Algen im Schwimmteich

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Kärnten
Beiträge: 16
Dabei seit: 04 / 2007

seerose

Mein Teich wird heuer 3 Jahre alt. Wie immer im Frühjahr vermehren sich die algen rasant. Meine Frage: Soll ich sie lassen oder sie gleich herauskeschern so gut es geht?
DSCN1543.JPG
DSCN1543.JPG (1.66 MB)
DSCN1543.JPG
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo seerose und herzlich willkommen,

hat der Teich auch eine automatische Filterung (welches System),
UV-Technik?
Grundsätzlich bin ich immer fürs abfiltern, mit dem Kescher ist das nur schwer möglich, es sei denn der ist superfein.
Avatar
Herkunft: Kärnten
Beiträge: 16
Dabei seit: 04 / 2007

seerose

Hallo Frank!
Das System ist von Naturagard. Das heisst Rohre die im Schwimmteich liegen und Skimmer sind nur mit einem Rohr mit dem Filtergraben verbunden. Die Pumpe die im Filtergraben steht saugt das Wasser aus dem Filtergraben. Dadurch senkt sich der Wasserspigel und zieht Wasser aus dem Teich nach. Das Wasser wird von der Pumpe zu einem Bachlauf gepumpt um dort über Wasserfälle wieder in den Teich zu gelangen. Filter habe ich keinen . Es gestaltet sich auch sehr schwirig nachträglich einen einzubauen, zumindest übersteigt es mein Budget. Ich muss halt ständig Algen herauskeschern was sehr mühsam ist!!! Auch im Bachlauf haben sich schon wieder jede menge Fadenalgen gebildet. Hast du eine Idee was ich machen könnte:?:
DSCN0807.JPG
DSCN0807.JPG (1.56 MB)
DSCN0807.JPG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Da würde ich sagen, mehr Pflanzen, viel mehr Pflanzen! Sie entziehen dem Wasser die Nährstoffe, die die Algen brauchen.
Im Frühjahr kann es trotzdem zu vermehrter Algenbildung kommen, weil die Algen viel früher beginnen zu wachsen, als die höheren Pflanzen.

Hier können viele schnellwachsende Pflanzen sicher schon einiges ausmachen...

Weiterhin sollten keine Nährstoffe in den Teich gelangen können, wie z.B. abgestorbene Pflanzenteile, Laub im Herbst, Fischkot und -futter und Dünger, der auf den Beeten rundherum ausgebracht wurde (wird bei Regen in den Teich gespült).

Hier habe ich mal eine Reihe geeigneter Pflanzen aufgezählt:
forum/ftopic7707.html#80081

Und dann hilft nur noch Gedult, weil ein Teich selten innerhalb weniger Jahre im Gleichgewicht ist...das ist ganz normal und dauert eben...
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Seerose,

Ich hatte auch mal Algen auf dem Teich, da hat mir ein alter Landwirt gesagt ich müßte einen Ballen Gerstenstroh reinhängen. Ein paar Tage später waren die Algen verschwunden.
Wie und warum das funktioniert hat weiß ich bis heite nicht. Es könnte daran liegen das sich der pH-Wert verändert, oder irgendwelche Bakterien frei werden. Das komische ist das es nur mit Gerstenstroh geht. Weizenstroh führte nicht zum gewünschten Ergebnis.
Wie schon gesagt ich weiß nicht wieso das funktioniert hat (nicht nur einmal,immer!).
Es muss auch kein ganzer Ballen sein! Für meine 1000 m² Teich reichte ein halber Ballen völlig aus.
Nun sind die Biologen hier im Forum gefragt, warum verschwinden die Algen?

Gruß André
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

dectop

Hallo Seerose,
besitze 35-40m³ Schwimmteich (netto = Wasser). Schwimmbereich 3 * 6 m. Tiefe 1,7 m.
Abfischen ist sehr mühsam und hilft leider nur begrenzt. ich kämpfe seit drei jahren mir dem Thema. Ich habe im Herbst zusätzlich, leider optisch noch nicht sehr schön, nun einen zusätzlichen Durchlauffilter und eine Pumpe installiert (OASE Biotec 12, Aquamax 12000, Biosys UV 55c > 8-12000 l/h Durchlauf). Wasser wird also zusätzlich (an anderer Stelle) aus dem Schwimmbereich abgesaugt und durch der Durchlauffilter in den Regenerationsbereich eingelassen (gefiltert). Eigentlich pumpt bei mir eine Oase Optimax 20000 (120 Watt/h) als Umwälzpumpe gefiltertes (durch 25 t Lavasteine im Regenerationsbereich) Wasser aus dem Regenerationbereich zu Bachlaufwanfang . Das reicht aber irgendwie nicht. Strömung ist eigentlich auch nicht erkennbar (ggf. aber auch wichtig und richtig)- Risiko: Pumpen harmonieren nicht in Bezug aus Wasserströmung - Wasser lauft zurück in den Schwimmbereich - damit auch leichte Verschmutzung. Algen bilden sich aktuell sehr stark aus, die Pflanzen sind noch nicht ausgewachsen und wahrscheinlich auch zu wenig. Beschattung könnte helfen. Teste derzeit irgendwie alles aus, denke auch über größeren Filter nach.[/url]
20060503 113636 IMG_0026.JPG
20060503 113636 IMG_0026.JPG (753.09 KB)
20060503 113636 IMG_0026.JPG
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

dectop

Hallo Seerose,
habe noch aktuelle Bilder zu zeigen. Lösungsansätze hatt ich bereist beschrieben.
Die Idee mit dem Gerstenstroh hatte ich im übrigen noch nicht ausprobiert.
20070505 122606IMG_0002.JPG
20070505 122606IMG_0002.JPG (613.49 KB)
20070505 122606IMG_0002.JPG
20070505 122554IMG_0001.JPG
20070505 122554IMG_0001.JPG (763.28 KB)
20070505 122554IMG_0001.JPG
Avatar
Herkunft: Wolfenbüttel
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2007

Teezauber

Hallo zusammen,

nun weiß ich, dass ich mit dem Problem nicht alleine darstehe. In meinem Teich sieht es ähnlich aus. Es sind viele Pflanzen drin. Zwar gedeiht die Wasserpest nicht aber wer weiß wozu das gut ist. Gerstenstroh werde ich mal ausprobieren. Ist auf jedenfall besser als Chemie. Wieviel braucht man für ca. 30m³ Wasser?

Simone
Avatar
Herkunft: Kärnten
Beiträge: 16
Dabei seit: 04 / 2007

seerose

Hallo Simone!
Du brauchst nicht allzuviel villeicht einen grösseren Plastiksack voll. Müsste der Beschreibung nach reichen.
Lg Ines
Avatar
Herkunft: Kärnten
Beiträge: 16
Dabei seit: 04 / 2007

seerose

Hallo dectop!
Was ich bei deinem System nicht verstehe ist, wie kommt das Wasser vom Schwimmbereich in den Filterbereich. Hast du ein Drainagerohr im Filterbereich oder rinnt es nur von oben rein? Hast du noch ein Foto auf dem das erkennbar ist?
Im übrigen, sieht toll aus dein Teich gefällt mir sehr gut...hast du selbst gemacht?
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Nur meine Meinung:
Ich denke das die Zirkulation nicht optimal ist. Bei Teichen ab 50m3 sollten nach meinen Berechnungen ca. 30-40m3 die Stunde umgewälzt werden. Das ganze auch nicht nur von einem Bereich in den anderen, sondern an vielen Stellen im Tief- und Flachbereich sollte die Umwälzung mit Abgabe in den Tiefbereich erfolgen. Die Art , der Ort und die Menge der Umwälzung macht also wohl den Unterschied.
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Seerose.
Ich wohne nicht weit von der Firma Naturagard entfernt. Ich habe dort schon einige Führungen mitgemacht. Die Firma wirbt immer damit das sie zum Wasserklären keine teure Filtertichnik braucht. Nur mit den geeigneten Pflanzen im Filtergraben.
Wen du das Material bei denen gekauft hast, müßten die dir auch weiterhelfen können
Gruß Dieter
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Naturagard hat ein gutes Konzept, ist aber relativ teuer.

Frank' s Bemerkung ist aber nicht zu unterschätzen, auch die besten Pflanzen helfen nicht, wenn das verschmutzte Wasser nicht dort hin gelangt.

Dennoch sehe ich das auch so, wenn ich mir die Bilder betrachte, hier fehlen einfach viele, viele Pflanzen! Schilf, Rohrkolben etc.!
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2007

dectop

Hallo seerose,

anbei zwei Bilder.

1. Sicht auf den Überlauf (Wasseroberfläche) zum Regenerationsbereich UND rechts unten im Wasser ein 100 mm Rohr welches das Wasser tief unten (1,4m) in den Regenrationsbereich bringt. Ansaugung durch Umwälpumpe (sollte)

2. Sicht im Renerationsbereich auf zwei Schächte die in den Lavesteinschichten stehen. Am oberen Rand ist der Schacht (jeweils 320mm Durchmesser) zu sehen, in den das o.g. 100 mm Rohr müdet. So gelangt das Wasser direkt vom Schwimmbereich in den Regenerationsbereich. Am unteren Rand des Bildes ist der zweite Schacht in dem sich die Umwälzpumpe befindet. Die Umwälzpumpe bringt das Wasser nach der Ansaugung durch die Lavasteine, also gefiltert, über einen 50mm PVC Schlauch zum Anfang des Bachlaufs (ca. 30m).

Ich befürchte in der Tat, dass die Zirkulation nicht ausreichend ist. Die erste Pumpe hatte ca. 13.000 l/h, da konnte ich die Strömungsgeschwindigkeit verfolgen und der Stromverbauch hat mich erschlagen (Speck Badu )0/13, 850 Watt).

Die zweite Pumpe (ca. 10.000 l/h)mit Überlauffilter habe ich nur dazugesetzt um Herr über die Algen zu werden. Stört aber derzeit leider die Zirkulation soweit ich es absehen kann.

Ja, der Teich wurde überwiegend privat gebaut.
Unterstützung bei einzelnen Gewerken war notwendig(z.B. Folie ca. 130m²).
Bei Fragen bitte melden.
20070513 115306 IMG_0003.jpg
20070513 115306 IMG_0003.jpg (580.63 KB)
20070513 115306 IMG_0003.jpg
20070513 115252 IMG_0002.JPG
20070513 115252 IMG_0002.JPG (350.6 KB)
20070513 115252 IMG_0002.JPG
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2007

mago83

Hallo Seerose

Hast du ein Mitte in deinen Teich getan das du keine fadem Algen und braune Flecken in deinem bioteich hast??

mache morgen ein paar Bilder das du weist was ich eine mit braune Flecken
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.