Artocarpus heterophyllus - Jackfrucht - Moraceae

 
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Artocarpus heterophyllus - Jackfrucht

Jackfruchtbäume (Artocarpus altilis) tragen im Gegensatz zum Brotfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) ganzrandige, glänzend-dunkelgrüne Blätter ohne Einschnitte. Die Pflanzen wachsen zartgliedriger heran und bilden normal dimensionierte Zweige aus. Schon junge Pflanzen beginnen mit der Kronenbildung, so dass die Wuchsform zwischen Strauch und Baum schwankt. Bei ausgewachsenen Exemplaren können die Früchte, die als das weltweit größte Baumobst gelten, bis zu 40 Kilogramm Gewicht und über 70 cm Länge erreichen. Sie entspringen direkt dem Stamm und den Hauptästen. Das samenumhüllende, gelbe Fruchtfleisch im Inneren schmeckt nach Bananen und riecht angenehm. Jackfruchtbäume sind ausgesprochene Tropenkinder, die Dauerwärme und -feuchtigkeit im Fuß- wie Kronenbereich lieben und sich dauerhaft unter Glas bei konstanter Wärme und Feuchtigkeit am Wohlsten fühlen. Die Blüten sind in männliche und weibliche Exemplare getrennt, treten aber auf demselben Baum auf, so dass eine Selbstbestäubung erfolgen kann.

Info: tropischer Fruchtbaum mit den "weltweit größten Früchten"; stammblütig und -fruchtend; kräftiger Wuchs
Verwendung: ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen

Pflegeanleitung
Artocarpus ? Jackfrucht/Brotfrucht

Blüte: Sommer; bräunlich; stammblütig (Kauliflori)

Früchte: riesige Sammelfrüchte mit vielen Kilogramm Gewicht

Wuchsform: Strauch oder Baum

Höhe: 1,5-4 m

Familie: Moraceae

Herkunft/Klimazone: Neu-Guinea, Indien, Zone 10-12

Standort im Sommer: Sonnig und warm, aber nicht heiß, luftfeucht. Ganzjähriger Stand unter Glas oder in lichtdurchfluteten Wohnräumen angeraten.

Standort im Winter: Hell bei 20 °C (+/- 5) °C. Kurzfristiges Temperaturminimum
5 °C.

Pflege im Sommer: Halten Sie die Bodenfeuchte möglichst konstant, ebenso die Luftfeuchte in direkter Umgebung der Pflanzen. Der Nährstoffbedarf ist mäßg bis hoch: Geben Sie von April bis September wöchentlich flüssigen Volldünger mit ins Gießwasser. Sollte kein Wachstum zu verzeichnen sein, Düngung einstellen, bis die Pflanzen genug Wärme und Licht haben, um weiterzuwachsen, sonst können sich Dünger anreichern und zu einer Bodenversalzung führen.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Erde aber nicht über längere Zeit nass halten, sonst besteht die Gefahr von Wurzelfäulnis. Je nach Überwinterungsbedingungen wird ein Teil der Blätter erhalten oder das Laub fällt ab und wird ab April/Mai durch frische Knospen ersetzt.

Schnitt: Es ist unserer Erfahrung nach besser, Brot- und Jackfruchtbäume ohne Schnitt ihrer Natur nach wachsen zu lassen, da Rückschnitte nicht zwingend zu einer verbesserten Verzweigung führen, die Schnittwunden aber bei der gebotenen, hohen Feuchtigkeit, die Gefahr von Infektionen erhöhen.

Substrat: Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.

Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei, in sehr seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter. Probleme rühren eher von Wurzelkälte oder -fäulnis durch zu nasse Haltung her.

Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder Wohnräumen.

Kurzbrief:
Familie: Moraceae
Herkunft: India
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 5 °C
Überwinterung: 20 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, bräunlich
Früchte: Sammelfrüchte
Wuchsform: Baum
Höhe: 1,5-4 m
Standort: sonnig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
artocarpus_heterophyllus_malaysia_2_-_dia.jpg
artocarpus_heterophy … _dia.jpg (74.83 KB)
artocarpus_heterophyllus_malaysia_2_-_dia.jpg
artocarpus_heterophyllus_7_-_181006.jpg
artocarpus_heterophy … 1006.jpg (134.98 KB)
artocarpus_heterophyllus_7_-_181006.jpg
artocarpus_heterophyllus_6_-_181006.jpg
artocarpus_heterophy … 1006.jpg (101.68 KB)
artocarpus_heterophyllus_6_-_181006.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.