Algen im Hochteich

 
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2010

psundps

Hallo,

haben vor Kurzem einen kleinen Hochteich (Durchmesse ca. 120 cm, Tiefe ca. 40 cm) auf unserer Terrasse angelegt. 3 Goldfische, 3 Shubunkins sowie ein paar Pflanzen scheinen sich darin wohl zu fühlen.
Mittlerweile bildet sich jedoch einiges an Grünalgen, das Wasser ist aber ansonsten klar.

Sollten wir etwas dagegen unternehmen, oder mögen die Fische Algen? Wann wird es zuviel?

Danke für euren Rat.

Grüße
PS
Hochteich0116.jpg
Hochteich0116.jpg (2.46 MB)
Hochteich0116.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

algen schaden nicht, die kann man mit einem stöckchen aufwickeln und entsorgen

was macht ihr denn im winter mit den fischen und 6 stk, sind ein bisschen viel, warscheinlich habt ihr deshalb soviele algen durch das fischfutter und was hinten aus den fischen wieder raus kommt, eine überdüngung

ich würde auch mit der sonneneinstrahlung vorsichtig sein, das wasser kann sich schnell aufheizen besonders mit der schwarzen folie und dann gibts kochfisch und im winter bei 40cm tiefe gibts gefrierfisch
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
6 Stück für das kleine Behältnis sind meiner Meinung nach auch viel zu viel.
Wie tief ist das denn?
Und wirklich viel Schutz vor der Sonne haben die ja auch nicht.
Wenn sich das richtig erhitzt, die armen Fische.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2010

psundps

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo

algen schaden nicht, die kann man mit einem stöckchen aufwickeln und entsorgen

was macht ihr denn im winter mit den fischen und 6 stk, sind ein bisschen viel, warscheinlich habt ihr deshalb soviele algen durch das fischfutter

ich würde auch mit der sonneneinstrahlung vorsichtig sein, das wasser kann sich schnell aufheizen besonders mit der schwarzen folie und dann gibts kochfisch


Danke für die schnelle Antwort. Bis jetzt halten sich die Algen noch in Grenzen. Nur ein dünner, grüner, schmieriger Film überall. Auf Anraten des Zoofachgeschäftes bekommen die Fische nur zwei mal in Woche ein bisschen Futter. Für meine Begriffe sind wir da schon sparsam. Große Koniferen sowie Sonnenschirm schützen den Teich vor zu viel Sonne und die Wassertemperatur prüfen wir derzeit mehrmals täglich (konstant zwischen 19 und 22 Grad).
Im Winter sollen die Fische in ein Aquarium, dass im Treppenhaus unterbracht werden soll. Dort sind es im Winter ca. 9 Grad.
Wir wollen alles tun, damit es ihnen gut geht.
Meinst du wirklich 6 Fische (ca. 10 cm Länge) sind zuviel auf 300-400 Liter Wasser?

Grüße
PS
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich hab noch mal nachgelesen- aber die Spezialisten kommen sicher noch.
Es gibt wohl so etwas wie eine "Grundregel" bei Teichbesatz:
http://www.praktische-tipps.de…nteich.htm
Da gehts zwar um Gartenteiche an sich.....
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2010

psundps

Danke für den nützlichen Link.
Ich denke, solange die Fische noch so klein sind, geht die Beckengröße noch in Ordnung, da die Wassertemperatur (auch bei 37 Grad Hitze letzte Woche) ok ist.
Pumpe, Filtersystem und Sauerstoff sind auch vorhanden, von daher ...

Liebe Grüße
PS
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ein Wasserbecken auf der Terrasse - egal wie groß - hat immer ein paar kleine Defizite über die man sich im Klaren sein muß, einige lassen sich mit etwas Fingerspitzengefühl und Kompromißbereitschaft schnell neutralisieren.

1. Das Wasser wird durch die geringe Tiefe sehr schnell warm und führt somit auch schnell zu einem Algenwachstum. Da aber in aller Regel ein kleiner Terrassenteich wie ein Heiligtum behandelt wird läuft dort regelmäßig jemand aus der Familie mit einem kleinen Kescher im Kreis und sammelt so gut wie alles raus was nur irgendwie anders ist.
Weiterhin gehören in einen kleinen Terassenteich stark zehrende Pflanzen und zur Beschattung eine winterharte Seerose, ein so genannter Zwerg oder Halbzwerg. Da ist die Auswahl schon sehr groß.

2. Ein Terrassenteich ist ein stehendes Gewässer und es sammeln sich sehr schnell Mückenlarven. Diese werden recht bald auch außerhalb des Wassers aktiv und können einem dann schon den kleinen Teich vergrämen. Hier hilft dann auch schon mal ein Goldfisch oder öhnliches weiter. Den dann aber so gut wie nie füttern, er findet dort genug zum Überleben ohne weiteren nennenswerten Dreck zu produzieren. Allerdings sollte man dann auch jemanden im Herbst haben wo man ihn wieder abliefern kann.

Viel mehr kann Dir den Sommer über nicht passieren, mit der richtigen Pflanzenauswahl hast Du ein buntrs Sommerparadies, (relativ) sauberes Wasser und mit kleinen Licht- oder Sprudeleffekten auch immer Bewegung im Becken.

Auf dem Bild sieht das Becken recht hübsch aus, allerdings ist die Pflanzenauswahl nicht die die den Winter unbeschadet übersteht und somit im Frühjahr die erste Algenblüte nicht verhindern kann. Da solltest Du noch etwas ändern.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2010

psundps

Hallo Harald,

vielen Dank für deine Infos.

"Da aber in aller Regel ein kleiner Terrassenteich wie ein Heiligtum behandelt wird ..."
... das wird er.

"Weiterhin gehören in einen kleinen Terassenteich stark zehrende Pflanzen und zur Beschattung eine winterharte Seerose, ein so genannter Zwerg oder Halbzwerg. Da ist die Auswahl schon sehr groß."

Die Zoohandlung sagte uns, dass Seerosen sehr tiefes Wasser bevorzugen. Im Winter müssen wir den Teich auch ohnehin abbauen. Von daher haben wir nun drin:
1x Herzblättriges Hechtkraut (im gelöcherten Topf mit Teicherde)
1x Quirlblütiges Tausendblatt (im gelöcherten Topf mit Teicherde)
2x Wassernuss (schwimmend)
sowie dichblättrige Wasserpest

"allerdings ist die Pflanzenauswahl nicht die die den Winter unbeschadet übersteht"

Ich trage mich mit dem Gedanken, die Pflanzen im Winter evt. mit in das Aquarium zu setzen.

Viele Grüße
PS
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Kleinwüchsige Seerosen gehen auch in einen Miniteich.
Da gibt es spezielle Sorten, die dafür geeignet sind.
Aber die mögen eben keine "unruhigen Gewässer"- also nix mit viel Sprudel, etc.
Ich hatte lange eine, das war aber tatsächlich von einem Rhizom, das bei der Seerose meiner Eltern abgebrochen war. Die fand das trotzdem toll bei mir und hat auch geblüht.
Dieses Jahr versuch ich mich an einer tropischen blauen.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2010

psundps

Zitat geschrieben von Mara23
Kleinwüchsige Seerosen gehen auch in einen Miniteich.
Da gibt es spezielle Sorten, die dafür geeignet sind.
Aber die mögen eben keine "unruhigen Gewässer"- also nix mit viel Sprudel, etc. ...


Danke. Werde mich demnächst nochmal danach umschauen. In der hinteren Ecke ist das Wasser verhältnismäßig ruhig.

LG
PS

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.