Blattkaktus ist krank

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Heute musste ich leider doch die Schere an meinem Blattkaktus ansetzen da er nich besser geworden ist somit habe ich alles Grün entfernt und ihn neu eingetopft. Die Wurzeln waren Tip Top in Ordnung. Mal sehen ob er sich erholt .

Gruß Erik
Avatar
Beiträge: 161
Dabei seit: 09 / 2006

Wusel

Hallo zusammen,,,,,,
Blattkakteen stehen am besten im Sommer überdacht und vorallem an der frischen Luft.
Sollten auch nicht unbedingt in der vollen Sonne stehen(Verbrennunggefahr)
Regen ist nicht so optimal.
Alle Triebe die eine Pilzerkrankung zeigen schnell entfernen.
Neutriebe bilden sich auch wieder zügig.
Vielleicht auch mal im Sommer mit einem Pilzmittel besprühen.
Beim überwintern nicht Gießen und es gilt die Faust Regel: je dunkler um so kühler.
Wenn sich faule Stellen zeigen war es auch zu feucht und warm Manche "Gärtner" übersprühen Ihre Kakteen mit Wasser . und immer die Raumluft cirkulieren lassen. Am besten ein ungeheizter Raum(frostfrei) Keller oder ähnliches.
Das Substrat muss keine Kakteenerde sein. Ich nehme Bsp. Mediterranerde mit einem Anteil Lavagries, zerbrochenen Blähton und Humus.
Düngen mit einem handelsüblichen Kakteendünger. Bitte nur im Sommer düngen. Ab Oktober nicht mehr. Im Winter ist Ruhepause.

Hier noch ein Bild von meinem.

LG Wusel
Blattkaktus.jpg
Blattkaktus.jpg (842.42 KB)
Blattkaktus.jpg
60621088.jpg
60621088.jpg (304.75 KB)
60621088.jpg
Blattkaktus.jpg
Blattkaktus.jpg (596.41 KB)
Blattkaktus.jpg
60613074.jpg
60613074.jpg (366.24 KB)
60613074.jpg
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

So saftig sah meiner im Sommer auch noch aus und hatte reichlich Blüten und neue Triebe. Er steht auch unter einem Glasdach. Nachdem ich ihn jetzt beschnitten und neu eingetopft habe sollte er aber bestimmt wärmer stehen oder nicht

Gruß Erik
Avatar
Beiträge: 161
Dabei seit: 09 / 2006

Wusel

du sagt es. "Saftig". Diese Blätter speichern Wasser und die Pflanzen können lange ohne gießen aushalten.
Überwinterungstemperatur ist im allgemeinen zwischen frostfrei und 10 -13 Grad celsius.
Ein Platz unter der Zimmerdecke ist nicht so das wahre, da ja die Heizungswärme nach oben steigt.
LG Wusel.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 12 / 2008

anja92

Ich habe auch so eine ähnliche Kaktee, die auch vor geraumer Zeit diese Krankheitssymptome aufgewiesen hat. Meine steht relativ kühl im Winter (so 9°C). Zuerst habe ich die alten Triebe herausgeschnitten und andere kleinere braunere Stellen weiterhin beobachtet. Bei mir hat sich diese Krankheit jedoch nicht so ausgeprägt wie bei dir und nach dem herauschneiden hat sich die Kaktee wieder gut erholt. Ein Tipp noch: Vielleicht ist es besser wenn du die Kaktee nicht so hoch stellst. Warme Luft steigt ja nach oben und staut sich dann unter der Decke. Es kann sein, dass der Kaktus darauf komisch reagiert hat, ist ja schon seltsam, dass die braunen Stellen nur an den oberen Stellen aufgetreten sind :-k
Hoffentlich erholt der sich wieder. Ja nicht den Mut verlieren! [-o< :)
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.