Blauregen Vermehrung aus Zweig

 
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo, ich brauche Euren Rat:
habe aus dem Garten meines Chefs ein Ästchen des Blauregens gekriegt und bin jetzt nicht im Klaren, ob ich das (am Ende leicht verholzte) Teil besser in Wasser stelle oder gleich in Erde mit Plastik drüber? Wer hat damit Erfahrung? Das Zweiglein ist ca 10 cm lang - ein Endstück vor der Blütenrispe.
Lg Ruth[/b]
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo ruth!

Was die Vermehrung vom Blauregen durch Stecklinge betrifft, so hab ich leider keine Erfahrung, ich habe aber gehört, das es sehr lange dauern kann, bis solche selbstvermehrten Blauregen (besonders aus Samen gezogene) erstmals blühen. Bis zu zehn Jahre und länger können vergehen. Ich würde den Steckling rein vom Gefühl her, einfach mal in die erde eines Beetes einschlagen und ihn dann im Frühling ausgraben, die Schnittstellen nochmal neu anschneiden, mit Bewurzlungshilfe für Holzpflanzen behandeln und dann in ein durchlässiges aber dauernd feucht gehaltenes Substrat stecken und beten das er anwurzelt... Vielleicht weis ja jemand anderer besser bescheid...
Lg robert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo
Der Blauregen den du dir herziehen möchtest wird dir wahrscheindlich nicht richtig blühen. Da bei der Wildform die Blätter und die Blüte gleichzeitig da sind und somit die Blüte nicht so gut zum vorschein kommt. Die Blauregen die erst Blühen und dan ihre Blätter bekommen sind veredelt

Gruss Sepp
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2006

M4ggie

Huhu,
hab vor kurzem auch Blauregensamen ausgesät. Muss ich (falls er überhaupt aufgeht) das Pflänzchen dann auch veredeln? Wie sieht das denn dann aus, wenn man das nicht macht?? *ratlos bin*

Liebe Grüße, M4ggie
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Womit wir an einem Punkt wären, der sich ums Veredeln dreht!

Blauregen über Stecklinge - beschriebener Zweigteil - wird bis zur Bewurzlung - wenn überhaupt - sehr lange warten lassen. Besseren Erfolg hat man dann, wenn Triebe zur Verfügung stehen, die aus dem Boden kommen, deren Rinde schon - gebleicht - ist, oder die gar schon Wurzelansätze haben.

Aussaat ist da sehr viel zuverlässiger, auch dann, wenn es mit der Blütendauer einige Schwierigkeiten geben kann - aber sie blühen!

Veredeln bringt ganz bestimmt die schnellsten Blüten hervor - ca. 1-2 Jahre - nach der Veredlung.
Veredelt wird auf - Wurzelstücke - von einer - Mutterpflanze -.

Hier ist es sogar möglich, "Edelreiser" zu verwenden, die schon mit Blütenknospen besetzt sind - also kann die angewachsene Veredlung im gleichen Jahr schon blühen!

Der beste Ansatz für einen - Blauregen-Bonsai -.

In diesem Sinne - trotzdem viel Erfolg beim - Stecklings- eher Steckholz-Versuch -.
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Ich habes mal versucht einen Steckling vom Blauregen im Wasser zu bewurzeln. Es sah auch ne ganze Ziet gut aus, unten hatten sich schon diese weißen Dingern gebildet, aus denne dann mal Wirzeln kommen aber irgendwie ist er mir trotzdem eingegangen.

Gruß...jenny

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.