Blumenerde empfehlen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

So Ihr!

Jetzt muss ich dieses Theman nochmal aufgreifen, denn das beschäftigt mich gerade ein bisschen!

Ich hab jetzt bei den hier ansässigen Geschäften nach Hochmorrtorf-freier Blumenerde geforscht, bisher leider ergebnislos!
Ist denn das die Möglichkeit???

Ich hab momentan leider nicht die Zeit und auch nicht die Möglichkeit, aufs Feld zu gehen und Maulwurfhügel abzutragen, darum würde ich die Sackware eigentlich bevorzugen, boykottiere aber, wie in meinem geschlossen Fred schon geschrieben die Hochmoorvernichter. (zu meiner Entlastung: ich habe sehr wohl vorher die Suchfunktion bemüht!!! Aber bei 155 Seiten Suchergebnisse, bei denen irgendwo Torf vorkommt... dazu fehlt mir die Musse!)

Was also tun? Kompost hab ich nicht zur Verfügung, den erwerbbaren Kompost kauf ich nicht, da er nicht wärmebehandelt ist und ich nicht die Ackerwinden zurückkaufe, die ich dort schon hingebracht habe und reine Gartenerde ist nicht so das, was ich mir für meine Topfpflanzen vorstelle.

Jetzt seid Ihr an der Reihe!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
huhu

schau doch mal, ob´s in deiner nähe ein humuswerk gibt, da gibts gute erde ist zwar etwas teurer, aber ich bin zufrieden, neuer dings machen die sogar perlite mit rein
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Danke für den Tipp Rose, aber die einzige mir bekannte Humus- bzw. Kompostadresse ist der ansässige Wertstoffhof. Aber die erhitzen das Ganze nicht, wie ich schon geschrieben habe. Und dafür zahl ich kein Geld, denn meine Ackerwinden kann ich selber kompostieren!

Ich hab im Netz schon eine Liste gefunden, in der Erzeuger von Torffreien Erden gelistet sind, deswegen war ich auch gerade unterwegs... leider scheint die Liste nicht sonderlich aktuell zu sein
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Also bei uns gibt es sowohl im Gartencenter als auch bei Toom torffreie Erde zu kaufen. Die heißt NeudoHum, und ist von Neudorff. 45 Liter kosten 7,99. Es gibt auch große Säcke für 11,99 (aber nicht bei Toom), aber ich habe vergessen, ob da 70 oder 75 Liter drin sind.....


Unsere Raiffeisen-Genossenschaft verkauft mehrere Produkte unter dem Markennamen ReNatur. Einige der Produkte haben einen sehr niedrigen Torfanteil; bin mir aber nicht sicher, ob auch ein komplett torffreies Produkt dabei ist.


Was mich generell ein wenig an den torffreien bzw. torfarmen Produkten stört, ist, daß sie einen z. T. sehr hohen Anteil an Rindenhumus enthalten. Ich weiß nie, ob das wirklich so gut ist? Und ich frage mich immer, warum ich dann nicht gleich bei Toom den Rindenhumus zu 100% im Sack kaufen sollte (was wesentlich billiger kommt). Ein wenig Kompost und Perlite kann ich zuhause auch selbst druntermischen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo
Rindenhumus als Substratzuschlage geht ja noch, was es im Gartencenter zu kaufen gibt ist aber in der Regel Rindenmulch, und den würde ich nicht einmischen wollen.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Ich bin also heute fündig geworden und meine, dass ich diese Erde letztes Jahr auch gekauft habe.

Es ist ein Dehner Eigenprodukt und enthält Torf aus Wurzeln von Topfpflanzen aus den Dehner Baumschulen. So oder ähnlich stehts auf dem Sack.
60 Liter kosten um die 8 Euro, was ich in Ordnung finde.
Endlich mal was, was man ohne Beigeschmack unterstützen kann!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Weltweit gesehen wächst mehr Torf als Torf verbraucht wird.
Warum soll man also keinen Torf benutzen.
Die Flächen müssen nach der Verwendung renaturiert werden.
(Es sei denn man kommt gerade auf die Idee dort eine Autobahn zu bauen)

Gute Erde MIT Torf
Brill Balkonpflanzenerde
Gramoflor "Gärtnersubstrat" oder "Balkonpflanzenerde" (NICHT "Blumenerde" die ist auch nicht besonders gut, aber für Garten oder Grab OK)

Fakt ist dass man mit torffreier Erde nicht die Ergebnisse bekommt wie in Erde mit Torf.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
sorry aber einen kommentar zum gast, kann ich mir leider nicht verkneifen

um einen meter zu wachsen braucht ein moor 1000 jahre

mehr sag ich dazu nicht

und damit sollte das thema torfabbau auch beendet werden

@el_largo

schön das du was gefunden hast
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zitat geschrieben von Gast
Weltweit gesehen wächst mehr Torf als Torf verbraucht wird.
Warum soll man also keinen Torf benutzen.
Die Flächen müssen nach der Verwendung renaturiert werden.
(Es sei denn man kommt gerade auf die Idee dort eine Autobahn zu bauen)

Gute Erde MIT Torf
Brill Balkonpflanzenerde
Gramoflor "Gärtnersubstrat" oder "Balkonpflanzenerde" (NICHT "Blumenerde" die ist auch nicht besonders gut, aber für Garten oder Grab OK)

Fakt ist dass man mit torffreier Erde nicht die Ergebnisse bekommt wie in Erde mit Torf.



Auf solche unqualifizierten Beiträge sollte man eigentlich nicht antworten, aber ich kann mich nicht zurückhalten!

Mir geht es nicht darum, ob Torf in meiner Blumenerde ist oder nicht! Wenn Du aufmerksam mitgelesen hast, hast Du sicher gelesen, dass ich jetzt Torfhaltige Blumenerde gekauft habe.
Allerdings bin ich nicht bereit, Blumenerde zu kaufen, deren Ausgangsstoff Hochmoortorf ist.
Hochmoore, oder auch Regenmoore werden immer seltener (siehe gerne auch Wikipedia) und darum muss ich nicht auch noch Torf in meine Blumentöpfe schaufeln, wenn ich auch Wurzelreste und ähnliche Beimischungen verwenden kann, wie sie in der Dehnererde beigemischt sind!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich sehe den Beitrag auch sehr skeptisch, ist aber egal! Macht das so wie ihr das für richtig haltet

Ich muss leider gestehen, dass ich immer noch Tks1 benutze (steinigt mich bitte nicht ). Aber bei den Mengen, die ich benötige, hat sich bisher noch keine Alternative geboten weder preislich noch von der Qualität her und Seramis sponsert mich ja nicht . Ich strecke das TKS aber 1:1 mit Perlite, so dass ich schon sehr sparsam damit umgehe
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Naja wie schon irgendwo erwähnt wurde - warst es nicht sogar Du? - es muss halt jeder für sich selber entscheiden. Und ich habe mich eben entschieden und will, wenn es sich irgendwie einrichten lässt, kein Hochmoortorfprodukt kaufen. Ich will nicht wissen, welche Gewinnspanne auf solchen Säcken steht!!! Und das unterstütze ich nicht!

Und wie hat Rose goldrichtig geschrieben? 1000 Jahre pro Meter? Darüber sollte man mal nachdenken...
Avatar
Herkunft: Eggendorf
Beiträge: 94
Dabei seit: 06 / 2009

Metin75

Zitat geschrieben von el_largo
Ich bin also heute fündig geworden und meine, dass ich diese Erde letztes Jahr auch gekauft habe.

Es ist ein Dehner Eigenprodukt und enthält Torf aus Wurzeln von Topfpflanzen aus den Dehner Baumschulen. So oder ähnlich stehts auf dem Sack.
60 Liter kosten um die 8 Euro, was ich in Ordnung finde.
Endlich mal was, was man ohne Beigeschmack unterstützen kann!


Sag mal kannst du mir sagen um welches Produkte es genau handelt? Die bezeichnung.

Danke
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo Metin,

die Bezeichnung sage ich Dir doch gerne, es freut mich nämlich, wenn sich jemand ebenfalls für Hochmoortorffreie Blumenerde interessiert!

Auf den Säcken steht neben dem Dehnerlogo ganz einfach Pflanzerde.

Ich habs mal handygrafiert dann findest Du's vielleicht leichter unter den tausend anderen Säcken, die dort rumliegen!
DSC00252.jpg
DSC00252.jpg (455.49 KB)
DSC00252.jpg
DSC00250.jpg
DSC00250.jpg (326.69 KB)
DSC00250.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.