Araucaria araucana - Chilenische Araukarie
Chilenische Andentannen (Araucaria araucana) sind genauso bizarr wie unverwechselbar und Hingucker in jedem Garten, Topf- oder Wintergarten. Die in Quirlen meist zu fünft angeordneten Zweige stehen waagerecht von den eintriebigen Stämmen ab. Sie sind dachziegelartig dicht mit dreieckigen, harten, spitzen Blättern besetzt und verantwortlich für das exotische Aussehen dieser aus Chile stammenden Nadelbäume. Je länger die Zweige werden, umso öfter neigen sie sich bogig über. Aufgrund ihrer Frosttoleranz kann man Chilenische Andentannen in wintermilden Gegenden im Garten auspflanzen. Achten Sie auf einen möglichst luftfeuchten, teilsonnigen Standort mit gleichzeitig durchlässiger und nährstoffreicher Erde, die nicht austrocknen darf. Bewährt hat sich ein Gemisch aus Humus, Kies und Lehmerde. Bei schwerem Boden ist eine 20-40 cm dicke Dränageschicht aus grobem Kies am Boden des Pflanzlochs ratsam. Schattieren Sie die Kronen von Anfang Januar bis Mitte März mit einem Schattiernetz oder Vlies, um sie an wintersonnigen Plätzen vor Austrocknung zu schützen: Braune Nadeln sind zu 99% auf Trockenheit, nicht auf Frostschäden zurückzuführen! Wer die langsamwüchsigen, langlebigen Pflanzen stattdessen in Gefäßen halten möchte, sollte auf die gleichen Bodenqualitäten, eine konstante Boden- sowie Luftfeuchte achten. Da die Wurzeln aller Pflanzen in Töpfen sehr viel schneller und durchdringender durchfrieren als im Gartenboden, empfehlen wir, die wertvollen Andentannen sicherheitshalber frostfrei im Haus zu überwintern, da ein Verlust der unter internationalem Artenschutz stehenden Pflanzen zu schwer wiegen würde.
Info: urzeitliche Bäume; markante, dreieckige Benadelung; auffällige Kronenform mit Quirlen waagerecht abstehender Zweige; sehr langsamwüchsig
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; in großen Pflanzgefäßen von März bis November im Freien, aber mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten oder niedrig beheizten Wintergärten
Pflegeanleitung
Araucaria araucana - Chilenische Andentanne
Blüte: selten
Früchte: Zapfen
Wuchsform: Baum
Höhe: in Nordeuropa 4-8 m
Familie: Auraucariaceae
Herkunft/Klimazone: Chile (Patagonien); Zone 7-10.
Standort im Garten: Wählen Sie halbschattige, luftfeuchte Plätze ohne sommerliche Hitze oder winterliche, starke Sonneneinstrahlung. Die Erde sollte einerseits durchlässig sein, damit sich überschüssiges Wasser nicht staut. Anderseits darf der Standort nicht austrocknen, in regenlosen Sommerwochen sollten Sie ein bis zwei Mal pro Woche durchdringend wässern (Richtwert: Wasserschlauch 1 h laufen lassen.
Standort im Winter: In Töpfen überwintern Andentannen während der kältesten Wochen des Jahres im Haus, an einem hellen, gerade frostfreien Platz bei bei 5 °C (+/- 8°C). Kurzzeitiges Temperaturminimum bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten -15 °C.
Pflege im Sommer: Wichtig ist eine sehr gleichmäßige Wasserversorgung, die Nässe ebenso wenig aufkommen lässt wie Dürre. Der geringe Nährstoffbedarf ist gering und wird gedeckt durch ein bis zwei Gaben, stickstoffbetonten Volldüngers pro Monat von Anfang April bis Mitte August. Spätere Düngergaben verhindern, dass sich die jungen Triebe kräftigen (ausreifen) und sich für den Winter wappnen.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten. Pflanzen an wintersonnigen Standorten mit Vlies oder Schattiernetz vor der Sonne schützen. Wurzelbereich mit Herbstlaub abdecken.
Schnitt: Keiner.
Substrat: Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) gut durchlässig ist und gleichzeitig genügend Wasser und Nährstoffe speichern kann. Vermeiden Sie Torf.
Gesundheit: Probleme resultieren zumeist aus Problemen in der Wasserversorgung, in deren Folge sich die Blätter braun färben. Schädlinge treten so gut wie nicht auf.
Verwendung: Ausgepflanzt im Garten; in Töpfen von März/April bis Oktober/November draußen auf Balkon & Terrasse mit gerade frostfreier Überwinterung.
Kurzbrief:
Familie: Araucariacae
Herkunft: Chile (Patagonien)
Zone: 7-10
Temperaturminimum: -15 °C
Überwinterung: 5 (±8)°C
Blüte: Zapfen
Früchte: Zapfen
Wuchsform: Baum
Höhe: 3-8 m
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Chilenische Andentannen (Araucaria araucana) sind genauso bizarr wie unverwechselbar und Hingucker in jedem Garten, Topf- oder Wintergarten. Die in Quirlen meist zu fünft angeordneten Zweige stehen waagerecht von den eintriebigen Stämmen ab. Sie sind dachziegelartig dicht mit dreieckigen, harten, spitzen Blättern besetzt und verantwortlich für das exotische Aussehen dieser aus Chile stammenden Nadelbäume. Je länger die Zweige werden, umso öfter neigen sie sich bogig über. Aufgrund ihrer Frosttoleranz kann man Chilenische Andentannen in wintermilden Gegenden im Garten auspflanzen. Achten Sie auf einen möglichst luftfeuchten, teilsonnigen Standort mit gleichzeitig durchlässiger und nährstoffreicher Erde, die nicht austrocknen darf. Bewährt hat sich ein Gemisch aus Humus, Kies und Lehmerde. Bei schwerem Boden ist eine 20-40 cm dicke Dränageschicht aus grobem Kies am Boden des Pflanzlochs ratsam. Schattieren Sie die Kronen von Anfang Januar bis Mitte März mit einem Schattiernetz oder Vlies, um sie an wintersonnigen Plätzen vor Austrocknung zu schützen: Braune Nadeln sind zu 99% auf Trockenheit, nicht auf Frostschäden zurückzuführen! Wer die langsamwüchsigen, langlebigen Pflanzen stattdessen in Gefäßen halten möchte, sollte auf die gleichen Bodenqualitäten, eine konstante Boden- sowie Luftfeuchte achten. Da die Wurzeln aller Pflanzen in Töpfen sehr viel schneller und durchdringender durchfrieren als im Gartenboden, empfehlen wir, die wertvollen Andentannen sicherheitshalber frostfrei im Haus zu überwintern, da ein Verlust der unter internationalem Artenschutz stehenden Pflanzen zu schwer wiegen würde.
Info: urzeitliche Bäume; markante, dreieckige Benadelung; auffällige Kronenform mit Quirlen waagerecht abstehender Zweige; sehr langsamwüchsig
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; in großen Pflanzgefäßen von März bis November im Freien, aber mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten oder niedrig beheizten Wintergärten
Pflegeanleitung
Araucaria araucana - Chilenische Andentanne
Blüte: selten
Früchte: Zapfen
Wuchsform: Baum
Höhe: in Nordeuropa 4-8 m
Familie: Auraucariaceae
Herkunft/Klimazone: Chile (Patagonien); Zone 7-10.
Standort im Garten: Wählen Sie halbschattige, luftfeuchte Plätze ohne sommerliche Hitze oder winterliche, starke Sonneneinstrahlung. Die Erde sollte einerseits durchlässig sein, damit sich überschüssiges Wasser nicht staut. Anderseits darf der Standort nicht austrocknen, in regenlosen Sommerwochen sollten Sie ein bis zwei Mal pro Woche durchdringend wässern (Richtwert: Wasserschlauch 1 h laufen lassen.
Standort im Winter: In Töpfen überwintern Andentannen während der kältesten Wochen des Jahres im Haus, an einem hellen, gerade frostfreien Platz bei bei 5 °C (+/- 8°C). Kurzzeitiges Temperaturminimum bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten -15 °C.
Pflege im Sommer: Wichtig ist eine sehr gleichmäßige Wasserversorgung, die Nässe ebenso wenig aufkommen lässt wie Dürre. Der geringe Nährstoffbedarf ist gering und wird gedeckt durch ein bis zwei Gaben, stickstoffbetonten Volldüngers pro Monat von Anfang April bis Mitte August. Spätere Düngergaben verhindern, dass sich die jungen Triebe kräftigen (ausreifen) und sich für den Winter wappnen.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten. Pflanzen an wintersonnigen Standorten mit Vlies oder Schattiernetz vor der Sonne schützen. Wurzelbereich mit Herbstlaub abdecken.
Schnitt: Keiner.
Substrat: Verwenden Sie hochwertige Kübelpflanzenerde, die durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) gut durchlässig ist und gleichzeitig genügend Wasser und Nährstoffe speichern kann. Vermeiden Sie Torf.
Gesundheit: Probleme resultieren zumeist aus Problemen in der Wasserversorgung, in deren Folge sich die Blätter braun färben. Schädlinge treten so gut wie nicht auf.
Verwendung: Ausgepflanzt im Garten; in Töpfen von März/April bis Oktober/November draußen auf Balkon & Terrasse mit gerade frostfreier Überwinterung.
Kurzbrief:
Familie: Araucariacae
Herkunft: Chile (Patagonien)
Zone: 7-10
Temperaturminimum: -15 °C
Überwinterung: 5 (±8)°C
Blüte: Zapfen
Früchte: Zapfen
Wuchsform: Baum
Höhe: 3-8 m
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
araucaria_araucana_g … 0806.jpg (117.82 KB)
araucaria_araucana_gepflanzt_lindau_5_-_220806.jpg
araucaria_araucana_gepflanzt_lindau_5_-_220806.jpg
araucaria_araucana_6 … 0306.jpg (114.28 KB)
araucaria_araucana_60_cm_-_170306.jpg
araucaria_araucana_60_cm_-_170306.jpg
araucaria_araucana_g … 0806.jpg (144.74 KB)
araucaria_araucana_gepflanzt_lindau_3_-_220806.jpg
araucaria_araucana_gepflanzt_lindau_3_-_220806.jpg