Kannenpflanze - Stecklinge

 
Avatar
Beiträge: 77
Dabei seit: 01 / 2009

Hedwige

hallo!

ich habe eine diskussion über kannenpflanzen-stecklinge mitgelesen und habe es selber an meiner gerade ausprobiert. ich habe, wie es beschrieben wurde, den kopf der kannenpflanze abgeschnitten und eingepflanzt in kanivoren erde, mit regenwasser gegossen, und in eine anzuchtsbox gestellt. die anzuchtsbox ist mit regenwasser gefüllt und die töpfe stehen auf untertöpfe im anstaubecken. meine frage nun: habe ich das richtig gemacht? eignet sich die box, siehe foto, dafür?
hat jemand damit bereits erfahrungen sammeln können?
wäre schön wenn mir jemand ein paar tipps geben könnte.
lg, hedwige
DSC04257.jpg
DSC04257.jpg (43.97 KB)
DSC04257.jpg
DSC04255.jpg
DSC04255.jpg (51.41 KB)
DSC04255.jpg
DSC04254.jpg
DSC04254.jpg (64.28 KB)
DSC04254.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

soweit sieht das gut aus, aber bitte nicht ganz zumachen, bei mir sind die stecklinge wegen zuhoher luftfeuchte (im beheizten zimmergewächshaus) vergammelt (schwarz,schimmlig geworden), da muss auch mal luft ran
Avatar
Beiträge: 77
Dabei seit: 01 / 2009

Hedwige

hi rose!
danke für die antwort! ich werde einfach öfters mal lüften. ich bin schon so gespannt ob es den kannenpflanzen bald besser geht. ich habe auch bedenken, weil früher hatte ich die kannenpflanzen immer im stauwasser mit blähton drauf, da sind halt auch die wurzeln immer im wasser gestanden. aber das die kannenpflanzen sollten ja, wie ich im letzten link gelesen habe, auf keinen fall im wasser stehen. viel. sind auch deswegen die kannen bisher ausgeblieben.
danke auf jeden fall nochmal und sobald sich kännen bilden melde ich mich wieder mit hoffentlich guten nachrichten!
lg, hedwige

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.