Bananenstammtisch 2010

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Aaalso: Ich sprühe meine Super Dwarf Cavendish auch und - ganz ehrlich - manchmal ist im Wasser seit neuestem schon Orchideendünger mit drin.
Besonders lange mach ich das noch nicht mit Dünger (bei den Orchideen), ich habe die Banane hauptsächlich deswegen damit gesprüht, weil ich zu faul zum Wasserwechseln war und mir dachte "was eine Orchidee verträgt bemerkt eine Banane nichtmal".
Ich selber beobachte seit jüngerem starkes Wachstum, dachte bisher aber, dass es am Umtopfen bzw an der begonnene (normalen Düngung) bzw am Weter liegt.

Also: Schaden tuts bei mir nicht - aber - wohlgemerkt - es ist Orchideendünger bei mir UND die Pflanze erhält normalen Dünger über Substrat bzw Gießwasser.
Einzig hätte ich Bedenken, dass die Salze im Sprühwasser vll bei Sonneneinstrahlung zu verstärktem Sonnenbrand führen können und würde wenn dann in den Abendstunden sprühen, dann aber darauf achten, dass die Pflanzen vor der Nacht abgetrocknet sind (Mehltaugefahr!).
Avatar
Herkunft: Stuttgart-West
Beiträge: 130
Dabei seit: 03 / 2009

Exotenfreak

Hi,
ich dusche meine im Sommer im Garten auch abends immer ab, und gerade im Winter im Zimmer bzw. Wintergarten mit einem Drucksprüher...wegen Spinnmilben und der trockenen Luft.
Aber mir ging es eigentlich um die dusche mit dem gewissen etwas, also mit Dünger im "Sprühwasser".
Wird diese Methode mit Dünger im Sprühwasser von irgend jemand hier angewendet?

LG
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hi,

nein... bei meinen Bananen gebe ich keinen Dünger bei der Blattdusche dazu.


Bei den Brugmansien hatte ich es mal ausprobiert und es dann wieder eingestellt. Mir waren die Kosten für den Dünger zu hoch. Zudem überzeugte mich die Düngung nicht wirklich hinsichtlich eines "besseren" Wachstums der Pflanzen... Hinzu kommt noch, das auch ein Starkzehrer mal überdüngt werden kann. Und da ich über das Gießwasser dünge - wer sagt mir, daß ich mit der Blattdüngung nicht mehr Schaden als Nutzen anrichte?

Ich halte es da lieber wie Mutter Natur: Nährstoffe (über die Düngung) aus dem Boden, Blattdusche nur mit Regenwasser von oben.



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 19
Dabei seit: 10 / 2009

gregor

hallo habe eine frage:
Ich habe auch eine Banane und habe die frage ob ich sie im sommeranfang Juni ins freie eingraben kann und sie ende August oder so wieder ausgraben kann. Hat damit jemand Erfahrung ich habe das nämlich auf einem Homepage gesehen der das mit allen möglichen Bananen gemacht hat. Ist das wirklich gut möglich. Ich wohne im Waldviertel... Ich hätte mir gedacht ich versuche es mit einem Schössling meiner musa dwarf cavendish..
Ich habe begonnen die ersten der 27 Seiten zu lesen ist mir aber viel viel viel zu viel also wenn die frage schon mal gestellt wurde tuts mir Leid vl könnt ihr mir die Seite sagen oder so. Und wenn nicht dann einfach so antworten Danke
Gregor
Avatar
Beiträge: 156
Dabei seit: 02 / 2009

pags

Ich hab meine Bananen alle vorgestern wieder reingeholt - das is sooooo kalt
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine Enseten stehen am Haus und meine Basjoo und die Red Tiger habe ich gestern Abend noch etwas eingepackt. Hier hat es auch gefroren, mal sehen wie die nachher aussehen
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 1495
Dabei seit: 02 / 2009

Inanah

Ich hab an meinen Freiläufern nix gemacht. Den gehts auch allen gut. Schauen zumindest genau so aus wie gestern oder letzte Woche.
LG Eva
Avatar
Beiträge: 156
Dabei seit: 02 / 2009

pags

Ich war gestern im IKEA - ich glaub ich muss nochmal hin und doch die Banane kaufen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!
Ich habe eine Frage, unter welchem Suchbegriff ich gucken muss, wenn ich folgendes Phänomen habe:
Bei meiner Dwarf Cavendish habe ich seit etwas längerem neue Kindel bekommen. Seit ca. 2 Wochen habe ich nun bei allen Kindeln das Phänomen, dass die Blätter komisch geformt sind (Bei Menschen würde man sagen, dass sie behindert sind). Die Blätter kommen nicht mehr mit ihren Spitzen zuerst aus der Pflanze, sondern mit einem "Knubbel". Wenn sich das Blatt dann weiter nach oben bewegt, sieht man dass die Spitze weiter links oder rechts am Blatt mit einem anderen Teil des Blattes verwachsen ist. Die Blätter an sich kommen auch teilweise "gefaltet" oder "geknickt" aus der Pflanze. Ich hoffe, dass die Beschreibung verständlich ist.
Woran kann das liegen? Wie beschreibt man diesen Zustand und nach welchem Begriff muss ich demzufolge hier im Forum suchen? Und natürlich: Wie kann ich diesen Zustand wieder wegbekommen?
Danke für eure Antworten!
IMG_1773.JPG
IMG_1773.JPG (73.39 KB)
IMG_1773.JPG
IMG_1772.JPG
IMG_1772.JPG (125.24 KB)
IMG_1772.JPG
IMG_1771.JPG
IMG_1771.JPG (92.02 KB)
IMG_1771.JPG
IMG_1770.JPG
IMG_1770.JPG (98.43 KB)
IMG_1770.JPG
Avatar
Beiträge: 156
Dabei seit: 02 / 2009

pags

Hallo Gast!?

Ich denke nicht, dass Du das beeinflussen kannst.
Ich würde sagen abwarten und vielleicht ändert sich das von alleine wieder...
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Hier mal ein Update meiner Ensete gilletii's
Haben einen ganz guten Wachstumssprung gemacht, wie ich finde !
IMG_0281.JPG
IMG_0281.JPG (61.47 KB)
IMG_0281.JPG
IMG_0280.JPG
IMG_0280.JPG (98.41 KB)
IMG_0280.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die Antwort, pags!
Ich finde das halt ein wenig komsich, dass die neuen Blätter plötzlich so "zerknittert" aus der Pflanze wachsen. Das war vorher nicht der Fall. Kann es daran liegen, dass zuviel Dünger oder zu wenig Wasser gegeben wurde oder dass sonst etwas nicht stimmt? Danke schon mal für eure Mühe!
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo,

meine "outdoor-Bananen" kommen so langsam aus der Hüfte. Die Basjoos schieben am besten, dicht gefolgt von der Manipur und der Rajapuri. Die Maurellis sind wohl noch nicht so richtig aus dem Winterschlaf wieder da, aber am Wurzelwerk sieht man auch hier, daß "neues" Leben erwacht.
HPIM6520.JPG
HPIM6520.JPG (134.74 KB)
HPIM6520.JPG
HPIM6519.JPG
HPIM6519.JPG (137.14 KB)
HPIM6519.JPG
Avatar
Herkunft: Nordhausen
Beiträge: 228
Dabei seit: 02 / 2010

Kobudo

ich habe eine dwarf cavendish
nun meine frage
wie groß kann die denn werden
und wie groß die blätter
so ungefähr
Avatar
Herkunft: Berlin, Klimazone 7a
Beiträge: 84
Dabei seit: 03 / 2009

eichen-master

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.