Zitat geschrieben von Baghira
Dass es keine echten Samen sind, weiß ich, daher die "".
Aber ich wollte keinen Biokurs, sondern meine Frage war, ob ich die Blätter und "Wurzeln" abschneiden kann.
Und Überwinterung bei 4 °C geht definitiv nicht, das habe ich mehrfach ausprobiert. Außerdem weiß ich von Andrea, dass sie viel Licht zum Überwintern benötigen, daher die Idee mit dem Aquarium.
Soo, jetzt einmal tief durchatmen und wieder auf den Teppich kommen
Bzgl. deiner Frage, ja, theoretisch kannst du die gesamte Pflanze wegwerfen und die "Knollen" abmachen und im Kühlschrank in Wasser lagern. In der Natur friert die gesamte Pflanze ja auch weg. Und die 4°C bezogen sich auf die Sporangien und nicht auf die Pflanze, da du in deinem Beitrag nicht wissen wolltest, ob man die Pflanze überwintern kann, sondern ob du die "Knollen" überwintern kannst. Und der Wiki-Link ist sehr praktisch, denn da steht das genau drin. Also bevor du das nächste mal direkt auf Gefechtsstation gehst, das ganze in Ruhe durchlesen.
p.s. einen Biokurs wollte ich nicht geben, aber ich finde es traurig, dass manche Leute ihr Wissen offenbar nicht vergrössern wollen. Nichts für Ungut.
p.p.s. Ich hab hier noch einen Link, wo genau das selbe gesagt wird:
http://members.inode.at/tillandsia/salvinia.htmZitat
Tipps für eine erfolgreiche Dauerkultur von Salvinia natans:
man sammelt Ende Oktober Sporenbehälter, die sich auf der Unterseite der Pflanze im Herbst reichlich gebildet haben, und verwahrt diese den Winter über im Kühlschrank (wir haben gehört, aber noch nicht selbst ausprobiert, dass auch ein Einfrieren der Sporen diese nicht abtötet, im Gegensatz zu eingefrorenen Nüssen von Trapa natans).
Im Mai schüttet man den Inhalt des Behälters in ein größeres Gefäß und stellt dieses an einem hellen Ort auf. Nach etwa 3 Wochen kann man winzige neue Farnpflanzen an der Oberfläche schwimmen sehen. In den Teich gebracht, wachsen diese, wenn genügend Nährstoffe vorhanden sind, rasch zu endgültiger Größe heran.