellen bis es richtig warm ist, da das mein einziger B. discolor ist möchte ich ihn lieber etwas verhätscheln.
Der steht immer am Südfenster direkt auf der Heizung, das gefällt ihm dort ganz gut.
Er hat jetzt auch noch ein paar Geschwister bekommen, Habe kleine B. bidwillii, gregori, acerifolius und acuminatus gezogen.
Ich hoffe, die wachsen auch so schnell wie der Große.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Guck mal, Claudia - meiner/Deiner

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Moni,
was bekommt der denn bei dir für eine Nahrung?Selbst gekochtes
Der sieht ja suuuper aus.Meine sind noch viel kleiner,aber ich muß sie jetzt auch mal langsam vereinzeln.Habe nämlich mehrere in einem 10 Liter Eimer stehen.Vielleicht geben sie dann auch mal Gas...
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Der sieht wirklich klasse aus!
Da hat er ja schon schöne Blätter gebastelt.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Dankeschön!

Meiner bekommt nur Selbstgekauftes (Spuren von Hakaphos rot - aber wirklich nur gaaaanz wenig)
Vereinzeln wäre sicher gut, Claudia
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ja ich weiß,war bis jetzt zu faul,aber ich mache es die Tage
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Mein Brachy steht jetzt auch seit einiger Zeit draußen. Er hat erst mal ne Weile gar nichts gemacht und ich dachte schon es gefällt ihm dort nicht aber er hat wohl "anlauf" genommen... Jetzt hat er gaaanz viele neue Verzweigungen gebildet und ich freue mich ganz dolle.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Nicole!

Hast Du Deine entspitzt, dass sie sich so schön verzweigt hat oder machte sie dass freiwillig

Meine ist noch immer eine Bohnenstange - aber schööön!
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Ja, ich habe den letztes Jahr im Herbst zurückgeschnitten, also als er ca. 1 Jahr alt war. Da bestand er auch nur aus einem Stängel mit Blättern. Zum Überwintern durfte er aber nicht so hoch sein, also wurde er abgeschnitten. Und seit diesem Jahr hat er dann die ganzen Ästchen gebildet. Die Schnittstelle liegt 55 cm über dem Topfrand.
Endlich mal einer der wie ein Baum wächst, alles andere entwickelt sich hier eher buschartig.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.