Aechmea fasciata - Umtopfen und Kindel

 
Avatar
Herkunft: Niederrhein
Beiträge: 40
Dabei seit: 05 / 2009

Hydrangea

Hallo liebe Forenmitglieder!

Vor einigen Monaten habe ich mir eine Aechmea fasciata gekauft, die mittlerweile einen eher traurigen Anblick bietet. Ich kenne mich nur wenig bis gar nicht mit der Pflanze aus, deswegen hätte ich ein paar Fragen.

Also: Die Blüte meiner Aechmea ist mittlerweile bräunlich. Soll ich sie rausschneiden? Oder einfach so drinlassen? Kommt im nächsten Jahr eine neue Blüte? Aber wenn ich die alte Blüte rausschneide ist ja auch die Frage: Wo? Sie sitzt ja ziemlich tief im Trichter.

Desweiteren wollte ich meine Aechmea heute eigentlich umtopfen, in einen etwas größeren Topf mit passendem Übertopf. Das Problem ist nun: Was mache ich mit den Kindeln? Sie hat zwei Kindel, einer ist schon relativ groß, der andere Kindel eher noch klein und zierlich. Trenne ich die Kindel von der Mutterpflanze ab? Lasse ich sie beim Umtopfen dran? Und wenn: Wie trenne ich sie ab? Einfach abschneiden? Abreißen? Muss ich etwas beachten?

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Alles Liebe,
Hydrangea
Aechmea3.jpg
Aechmea3.jpg (102.07 KB)
Aechmea3.jpg
Aechmea2.jpg
Aechmea2.jpg (99.5 KB)
Aechmea2.jpg
Aechmea1.jpg
Aechmea1.jpg (104.38 KB)
Aechmea1.jpg
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hallo Hydrangea!

Die Mutterpflanze stirbt nach der Blüte komplett ab, deshalb bildet sie auch Kindel Der alte Blütenstand sieht ja nun nicht mehr sehr schön aus und ist außerdem eine Eintrittspforte für Keime, also würde ich den relativ tief abschneiden und die Schnittstelle ganz kurz mit einem brennenden Streichholz abflämmen oder vielleicht mit Wachs beträufeln, um sie zu verschließen. Das große Kindel kannst du abtrennen, wenn du willst, du musst aber nicht (in der Natzr macht das ja auch keiner). Dazu musst du die Trorferde vom Wurzelballen der Mutterpflanze ganz ausspülen und schauen, ob das Kindel eventuell schon eigene Wurzeln hat. Dann trennst du es ab und versiegelst die Schnittstelle auch wie oben beschrieben. Du kannst es abschneiden oder -brechen, das ist ziemlich egal. Falls es schon Wurzeln hat, kannst du es gleich einpflanzen, falls noch nicht, kannst du es wie im Bromelienstammtisch beschrieben bewurzeln: hier hat es Greenfinger gut beschrieben (bisschen runterscrollen)
Ich persönlich lasse bei meinen die Kindel oft dran, bei dir beschattet die Mutterpflanze das Kindel aber schon ziemlich und hindert es am Wuchs, denke ich. Deshalb würde ich dir raten, es abzutrennen.

Bromelien wachsen am Naturstandort in Astgabeln, in denen sich ein wenig Humus angesammelt hat und brauchen von da her eine humose, aber auch durchlässige Erde. Du kannst zum Beispiel Blumenerde mit sand vermischen (3:1 zum Beispiel), ich verwende immer ein Gemisch aus Blumenerde + Kokohum + Pinienrinde (1:1:1) Geht aber sicher auch anders, da hat jeder seine eigenen Mischungen.

Im Trichter der Mutterpflanze sollte jetzt übrigens kein Wasser mehr stehen, sonst kann es zu Fäulnis kommen. Im Trichter der Kindel hingegen sollte immer etwas Wasser stehen (am besten Regenwasser oder eine Mischung aus destilliertem Wasser und Leitungswasser - sie mögen den Kalk aus dem Leitungswasser nämlich nicht) und auch die Erde sollte leicht feucht gehalten werden.

Die Mutterpflanze kann auch noch weitere Kindel bilden, also am besten aufheben, bis sie ganz braun ist.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen,
DAGR
Avatar
Herkunft: Niederrhein
Beiträge: 40
Dabei seit: 05 / 2009

Hydrangea

Hallo DAGR!
(Hat Dein Nutzername eine besondere Bedeutung?)

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe nun alles so gemacht, wie Du und Greenfinger es geschrieben haben. Dabei wurde mir noch eines klar: Mit der Vriesea verhält es sich genau wie mit der Aechmea. Ich war kurz davor meine Vriesea in den Müll zu werfen, aber vorhin habe ich entdeckt, dass auch sie bereits drei Kindel hat. Jetzt bin ich richtig froh, dass ich die arme Pflanze noch nicht weggeworfen habe.

Stimmt, dass Bromelien in Astgabeln wachsen habe ich schon im Wupertaler Zoo betrachten können. War eine sehr interessante Sache.

Jetzt werde ich unbedingt Regenwasser abfangen müssen.

Nochmals ein ganz großes DANKESCHÖN an Dich.

Viele Grüße,
Hydrangea
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Bitte, gerne geschehen

Und ja, Vrieseas sind auch Bromelien im höheren Sinne und haben von daher ähnliche Ansprüche. Wenn du es genauer nimmst, gehören die Vrieseas eigentlich zu den Tillandsien (Tillandsioideae), einer Unterfamilie in den Bromeliengewächsen und die Aechmeas zum den Bromelien (Bromelioideae), einer anderen Unterfamilie Als Faustregel gilt: Bromelien haben gezackte Blattränder, Tillandsien glatte. Aber das ist ja bei den 2 Arten glücklicherweise nicht sehr relevant bei der Pflege

Viel zu Bromelien und Co findest du (falls du sich noch ein bisschen informieren möchtest) auf der Homepage der Deutschen Bromeliengesellschaft (DBG).

Um deine in deiner kleinen Sammlung die bekanntesten Baumarkt-Bromelien zu haben, könntest du dir überigens noch eine Guzmania zulegen, die werden auch recht häufig verkauft

Und das DAGR steht für meinen Namen DAniel GRünwald
DAGR
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich hol das mal hoch....ich habe auch eine mutterpflanze mit zwei kindeln...ich würde gern die mutti von den kindeln trennen, aber beide kindel sind oberirdisch aus der mutterpflanze rausgewachsen, sonst kamen die immer unterirdisch und ich konnte das gut trennen...wie mach ich das denn jetzt? würde gern ein kindel behalten, das andere verschenken. eines sitzt auf der erde auf, kam aber auch oberirdisch, da muss ich mal nachgucken ob dieses wurzlen gebildet hat, aber wie mach ich das mit dem kindel ohne wurzlen? abschneiden und in substrat setzen? oder lieber den muttertopf mit substrat auffüllen damit beide ordentlich wurzeln können bevor ich sie trenne?
habe mal ein bild angefügt, damit ihr euch vorstellen könnt wie es aussieht
IMG_2734.JPG
IMG_2734.JPG (913.23 KB)
IMG_2734.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.