Banane sondert klare Flüssigkeit ab! Guttation!!!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ich kenn nen Baum am Ufer eines Baches, der macht das auch ganze Zeit, wenn es recht heiß ist. Mutter sagt der Baum "schwitzt".


Gruß, DAGR
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

also meine beobachtungen haben ergeben, dass es nix mit der luftfeuchtigkeit zu tun hat sondern mit dem wasserhaushalt im substrat zusammenhängen muss. sie bilden diese "tränen" immer, solange sie gut durchfeuchtet sind, je trockener die erde - umso weniger "tränen".

lg cat

ps foto folgt
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Hi
Hab dieses Phänomen an meinen Bananen auch schon beobachtet..

Soweit ich mich entsinnen kann, kommen die Tropfen nur an den Spitzen der neuen, noch zusammengerollten Blätter (?)

Könnte vielleicht ein Schutz der Triebspitzen vor`m vertrocknen sein!?

LG Valdris
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

kann ich nicht behaupten.. scheint sich irgendwie von der ganzen blattoberfläche zu sammeln.. das dann ereinzelte tropfen drauf entstehen.. ist aber nur wenns der banane zu warm wird...
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

mein Bananenbaum schwitzt auch das ist typisch für die Pflanze
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 174
Dabei seit: 03 / 2006

mariposa632

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo ich hab auch eine Frage zu meinem Bananenbäumchen,

ich hab im Sommer also so Juni, eine Stunk von nem Kumpel geschenkt bekommen und dieser ist jetzt zu ner schönen kleinen Staude gewachsen.
Seit dem sie vor sich hin wächst, bilden sich kleine Wassertröpfchen auf den Blättern, was hat das zu bedeuten?

Ich weiss nicht wie diese Art von Bananenpflanze heißt, wollt aber gern wissen ob meine Staude Bananen bekommen kann und wenn ja wann das so weit sein kann?!

Hoffe ihr könnt mir helfen
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Hallo Hanna
das tropfen ist normal sie schwitzt lass sie hell und kühl über den Winter stehen im Sommer raus, nicht in die pralle Sonne solang sie noch kleiner sind.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ch hab mein Zimmer ja direkt unterm Dach, also könnte ich teoretisch das fenster bisschen aufmachen das ihr nicht zu warm ist oder?

Danke dir Irene

und wie sieht es mit Bananen aus
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

eher im gegenteil die banane versucht ihre blätter feucht zu halten das spricht von zu niedriger luftfeuchtigkeit.. macht man nun das fenster auf schlägt es noch ins gegenteil aus da kälte der luft die feuchtigkeit entziehen.. ich würde sie einfach etwas schwitzen lassen.. alles in ordnung so...

hebt man nun die luftfeuchtigkeit an steigt gleichzeitig das risiko an schimmel, fäule und anderen problemen.. also lieber lassen wie es ist..
Avatar
Herkunft: bei Bonn USDA Zone …
Beiträge: 275
Dabei seit: 03 / 2006

kobold

hm, ich hatte mit meinem vermeintlichen Buntwurz auch dasselbe Problem:
Seitdem wird die Pflanze, die übrigens eine Alocasia ist, höchstens einmal in der Woche sehr wenig gegossen und ich stelle für die Luftfeuchtigkeit eine Wasserschale auf die Blumentopferde. Sie steht im Wohnzimmer bei normaler Temperatur (so um die 21/22 Grad).

Sie hat seither aufgehört zu tropfen und fühlt sich offensichtlich ziemlich wohl, so dass sie vor ein paar Tagen 2 Blüten hervorgebracht hat.

Versuchs mal - viel Erfolg wünsche ich
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

hallo, die musa speichert wärme in ihrem blatt.
bis sich das blatt der umgebungtemperatur angepasst hat( z.b. ein kühler abend) kann einige zeit vergehen, dadurch entsteht ein temperaturunterschied, ein delta T.

die luft kondensiert dadurch und die wassertropfen setzten sich an den blättern ab

viele grüße
searchcountry
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

gut mit kondenzwasser kann auch sein, aber weniger vorstellbar ich kann an meinem fensterbrett keinerlei temperaturunterschiede feststellen auf der meine ganze musa sammlung steht.. und alle tropfen.. ist die luftfeuchtigkeit höher tropfen sie nicht mehr aber die erde schimmelt und das schadet bald noch mehr als was die höhere luftfeuchtigkeit bringt..

kondenzwasser tritt außerdem nur auf wenn es kühl ist und wieder wärmer wird.. d.h. hält man ne warme glasplatte unter kochendes wasser tritt keinerlei oder nur sehr wenig kondenzwasser auf... hält man aber hingegen eine kalte glasplatte drunter tropft die scheibe gleich ab..
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

...... ist nur spaß von dir, oder

viele grüße
sc
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.