Barriquefass / Weinfass für Pflanzen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 2 von 6
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Meine Dame,

ja Mel aber der Ring muß genau an der Stelle passen wo du abschneidest und das ist das Problem,Lieber gleich ein halbes Fass.Habe hier uch noch ein ganzes stehen ich zerschneide es nicht mehr.Mein zerschnittenes habe ich weggeworfen.



Norbert
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich kenne einige, die das erfolgreich gemacht haben, aber wie gesagt, für mich wäre das auch nichts

Rose bepflanz das doch
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
mein herr

ich hätte auch lieber halbe gehabt, aber einem geschenkten gaul..... ich hab nur 30€ transportkosten bezahl

also, so einfach ist das leider nicht, hab nachgefragt

zitat der email

Sind die Fässer verschlossen, bekommen sie ihre neuen Reifen und die Arbeitsreifen werden entfernt. Die Reifen müssen wiederum von Hand am Fass angemessen werden, damit sie auch exakt an der Stelle sitzen, wo sie hin sollen.
Ist der Reifen vernietet, wird er vorerst von Hand auf das Fass geschlagen. Zuerst werden lediglich die Kopfreifen angebracht, da die Außenseite des Fasses noch abgehobelt werden muss.
usw, usw fachchinesich

da man das als laie nicht hinbekomt, besteht die gefahr, das die durchgesägten fässer zusammenfallen

ok, das war jetzt ne firma ich werde mal weiter suchen


@mel, mit was denn bepflanzen, ausser einer schale obendrauf, wüsste ich nicht was da rein sollte abesehen davon das da ne menge erde reinpasst
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Rose,

noch eine Idee: es gibt schmale ALU-Bänder (ca. 2 cm breit) ... diese vorbohren und von innen mit einer kurzen, passenden Schraube anbohren! Dann sind alle Bretter fixiert und das Fass kann auseinander gesägt werden!

Gutes Gelingen wünsch ich Dir, welche Idee Dir auch noch kommt!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
es gibt, lochblechstreifen da muss ich mal länger drüber nachdenken
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Würde ja auch reichen, wenn man die hinten zusammen schraubt
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2008

leoni

vielleicht geht auch lochband statt lochblechstreifen

leoni
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
wir meinen beide das gleiche, bei mir heisst das nur lochblechsteifen
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Wenn ich das hier lese könnte ich heulen,
ich hatte einmal einige Fässer im Keller auch einen Trog auch Holz war mal da,
das wurde vor Jahren entsorgt
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
sowas entsorgt man doch nicht

aber wenn man vor jahren noch nicht hier war und vielleicht keinen garten hatte passiert das schon
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ist schon an die 20 Jahre her,
damals habe ich noch nicht einmal im Traum daran gedacht je in einem Forum Mitglied zu sein.
Der Garten wurde auch sehr sparsam bepflanzt wegen Geldmangel.
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

@ Rose,
zu der Fassproblematik habe ich nichts mehr geschrieben,nicht das es wieder heisst ich wollte immer und überall das letzte Wort haben.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
der war gut

da es im moment sowieso zukalt ist, zum draussen arbeiten (bin ein frostkötel ) ist es auch nicht so dringend und ausserdem muss ich gg noch davon überzeugen, das wir keinen zusätzlichen tisch brauchen
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Rose,

um die Fässer sind doch schon Bänder. Die halten auch beim Durchschneiden.

Wir kaufen die immer für unseren "Otto":

Wichtig bei Holzfässern ist nur, dass sie nicht austrocknen, dann schrumpfen die Planken und fallen raus. Und einmal undichte Fässer bekommt man nicht mehr dicht (was aber bei einer Bepflanzung im Gegensatz zur Befüllung mit Wasser kein Problem ist).
Otto im Fass.jpg
Otto im Fass.jpg (286.79 KB)
Otto im Fass.jpg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

ich sehe auch kein grundsätzliches problem: nach aussen sind die dauben (so heissen die bretter) bereits fixiert, nach innen werden sie durch den inhalt (das substrat) fixiert.
Zusätzlich kann mans eventuell noch mit hilti-bändern (so heisst das bei uns) fixieren.

Die ganze chose sollte eigentlich mit jeder besseren stichsäge zu machen sein.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 2 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.