Annona squamosa - Zucker-Apfel, Süß-Sack, Schuppen-Annone - Annonaceae
Der Zucker-Apfel, auch Süß-Sack oder Schuppen-Rahmapfel genannt, trägt Früchte, deren Schalen an fein genähte Fußbälle mit ihren Fünfecken erinnern. Sie erreichen etwa 5-8 cm Durchmesser und reifen bis zum (Spät-)Winter heran. Wie bei ihren Verwandten ist das Fruchtfleisch weiß, süß und mild im Geschmack zergeht cremeweich auf der Zunge. Das Aroma gilt als das intensivste unter den diversen Rahmäpfeln. Dagegen nicht zum Verzehr geeignet sind die für alle Annonen typischen, schwarzen Samen. Schuppen-Rahmäpfel kommen in ihren tropischen Anbauländern bevorzugt in den feucht-warmen Tieflandregionen vor, deshalb schätzen sie bei der Standortwahl höhere Temperaturen und Luftfeuchtewerte wie z.B. der Rahmapfel (Annona cherimola). Für den Fruchtansatz benötigt man nur eine Pflanze, doch sollte man im Wintergarten beim Bestäuben mit einem feinen Pinsel nachhelfen, da unter Glas der nötige Insektenbesuch fehlen kann. Wie alle Annona-Arten tauscht auch diese ihre Blätter im Spätwinter (Febr./März) aus und lässt, abhängig vom Winterquartier, ab April/Mai das neue Laub sprießen.
Info: große & delikate Tropenfrüchte, die nicht im Obsthandel erhältlich sind; ungewöhnlich sahnig-mildes Fruchtfleisch; schlanke & kleinbleibende Obstbäume mit samtweichem & duftenden Laub
Verwendung: ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen; ab Mai bedingt in Topfgärten draußen (Balkon, Terrasse, Garten)
Pflegeanleitung
Annona ? Rahmapfel
Blüte: Sommer, gelblich-grün
Früchte: Beeren mit großen, schwarzen Samen und mild-sahnigem Fruchtfleisch
Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum
Höhe: 1,2-4 m
Familie: Annonaceae
Herkunft/Klimazone: Mittel- und Südamerika, Westindische Inseln etc., Zone 10-11
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig, warm, aber nicht überhitzt, windgeschützt. Der Rahmapfel (Annona cherimola) ist am robustesten und für einen Sommerplatz im Freien am Besten geeignet. Netz- und Stachel-Rahmapfel sowie Süßsack liefern beste Ernteergebnisse bei ganzjährigem Stand unter Glas.
Standort im Winter: Hell bei 12/15 °C (+/- 5) °C. Die Blätter bleiben oft bis zum Jahreswechsel erhalten, färben sich dann aber gelb und fallen ab. Neuaustrieb ab März/April, je nach Winterquartier. Kurzzeitiges Temperaturminimum 3/5 °C.
Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte und bei den tropischen Annona-Arten auf eine Luftfeuchte über 70 %. Der Nährstoffbedarf ist gering: Düngen Sie rund alle 14 Tage von April bis September mit flüssigem Volldünger. Ein Übermaß an Dünger kann zur Bodenversalzung und zu Wurzelschäden führen, die sich z.T. in braunen Blätträndern äußern.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen, vor allem, wenn alle Blätter abgefallen sind.
Schnitt: Es ist kein regelmäßiger Schnitt zwingend. Wenn einzelne Triebe zu lang werden, können sie vor dem frischen Austrieb im März eingekürzt werden.
Substrat: Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei, in sehr seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter. Probleme rühren eher von zu kalten Plätzen, Lufttrockenheit oder stark schwankender Wasserversorgung her.
Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen, großen Wohnräumen; A. cherimola von Mai bis September im Freien mit Winterquartier im Haus.
Kurzbrief:
Familie: Annonaceae
Herkunft: Mittelamerika, West-Indische-Inseln
Zone: 10-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 15 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, gelb-grün
Früchte: Beeren, Spätherbst/Winter
Wuchsform: Baum oder Strauch
Höhe: 1,2-2 m
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Der Zucker-Apfel, auch Süß-Sack oder Schuppen-Rahmapfel genannt, trägt Früchte, deren Schalen an fein genähte Fußbälle mit ihren Fünfecken erinnern. Sie erreichen etwa 5-8 cm Durchmesser und reifen bis zum (Spät-)Winter heran. Wie bei ihren Verwandten ist das Fruchtfleisch weiß, süß und mild im Geschmack zergeht cremeweich auf der Zunge. Das Aroma gilt als das intensivste unter den diversen Rahmäpfeln. Dagegen nicht zum Verzehr geeignet sind die für alle Annonen typischen, schwarzen Samen. Schuppen-Rahmäpfel kommen in ihren tropischen Anbauländern bevorzugt in den feucht-warmen Tieflandregionen vor, deshalb schätzen sie bei der Standortwahl höhere Temperaturen und Luftfeuchtewerte wie z.B. der Rahmapfel (Annona cherimola). Für den Fruchtansatz benötigt man nur eine Pflanze, doch sollte man im Wintergarten beim Bestäuben mit einem feinen Pinsel nachhelfen, da unter Glas der nötige Insektenbesuch fehlen kann. Wie alle Annona-Arten tauscht auch diese ihre Blätter im Spätwinter (Febr./März) aus und lässt, abhängig vom Winterquartier, ab April/Mai das neue Laub sprießen.
Info: große & delikate Tropenfrüchte, die nicht im Obsthandel erhältlich sind; ungewöhnlich sahnig-mildes Fruchtfleisch; schlanke & kleinbleibende Obstbäume mit samtweichem & duftenden Laub
Verwendung: ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen; ab Mai bedingt in Topfgärten draußen (Balkon, Terrasse, Garten)
Pflegeanleitung
Annona ? Rahmapfel
Blüte: Sommer, gelblich-grün
Früchte: Beeren mit großen, schwarzen Samen und mild-sahnigem Fruchtfleisch
Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum
Höhe: 1,2-4 m
Familie: Annonaceae
Herkunft/Klimazone: Mittel- und Südamerika, Westindische Inseln etc., Zone 10-11
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig, warm, aber nicht überhitzt, windgeschützt. Der Rahmapfel (Annona cherimola) ist am robustesten und für einen Sommerplatz im Freien am Besten geeignet. Netz- und Stachel-Rahmapfel sowie Süßsack liefern beste Ernteergebnisse bei ganzjährigem Stand unter Glas.
Standort im Winter: Hell bei 12/15 °C (+/- 5) °C. Die Blätter bleiben oft bis zum Jahreswechsel erhalten, färben sich dann aber gelb und fallen ab. Neuaustrieb ab März/April, je nach Winterquartier. Kurzzeitiges Temperaturminimum 3/5 °C.
Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte und bei den tropischen Annona-Arten auf eine Luftfeuchte über 70 %. Der Nährstoffbedarf ist gering: Düngen Sie rund alle 14 Tage von April bis September mit flüssigem Volldünger. Ein Übermaß an Dünger kann zur Bodenversalzung und zu Wurzelschäden führen, die sich z.T. in braunen Blätträndern äußern.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen, vor allem, wenn alle Blätter abgefallen sind.
Schnitt: Es ist kein regelmäßiger Schnitt zwingend. Wenn einzelne Triebe zu lang werden, können sie vor dem frischen Austrieb im März eingekürzt werden.
Substrat: Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei, in sehr seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter. Probleme rühren eher von zu kalten Plätzen, Lufttrockenheit oder stark schwankender Wasserversorgung her.
Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen, großen Wohnräumen; A. cherimola von Mai bis September im Freien mit Winterquartier im Haus.
Kurzbrief:
Familie: Annonaceae
Herkunft: Mittelamerika, West-Indische-Inseln
Zone: 10-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 15 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, gelb-grün
Früchte: Beeren, Spätherbst/Winter
Wuchsform: Baum oder Strauch
Höhe: 1,2-2 m
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
annona_squamosa_7_-_181006.jpg (93.54 KB)
annona_squamosa_7_-_181006.jpg
annona_squamosa_7_-_181006.jpg
annona_squamosa_11_-_181006.jpg (44.76 KB)
annona_squamosa_11_-_181006.jpg
annona_squamosa_11_-_181006.jpg
annona_squamosa_1_-_181006.jpg (54.67 KB)
annona_squamosa_1_-_181006.jpg
annona_squamosa_1_-_181006.jpg
annona_squamosa_5_-_181006.jpg (53.42 KB)
annona_squamosa_5_-_181006.jpg
annona_squamosa_5_-_181006.jpg
annona_squamosa_4_-_181006.jpg (53.61 KB)
annona_squamosa_4_-_181006.jpg
annona_squamosa_4_-_181006.jpg