Basilikumsamen keimen zwar aber nach 2 cm ist Schluss

 
Avatar
Herkunft: Pforzheim - Würm
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2009

zaubertroll

Hallo zusammen,
wir haben im letzten Jahr fleißig Basilikumsamen geerntet und wollten diese in diesem Jahr selber aussähen.
Die Samen selber keimen als solche, aber die Pflänzchen werden nicht größer als ca. 2 cm.
An was kann das liegen?

Wir besprühen die Pflanzen und haben Aussaaterde genommen bei unserem letzten Versuch.

Danke für eure Hilfe

zaubertroll
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Was genau passiert denn dann? Kippen sie um oder vertrocknen?

Oder bleiben sie einfach 2cm groß und wachsen nicht weiter? Wie viele Blätter haben sie dann?

Ein Foto würde auch helfen...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Wenn die Sämlinge in Aussaaterde stehen, brauchen sie außer Wasser auch Dünger .
Aussaaterde ist nur schwach bis gar nicht gedüngt .

Aber ich habe auch einen Sämling, wo sich ewig lange nichts getan hat, jetzt fängt er an zu wachsen
Avatar
Herkunft: Pforzheim - Würm
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2009

zaubertroll

Die meisten kippen dann um und es sieht aus als ob sie "vertrocknen".

Dann auch mal ein Bild.

Danke schon mal

Ach ja, wir haben Samen von "normalem Basilikum" (Mutterpflanzen haben wir aus einer Biogärtnerei), dann Zitronenbasilikum und noch "normalem Basilikum", wo wir die Samen abgepackt gekauft haben und bei allen klappt es irgendwie nicht.
P1100501.JPG
P1100501.JPG (581.98 KB)
P1100501.JPG
Avatar
Herkunft: Pforzheim - Würm
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2009

zaubertroll

Welcher Dünger ist für Kräuter empfehlenswert?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ah, sie kippen um. Dann liegt es nicht an Nährstoffmangel...

Bei den sogenannten Umfallkrankheiten handelt es sich zumeist um Pilze, die die Stängel angreifen. Hier hilft auf jeden Fall schon mal, das Substrat nur anzufeuchten, wenn es beginnt auszutrocknen. Nicht sprühen und vielleicht etwas durchlässigeres Substrat benutzen, z.B. Kokohum mit Perlite oder Seramis.

Außerdem könnt ihr das Saatgut vor der Aussaat beizen um es von Pilzsporen zu befreien: http://www.bio-gaertner.de/Gem…aatbeizung
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2012

Oberfrankenbayer

ich habe mir im frühjahr blauen basilikum in form von samen im internet bestellt
diese sind nur im freibeet gewachsen.
Ich hab mal versuche mit kleinen mammuthbäumchen gemacht,
da kann ich sagen, das sie wind benötigen.
andernfalls knicken sie einfach so ab, grundlos!
evtl musst du sie einfach auf den balkon stellen, bis sie eine gute größe haben

fg
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 105
Dabei seit: 02 / 2009

Sonja77

Hallo,

ich ziehe jedes Jahr ein paar Kübel mit Basilikum, weil ich Tomaten-Mozzarella-Salate liebe
Also meine Erfahrungen tendieren deutlich zu Kräutererde. Es gibt entsprechende Mischungen im Gartencenter. Und gerade bei Basilikum habe ich gemerkt, dass sich der Ertrag deutlich verschlechtert, wenn ich normale Erde nehme.
Anzuchterde (wie z. B. für Raritäten) ist völlig ungeeignet.

Viele Grüße
Sonja

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.