Birnbaum - unbekannter Blätterbefall

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2009

Michael86

Hallo,

bei unseren Birnenbäumen im Garten sind seit langem folgende Verfärbungen an den Blättern zu sehen.
Diese Flecken kommen immer so ende Mai, Anfang Juni. Ich hab keine Ahnung was das ist, oder ob man es behandeln sollte. Ich hoffe hier weiß jemand bescheid?? Danke schon mal!

viele Grüße, Michael
b1.jpg
b1.jpg (228.29 KB)
b1.jpg
b2.jpg
b2.jpg (241.63 KB)
b2.jpg
blaetter.jpg
blaetter.jpg (379.46 KB)
blaetter.jpg
back.jpg
back.jpg (242.24 KB)
back.jpg
front.jpg
front.jpg (270.1 KB)
front.jpg
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Hallo Michael,
das ist der Birnengitterrost
Avatar
Herkunft: Bad Bellingen
Beiträge: 104
Dabei seit: 06 / 2009

chris88

Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das Rote ist Birnengitterrost - aber das Schwarze...?

Hoffentlich wird da kein Feuerbrand draus....
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag michael,

ich wag jetzt mal dagegen zu unken (gegen den feuerbrand), geb entwarnung & mach die birnenpockenmilbe dafür verantwortlich. also zusätzlich zum birnengitterrost. gegen den gitterrost kann man zwar spritzen, aber jetzt, um die zeit schon nicht mehr, & ausserdem wäre das ein ding von ---> 'alle jahre wieder', wenn ihr nicht den verantwortlichen wacholder im umkreis von ca 1km ausmacht, & den entsorgt.

die milbe überwintert am baum, & kommt auch wieder

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2009

Michael86

Vielen vielen Dank für die Antworten!

Zu dem Birnengitterrost:
Stella - du hast Recht unser Nachbar hat eine Wacholderhecke. Sie ist ca. 2m von unseren Bäumen entfernt. Da kann ich nichts machen. Ich muss meinem Papa wohl das Spritzen empfehlen.

Zu den Milben:
Welche Möglichkeiten gibt es sie zu beseitigen?
Unsere Birnen wachsen sehr gut und sehen auch einwandfrei aus - spricht das nicht gegen den Verdacht auf Milben?
Kannn man die Birnen trotzdem essen?

beste Grüße, Michael
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag michael,

die milben mögen nur das laub der birne, nicht die frucht , & spritzen musst du bei den milben auch nicht zwingend. der baum steckt das in der regel gut weg, & es hat keinen einfluss auf die qualität der früchte. es wird zwar empfohlen, am anfang des befalls, die blätter abzumachen, aber je nach größe des baums kann's schwierig werden.

beim birnengitterrost ist es da schon etwas übler. du kannst zwar spritzen, aber das musst du dann permanent, mehrmals & jedes jahr. wenn der baum nur einen geringen befall hat, könnte man damit leben. wenn's aber so richtig massiv ist, & das jahr für jahr, dann wür ich mir überlegen, ob ich nicht lieber auf birnen verzichten will .

es gibt noch die möglichkeit der pflanzenstärkung, indem du mit schachtelhalmbrühe spritzt (auch wiederholt). das macht die blätter stabiler & weniger anfällig. der bgr kommt zwar trotzdem, aber er kann so ein wenig eingeschränkt werden.

cheers, stella
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

birnengitterrost bringt in der regel den baum nicht um - eine behandlung ist schwierig, da man im frühsommer beginnend, permanent den baum schützen ( spritzen) sollte.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Bergheim b.Salzburg
Beiträge: 196
Dabei seit: 03 / 2007
Blüten: 30

schafraberg

Ein Foto von der Blattunterseite wäre hilfreich, aber es handelt sich ganz sicher um den Birngitterrost.
Der Birngitterrost ist eine Pilzkrankheit, die schon lange bekannt ist. Ab den 90er Jahren war ein stärkeres Auftreten zu beobachten. Man erkennt den Birngitterrost leicht im Sommer an den orange-roten, auffälligen Flecken auf den Blättern des Birnbaumes. Die Infektion passiert bereits im Mai/Juni, besonders bei feuchter Witterung.
Über Jahre stark befallene Bäume werden geschwächt, tragen weniger Früchte oder nur noch Kümmerbirnen. Durch das stark geschädigte Laub ist auch der Kreislauf im Baum gestört. Die Bäume wachsen nicht mehr, fangen an zu serbeln und können im Extremfall eingehen. An den Birnbäumen werden nur die Blätter und Früchte befallen. Auf diesen kann der Birngitterrost jedoch nicht überwintern, das heisst, nach dem Blattfall im Herbst sind die Birnbäume wieder frei vom Krankheitserreger. Eine neue Infektion kann erst im nächsten Frühjahr (Mai/Juni) wieder erfolgen und zwar immer nur ausgehend von einem befallenen Wacholder.
Die Früchte werden davon nicht befallen, können aber kleinwüchsig bleiben und vorzeitig abfallen, wenn der Baum zu sehr geschwächt ist. Aber grundsätzlich ist die Ursache ein befallener Wacholder in der Nähe. Muss ja nicht unmittelbar im eigenen Garten sein, die Sporen fliegen weit !
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2009

Michael86

Danke an alle!
@ schafraberg - hier hab ich nochmal zwei bilder, die den Pilzbefall zeigen.
100_1458.JPG
100_1458.JPG (256.21 KB)
100_1458.JPG
100_1459.JPG
100_1459.JPG (192.27 KB)
100_1459.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.