Bestimmung 'Unbekanntes' im Rasen- Flechten-Cladonia

 
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 04 / 2008

Mentafan

Hallo,

Mein Rasen ist voller "Fremd"-Pflanzen, die ich meistenteils nicht kenne.

Wer kann mir bitte bei der Bestimmung der Pflanze auf den Fotos helfen?
(Das untere Bild ist ein ausgeschnittenes Stück aus dem obigen Foto des Rasenteils.)
Es sieht hellgrün aus, Länge: etwa 1-2 cm lange "Stiele", scheint auf Moos-Untergrund zu wachsen.
Die Pflanze ist recht lokal, breitet sich also nicht so schnell wie andere Pflanzen aus.

Ich würde mich über eine Bestimmungshilfe freuen.

Viele Grüße
Mentafan
P5292224-1.jpg
P5292224-1.jpg (144.78 KB)
P5292224-1.jpg
P5292239-2.jpg
P5292239-2.jpg (79.99 KB)
P5292239-2.jpg
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Silberfisch hat ja schon erwähnt was es ist, eine Flechte. Die Gattung nennt sich Cladonia. Von diesen fingerartigen gibt es aber mehrere Arten , die sich nur durch mikroskopische und chemische Untersuchungen unterscheiden lassen (hab ich auch gerade erst von einer Fachbotanikerin gelernt). Aber das hat für Dich wohl eher untergeordnete Bedeutung.

Wenn sich Flechten gegen höhere Pflanzen durchsetzen können, dann stimmt die Nährstoffversorgung des Bodens überhaupt nicht, ausser, Du möchtest sie im Garten haben. Diese Cladonia-Arten sind Besiedler sehr magerer, meist sehr saurer Böden. Es scheint also so, dass Du deinen "Rasen", eher ein Sand-Trockenrasen , noch nie (?) gedüngt oder gekalkt hast. Ist das richtig geraten?

Wenn Du sie also loswerden möchtest, dann kannst Du dir vorstellen, was Du tun musst: düngen und kalken. Dann haben die langsamwüchsigen Flechten keine Chance mehr gegen die Gräser. Diese sind in Deinem Fall bestimmt auch kaum noch die typischen Rasengräser, sondern gehören eher zu den fadenblättrigen Schwingeln (Festuca ovina agg.) und anderen Magerrasen-Arten.
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 04 / 2008

Mentafan

Hallo Plantsman,

herzlichen Dank für Deine konstruktive Aussage.

Kannst Du mir einen Rat geben, was ich konkret jetzt, Ende Mai, noch machen kann, machen sollte, um den Rasen wieder zu einem Rasen werden zu lassen? Ich habe außer der Cladonia noch Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen, Veilchen und vor allem die nicht bekämpfbare Peltigera ?canina?, die da nun wirklich nicht hingehört, weil sie im Rasen alles verdrängt und sehr unansehnlich aussieht! siehe Foto.

Ich würde mich über einen Ratschlag, bzw. Vorgehensweise freuen.

Gruß
Mentafan
22.11.08_2_g.jpg
22.11.08_2_g.jpg (76.54 KB)
22.11.08_2_g.jpg
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 04 / 2008

Mentafan

Nachschieben möchte ich noch ein Foto von einem rekordverdächtigem Pilz, den ich heute auch in besagtem Rasen fand !!!
Gruß
Mentafan
P5292222-1.jpg
P5292222-1.jpg (131.96 KB)
P5292222-1.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Nunja,

Du könntest den ganzen Rasen neu anlegen incl. Vorratsdünger und ordentlich kohlensaurem Kalk oder ihn langsam mit einem organischen, stickstoffbetonten Volldünger wieder aufbauen und auf den Verdrängungswettbewerb der Pflanzen hoffen. Dabei ebenfalls reichlich kalken. Organischer Dünger ist in diesem Fall von Vorteil, weil er nicht so schnell auswäscht. Du musst den Rasen nämlich auch gleichmäßig feucht halten. Im nächsten Jahr kannst Du dann anfangen, an offenen Stellen wieder "richtige" Rasengräser anzusäen. Die Düngung und Kalkung musst Du aber beibehalten. Loslegen kannst Du auch jetzt im Mai noch, das Jahr ist ja noch jung.
Die "Peltigera" ist übrigens auch ein Anzeiger sehr nährstoffarmer Böden. So könnte man schon sagen, sie gehört dahin, denn Dein "Rasen" ist ihr bevorzugter Wuchsort .

Die Landwirtschaftskammern bieten übrigens Bodenuntersuchungen auch für den Hausgarten an. Sicherlich gegen eine Gebühr, aber man bekommt dann die genauen Werte incl. einer Düngerempfehlung. Wäre sicher eine gute Informationsquelle um mit abgesicherten Daten loslegen zu können.
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 04 / 2008

Mentafan

Da ich bei dem Riesenpilz bin (Hut-Durchmesser ca. 17 cm (!) - Foto des aufgerichteten Pilzes siehe oben, möchte ich nun gerne noch die Frage nach dem Namen desselben nachschieben - oder ist das eine andere "Abteilung hier im Forum?
In diesem Falle würde ich es nochmal als *neue Frage* stellen mit den beiden Pilz-Bildern.

Gruß
Mentafan
P5292256-1.jpg
P5292256-1.jpg (119.51 KB)
P5292256-1.jpg
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 04 / 2008

Mentafan

Hallo Plantsman,

vielen Dank für Deine Hinweise und Hilfen.

Viele Grüße
Mentafan
Avatar
Beiträge: 214
Dabei seit: 04 / 2008

Mentafan

Bei der Frage nach der Bestimmung des Pilzes habe ich mich vertan. Das gehört ja garnicht in dieses Forum.

Im übrigen habe ich mittlerweile wohl dazu die Antwort: Es ist offenbar ein Hexenröhrling.

Somit sind meine Fragen sehr schön beantwortet.
Vielen Dank nochmal dafür

Gruß
Mentafan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.