Hallo Gast - Lothar -
Wenn Du hier von - Wildem Wein - sprichst, dann gehe ich davon aus, daß es sich um - PARTENOCISSUS - handelt.
Ob man Arten davon veredelt oder nicht ist eine ganz andere Frage.
Allerdings sind das nur - Zierformen - die sich als Kletterpflanze zur Mauerbegrünung eignen und die Früchte nicht zum Essen geeignet sind (eher zur Vogelweide - Amseln, Stare etc.)
Wenn Du junge 1jährige Triebe hast, dann kannst Du diese auf Teilstücke schneiden - etwa 20-25 cm lang (das sind ungefähr 3 - 5 Augen, die Du hinter jedem Blatt finden kannst), in die Erde legen oder stecken, so dass eine Knospe aus der Erde heraus schaut.
In der Regel machen diese Steckhölzer schnell Wurzeln und im Jahr drauf hast Du Pflanzen die an Ort und Stelle gepflanzt werden können.
Veredeln geht auch und lohnt sich dann, wenn besonders schöne Typen weiter vermehrt werden sollen (Blattform, besondere Färbung im Herbst oder ähnliches).
Veredelt wird auf Wurzelstücke (stark genug und mit Faserwurzeln, damit das spätere Wachstum (anwachsen) schneller geht) der Mutterpflanze. Darauf werden dann Edelreiser des gewünschten Typs aufgesetzt, fest verbunden mit Bast oder Gummifäden, verstrichen mit einem Wundverschlußmittel (Baumwachs z.B.) und dann eintopfen und abwarten ob die Prozedur erfolgreich war.
Das Aufsetzen der Reiser erfolgt in der Regel per - Geißfuß-Veredlung -, weil die Reiser und die Wurzelstücke zu unterschiedlich in der Stärke sind, so, daß Kopulation kaum Erfolg verspricht.
Damit Du Dir ein Bild davon machen kannst, hier noch eine Skizze und kleine Beschreibung zur Veredlungsart:
In diesem Sinne - viel Erfolg, was auch immer Du veredeln möchtest.