Andentanne / Schmucktanne Ableger ziehen / weiterpflanzen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2007

ollisp

Hallo, ich habe einige Themen zu Andentannen und Chilenischen Schmucktannen gefunden. Aber die sind alle noch im "Zuchtstadium".
Meine Andentanne ist ca. 15 Jahre alt und etwa 2,50 Meter hoch.
An der Wurzel sind jetzt 2 "Ableger", mittlerweile auch ca. 70 cm hoch. Ich befürchte die drei werden ineinander wachsen wenn das so weitergeht. Ich würde die beiden Nachkommen gerne abmachen und neu einpflanzen, habe aber im Web über die Vermehrung nichts gefunden.
Hat jemand das schon mal gemacht? Scheint mir ja ein heftiger Eingriff an der Wurzel der Hauptpflanze zu sein und ich möchte die nicht kaputt machen.

Freue mich über ein paar Erfahrungswerte, wenn es denn welche gibt...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Hallo ollisp,

warum stellst du denn den Beitrag im Stammtisch ein und nicht in der Rubrik Pflege?

Aber nun zu deiner Frage. Ich würde mal vorsichtig an den Ablegern buddeln und schauen wie weit die sich evtl. schon von der Mutterpflanze gelöst habe und vor allem eigene Wurzeln haben, denn nur dann glaube ich hast du eine Chance.
War mir übrigens neu, dass die so Ableger bilden
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2007

ollisp

Sorry, aber das Andentannen Thema habe ich im Stammtischbereich gefunden.

Die "Ableger" muss ich nochmal beschreiben:

Es sind zwei neue Stämme, die aus der Wurzel des Ursprungsbaums herauswachsen. Um diese zu trennen, müsste ich wohl die neuen Stämme aus der Wurzel herausschneiden. Mir fällt kein Beispiel eines anderen Baumes ein um das zu beschreiben. Es sieht so aus, als würde ein Ast wachsen, ist aber ein kompletter Stamm.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Hallo ollisp, erstmal herzlich willkommen.
Ich habe das Ganze mal hierher geschoben, weil ich denke hier passt es am Besten rein.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2007

ollisp

Zitat geschrieben von Elfensusi
Hallo ollisp, erstmal herzlich willkommen.
Ich habe das Ganze mal hierher geschoben, weil ich denke hier passt es am Besten rein.


Vielen Dank! Ich hoffe es hat jemand eine Idee zur Lösung meines Problems. Ich werde mal noch ein Bild posten, damit mein Problem besser zu erkennen ist.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo ollisp,

Ich kann mir denken was dein Problem ist! Nur was du vor hast, wird nicht so einfach funktionieren. Araucarien sind kein Bambus oder Schilf die man einfach teilen kann.
Ich behaupte nicht das es nicht klappen könnte!
Araucarien haben eine sehr gute Regenerationsfähigkeit. Nur ich meine das Risiko ist einfach zu groß. Es könnte nähmlich sein das die große Pflanze dabei kaputt geht und sie hat bei der Größe einen Wert von ca. 1800.-?.
Wäre doch sehr ärgerlich!
Ich würde die beiden "Ableger" einfach absägen und mit Baumwachs gut versiegeln, das keine Pilz-Krankheiten eindringen können.

Gruß André
Dänikhorst 2006 041.jpg
Dänikhorst 2006 041.jpg (1.42 MB)
Dänikhorst 2006 041.jpg
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 01 / 2007

Binarella

Schirmtanne,
bei dem Bild kribbelt es bei mir jedesmal von Kopf bis Fuß.
D A S ist der absolute Traumbaum!
Wo steht der übrigens?
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Sabine,

diese Araucarie ist bei meinem Kollegen Erich Busch zusehen. Sie steht am Eingang
seines Garten-Centers in 26316 Varel/Obenstrohe direkt an der A29.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Die ist ja wirklich GIGANTISCH!
Jetzt verrate doch aber mal bitte das Geheimnis des gelben Buchsbaumes.
Spraydose?
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Alex,

das ist kein Buchsbaum!!!!
Das sind Taxus baccata "Washingtonii", kugelig geschnitten.
In meiner Bildergalerie habe ich dazu ein Kommentar geschrieben.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Sorry. Sah für mich als Laie nach Buchs aus.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Alex,

gelben Buchsbaum gibt es aber auch! Wird nur selten vermehrt, so selten das ich jetzt noch nicht mal den botanischen Namen herausfinden konnte.

Gruß André
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Dann bin ich ja beruhigt, wenn du das schon nicht weist.
Habe ich aber wirklich noch nie gesehen, wäre aber mal ne lohnende Alternative.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Schnuffy,

Das wär ja was, das ich mal etwas nicht weiß! Soweit wollen wir es nicht kommen lassen.
Gelber Buchsbaum- Buxus sempervirens "Latifolia Maculata"

Gruß André
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Danke!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.