Bekommt meine Orchidee einen trieb??

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

das ist eine cymbidium
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Den letzten Link den ich reingestellt hab sieht meiner sehr ähnlich, ich hab leider nicht viel ahnung von Orchidenn.......... Kann halt nur sagen blätter lang und schmal. Es ist schwierig seine Blüten zu beschreiben, wenn sie letztes Jahr im Januar das letzte mal geblüht hat......
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich such schnell mal mein Bild von der Cymbidum da siehst du den Wuchs. Wenn es die ist, kann ich dir sagen warum sie nicht blüht
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Hab bilder im web gefunden, das ist die wie du gesagt hast. Super erstmal das ich weiß was es für eine ist.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Hier schau mal in den Link weiter unten. Ich habe da meine rosafarbene und gelbe reingestellt. Wenn deine auch so einen Wuchs wie die hat dann ist es eine Cymbidium.

forum/ftopic17147-300.html
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Ja, meine sieht genauso aus, nur die blütenfarben waren anders... Die ist echt super schön. Was ist denn dann derkleine nupsie den ich reingestellt habe??
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Es könnte sein das es ein Blütentrieb ist aber eigentlich blühen Cymbidium schon seit November.

Du kannst es erst sehen, ob es eine Blütenrispe wird, wenn der Trieb größer ist. Bei einer neuen Bulbe sieht man bei einer Größe von 10 cm die Blätter schon eine Blütenrispe bleibt zusammen und ist auch dicker wenn man draufdrückt.

Eine Cymbidium sollte über den Sommer raus auf den Balkon, Terrasse oder im Garten unter einem Baum. Sie kann auch in der Sonne stehen aber daran muss sie dann erst gewöhnt werden. Der Freilandaufenthalt ist für die Blütenbildung wichtig, da die Cymbidium nachts eine Temperaturabsenkung benötigt. Die bekommt man im Haus nur schlecht hin. Eine Ruhephase hat sie nach dem ausbilden neuer Bulben. Dann wenn es kälter wird ab ca. 5 bis 10 Grad sollte sie wieder ins Haus. Sie bildet in der Regel noch im freien die Blütenansätze aber auch im Haus.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Was meinst du mit was du reingestellt hast?

Das erste Bild war eine Mehrgattungshybride, das zweite Bild war eine Phalaenopsis und dann noch die Cymbidium. Hast du das gemeint?
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Danke für deine Tipps. Letztes jahr hat sie auch erst spät geblüht, scheint ein spätzünder zu sein..... Dann will ich mal abwarten ob ich bald blätter sehen kann.
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Die Cymbidium meinte ich.
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

auf der ersten seite das bild, meinte ich. Weil das halt für mich was neues war.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

die auf dem ersten Bild ist wahrscheinlich eine Mehrgattungshybride aus Odontoglossum, Oncidium oder etwas ähnlichem. Da ist es immer sehr schwer heraus zu finden was für Gattungen bei eine Mehrgattungshybride beteiligt waren.

Meistens werden diese Orchideen unter den Namen Cambria verkauft aber das ist keine Gattung.
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 05 / 2008

Kruemel

Hallo,

jetzt habe ich noch ein problem, meine Orchi knicken die blätter mittig ab, woran kann das denn liegen?? zu wenig oder zuviel wasser??
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.