Bananen - Musa - Musella - Ensete II

 
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Hey Leute !
Ich hab' eine kurze Frage:
Seit meine Dwarf Cavendish im Winterquartier ist (Südfenster aber trotzdem etwas dunkel, da Bäume; 70% Luftfeuchte; 15°C), werden die Stummel, der abgeschnittenen Blätter schwarz/dunkelbraun und leicht schimmelig. Ist das normal? Bis vor 2 Wochen (da wurde sie ausgegraben und eingekübelt) wäre mir das nicht aufgefallen, ich muss aber sagen, so genau hab' ich aber nie geschaut. Zumindest der Schimmel kommt mir aber schon komisch vor.
Jeder Scheinstamm (1 große Mutterpflanze, ein größeres Kindel und einige weiter sehr kleine Kindel) hat aus Platzgründen nur 2 ganze Blätter + Speer.
Kann mir vielleicht jemand helfen ?

LG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Zitat geschrieben von gürkchen

Andrea,wie alt ist deine Pflanze(n) und wie lange hast du sie schon ausgepflanzt ?
Meine sind jetzt im dritten Jahr,mächtig hoch,aber Früchte hatten sie bislang leider noch nicht
Mit was düngst du sie denn ?


Ich weiß es gar nicht ganz genau, schätze aber sieben oder acht Jahre. Wichtig ist, das der Stamm über den Winter erhalten bleibt. Wenn man ihn zu kurz abschneidet oder er tief abfriert, werden dabei auch die Blütenansätze zerstört, die sich bereits im Stamm befinden.

Ich dünge gar nicht so viel. Ab und zu mit Blaukorn oder pelliertem Rinderdung. Den Rasen rundherum dünge ich aber regelmäßig mit Rasendünger, davon bekommt sie sicher auch etwas ab...
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Hey !
Meiner Cavendish gefällt ihr Winterquartier wohl doch nicht so gut, wie ich gehofft hätte.
Der "alte Neuaustrieb" hat sich nur auf einer zur Gänze Seite entrollt, die andere Seite nur halb und wird von der Seite her immer mehr braun. Auch die alten Blätter werden vom Rand her ganz leicht braun (nur minimal, zur Zeit eher gelb und nur die ersten 2 mm). Das ist aber eigentlich nicht das, was mich am meisten beunruhigt: der neue Speer ist voller Schleim?
Keine Ahnung wie der entsteht, sieht aber nicht sehr schön aus.
Von was kommt das? Steht sie zu dunkel oder/und ist es ihr zu kalt (momentan 16°C/ Luftfeuchtigkeit 60%)?

LG
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Für Deine Cavendish gibt es nach unseren langjährigen Erfahrungen 2 Überwinterungsmethoden.

1. warm (minimum 21-22 Grad) hell, Luftfeuchte ca. 70% sehr mässige Wasserzugabe. Idealer Standort beheizter Wintergarten
2. kühl, ca. 8 Grad, ohne Blätter, hell oder dunkel, niedere Luftfeuchte, so gut wie KEINE Wasserzugabe und KEIN Dünger.

In meinem Keller (hell, kühl) überwintern nach Methode 2 jedes Jahr zwischen 40 - 50 Bananenpflanzen der verschiedensten Sorten.
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Die Cavendish so kühl?
Das klingt interessant, meine Griechische Obstbanane und die Musa Basjoo überwintere ich nämlich auch kühl und mit denen hatte ich noch keine Probleme. Vielen Dank, dass muss ich ausprobieren!
LG
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Hey Leute!
Kurze Frage: Die abgeschnittenen Blattstiele, die ja den Scheinstamm bilden und langsam über den Winter verwelken, schneidet ihr da die bereits toten Teile regelmäßig weg? Oder wartet ihr bis zum Frühjahr und schneidet dann alles verwelkte auf einmal weg?
LG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Zitat geschrieben von Vestatam

Das klingt interessant, meine [size=120]Griechische[/size] Obstbanane
LG


Servus Vestatam,

Griechische Banane, heißt die wirklich so? Bananen kommen doch in Griechenland von Natur aus gar nicht vor (auch wenn man von dem Land zuletzt ein bisschen den Eindruck einer Bananenrepublik kriegen konnte).

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Hey Max!

Nein, das ist nur ein Fantasiename - deshalb ja auch kein Lateinischer Name.
Im Raum Kreta/Antalya werden allerdings Bananen angebaut. Ich weiß nicht, welche Gattung das (meistens) ist.
Auch auf anderen griechischen Inseln habe ich in Privatgärten schon öfter Bananenstauden gesehen.
Meine "griechische Obstbanane" stammt aus einer Gärtnerei in Korfu.

Persönlich vermute ich, dass es sich um eine Musa Rajapuri (oder eine Kreuzung aus Rajapuri und etwas anderem handelt, wie Musa Hajaray Hybrid o. ä.). 100% sicher werde ich es aber wohl nie sagen können .Etwas in diese Richtung könnte ich mir aber durchaus vorstellen, da samenlose Früchte und relativ kälteverträglich. Auch das Aussehen kommt hin. Vielleicht liege ich aber auch komplett daneben .

Liebe Grüße
Vestatam
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Meine Musa accuminata 'Dwarf Cavendish' wurde neu getopft und eines Kindels beraubt:



Was für eine tolle Pflanze! Den ganzen Winter über zeigte sie stetiges, erstaunlich schnelles Wachstum, von Blattstau (so wie letztes Jahr) keine Spur. Bin ja gespannt wie sie dann im Herbst aussieht
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Von der Ensete ventricosum Maurelii habe ich dieses Jahr zwei.
Mal schauen,wie sie sich machen ...
P1010610.gif
P1010610.gif (3.28 MB)
P1010610.gif
P1010611.gif
P1010611.gif (1.9 MB)
P1010611.gif
Avatar
Herkunft: Aachen NRW
Beiträge: 221
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 20

Vestatam

Bei meinen großen Bananen tut sich noch nicht viel
Aber es sind gerade 4 Enseten (Glaucum) gekeimt, die Samen sind von der Raritätenbörse in Wien.

Die drei größeren sind Ventricosums,die nach über 8 Monaten gekeimt sind.
Liebe Grüße
IMG_1322.jpg
IMG_1322.jpg (405.12 KB)
IMG_1322.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Bei meinen ausgepflanzten Basjoos hat sich auch noch nicht viel getan...
P1010830.gif
P1010830.gif (1.41 MB)
P1010830.gif
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Mir gefällt die Farbe der Ensete ventricosum Maurelii außerordentlich gut...
P1020072.gif
P1020072.gif (1.23 MB)
P1020072.gif
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Besonders die Blattunterseite hat eine kräftige Farbe
P1020561.gif
P1020561.gif (1.85 MB)
P1020561.gif
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Meine Musa accuminata musste schon wieder umgetopft werden... Sie hatte ihren alten Topf total durchwurzelt und wollte daher in den letzten heissen Wochen fast jeden Tag ordentlich Wasser - manchmal hat sie nach dem nachmittäglichen Sonnenbad ganz schön mitgenommen ausgesehen



Auch ihr erstes Kindel hat einen neuen Topf gekriegt und wird noch heute Abend verschenkt, ihr zweites habe ich abgetrennt. Mir war gar nicht bewusst, wie sehr die Pflanzen gewachsen sind, bis ich mein Foto ein paar Beiträge weiter oben angeschaut habe - dieses entstand nach dem ersten Umtopfen vor fünf Monaten

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.