Birnenmelone bereitet Sorgen...

 
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Nachtschattengewächs

Mein erster Beitrag, und zwar zu meiner größten Sorge: Nachdem meine letztjährige teuere Versand-Birnenmelone von den Blattläusen gefressen wurde, habe ich in diesem Jahr so ein Pflänzchen aus unserem örtlichen Penny-Markt evakuiert und dieses immerhin zu einer stattlichen Pflanze mit zwei (noch vollständig grünen) Früchten wachsen lassen. Hier in Norddeutschland kam das Frühjahr spät, und der Herbst sehr plötzlich --- ich konnte die BM gerade noch vor dem ersten Frost vom Balkon holen, die schlappen Blätter haben sich einigermaßen erholt und die Früchte hängen noch dran. Aber wir haben hier leider keinen Raum mit der erforderlichen Überwinterungstemperatur, wieviel Wärme verträgt die Pflanze überhaupt? Die Blätter rollen sich nämlich an den Rändern ein. Und muß man sie wirklich um die Hälfte einkürzen? Dann wären nämlich keine Blätter mehr dran... Ich würde das nette Gewächs gern retten und hoffe auf fachkundigen Rat aus dem Forum.
Ich hab übrigens noch nie eine Birnenmelone gegessen, wie lasse ich die Früchte am besten nachreifen?
Gruß vom Gewächs!
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Nachtschattengewächs
Ich hab übrigens noch nie eine Birnenmelone gegessen, wie lasse ich die Früchte am besten nachreifen?
Gruß vom Gewächs!

das würde mich auch intresieren, da meine früchte auch nicht reif wurden im freien.

hallo nachtschattengewächs,
herzlich willkommen hier,
sicherlich kommt da noch wer der dir weiterhelfen kann.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo ihr zwei!

Ich habe meine zwar hell stehen, die wirft aber trotzdem alles von sich.

Ich werde die auf alle Fälle etwas beschneiden! Die blüht obenrum noch, aber Stecklinge sind ja auch nicht schlecht

@nachtschattengewächs

Also unter 10 Grad würde ich sie nicht stellen. Ich habe auch eine fast reife Frucht, ich glaube ich werde die mal in meinen Apfelkorb legen! Normalerweise reift dann alles nach

LG
Mel

Nachtrag: Ein herzliches Willkommen auch von mir
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,
eigene Erfahrung habe ich mit der Birnenmelone (Solanum muricatum) noch (!!) nicht, habe aber das hier gefunden: vielleicht hilft es Euch ?

http://gaertnerblog.de/blog/in…-muricatum

... und Dir, Nachtschattengewächs, ein herzliches Willkommen hier im Forum; ich wünsch Dir viel Spaß und gute Infos!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Nachtschattengewächs

Vielen lieben Dank für das herzliche Willkommen und die guten Wünsche! "Mel B." bekommt jetzt gelbe Blätter, erlebt die ihren ersten Herbst?! Der kühlste Raum in diesem Haus ist das Treppenhaus, doch ich befürchte, daß sie dort dem ungezogenen Nachbarskind zum Opfer fallen könnte. Keller geht auch nicht, da gibt's kaum Licht. Wohin mit der Pflanze? Wir haben in dieser Miniwohnung einfach keinen Platz für gehobene Ansprüche... Wer hat seine Birnenmelone bei Zimmertemperatur überwintert? Bitte dringend um weitere Erfahrungen... Vielen Dank im Voraus!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich denke mal, eine warme Überwinterung müßte gehen, aber...

die Pflanze trägt dann vielleicht nächstes Jahr nicht, weil sie die Ruhephase braucht

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Nachtschattengewächs

Ach, Hauptsache, sie überlebt den Winter (mit Ruhephasen kenne ich mich aus... )... Aus ein paar dürren Stengeln ist ein kräftiges Gewächs geworden, und das, obwohl ich von Pflanzen nur wenig mehr weiß, als daß das Grüne nach oben gehört... Ich werde "Mel B." also bald kappen (ich mach mal "vorher/nachher" Fotos) und mich zwecks Disziplinierung von Nachbarskindern bei den entsprechenden Fachforen informieren...
Vielen Dank nochmals und für die Blumen sowieso...
PS: Die Früchte sind noch ganz grün, reifen die in Gesellschaft von Äpfeln wirklich komplett nach? Unreife Nachtschattengewächse (bzw. deren Früchte) sind bekanntlich mit Vorsicht zu genießen...
Es grüßt ein Solches!
Avatar
Herkunft: Mörlenbach
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2006

michael2006

ich hol meine immer ins Badezimmer wo es hell ist. sie lässt zwar alle blätter fallen treibt aber im Frühjahr wieder aus wenn man sie zurück schneidet und Umtopft. ausserdem gut düngen.

viel erfolg
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Nachtschattengewächs

Danke für die Information, michi! Unsere steht jetzt hell und relativ kühl in der Küche... Genügt es, die BM etwa ein Drittel einzukürzen oder muß man sie wirklich um die Hälfte kappen? Ich kann in den ehemaligen Blattachseln nämlich noch keine neuen Austriebstellen erkennen und will nicht zuviel abschneiden...
Verträgt die BM Tomatendünger?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.