Verstehe Harald, Hallo
könntest Du Fotos einstellen?
10 neue Thujen dürften 700 € kosten, ein Autokran etwa auch, falls der nach 3 Std wieder weg könnte.
Für den LKW musst Du die gesamte geplante Fahrspur mit Baubohlen auslegen. Die Verdichtungen im Boden sind sonst nicht mehr, ohne riesigem Aufwand, rückgängig zu machen - Ich hab da reichlich Erfahrung.
Vor dem Ausgraben und Ballieren der Thujen sollte das Erdreich bis in in einer Tiefe von 50 cm (Kontrollgrabung) gut durchfeuchtet sein - je früher desto besser, um die Wurzeln zu kräftigen. Auch fällt ein trockener Ballen viel schneller auseinader.
Dort wo die Pflanzen zwischengelagert werden, muss auch der Boden vorher gut feucht sein, damit er den Ballen keine Feuchtigkeit entzieht.
Besorge Dir
Verdunstungschutz für Bäume, das ist ein Mittel mit dem wir
belaubte Bäume vor dem Verpflanzen eingesprüht hatten, das senkt den Feuchtigkeitsverlust.
Hab grad mal recherchiert - Dunstol, eine wachshaltige Mischung wird nicht mehr vertrieben (warum weiss ich nicht)
Ein anderes Mittel auf Algen-Basis wäre von
Aqua Terrahttps://www.aqua-terra.de/de/Produkte/v ... chutz.htmlZuerst die Thujen allseitig, auch in der Höhe, zurückschneiden. Das entlastet die Restwurzeln, die dann nicht mehr sämtliche Triebe versorgen könnten, was sonst zu Trockenschäden führt. Schnittflächen ab 2 mm Durchmesser mit Wundverschluss abtupfen!
Vor dem Start der Grabarbeiten alle oberirdischen Pflanzenteile satt mit dem Verdunstungschutz einsprühen. Dieses Mittel ist leider nicht regenresistent - eventuell genug vorhalten oder die Pflanzen mit Folie gegen Regen schützen.
Nun beidseitig der Hecke im Abstand von 60-70 cm einen Graben 60 cm tief ausheben. Wurzeln können mit Spaten oder Hacke dabei durchtrennt werden.
Von diesem Graben aus vorsichtig mit kleinem Pflanzspaten (Pflanzschippe) und Hand-Krail in Richtung Thuja 40-45 cm vorarbeiten.
Dabei die Wurzeln mit einer scharfen, nicht quetschenden Schere (Bypass-Schere) zurückschneiden und die Schnittflächen mit Wundverschluss bestreichen. Wurzeln ab ca. 20 mm Durchmesser mit der Säge durchtrennen.
Ich würde bis 35 cm an den Stamm vorarbeiten.
Das ergäbe einen Wurzelballen von 70-80 cm Durchmesser - falls möglich kleiner. Größer würde sicher zu schwer werden und beim Transport teilweise abreissen, da die Pflanzen ja keinen kompakten Wurzelballen mehr haben, wie wir das aus der Baumschule kennen.
Dann an den „neuen“ Grabenwänden beidseitig vor den Pflanzen, ab einer Tiefe von 40 cm schräg nach unten in Richtung Wurzeln vorarbeiten.
Das würde ich auf einer Breite der ersten drei Pflanzen machen - damit nicht alle auf einmal umfallen.
Gegebenenfalls mit Dachlatten sichern.
Vorher besorgen:Dachlatten
Wundverschlussmittel
Verdunstungschutz
Ballentuch z. B.
https://www.meyer-shop.com/!cat-bal001/ ... ebe_-_JuteLeider geht mir grad die Zeit aus.
Werde spätestens morgen weiter schreiben. Vielleicht kann dann ja ein Moderator die Fertigstellung hier anhängen.