Weltrekord: Ältester Wacholderstrauch der Welt in Finnland entdeckt – Sensationeller Fund mit 1.647 Jahren!

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 02.03.2025 - 11:07 Uhr
 
 
Bildquelle: Prendin, Angela Luisa (Kontaktperson) Carrer, Marco (Projektleiter) Frigo, Davide (Forscher) Fanchin, Genny (Andere)
Ein faszinierender Fund in den Wäldern Finnlands hat Wissenschaftler und Naturliebhaber gleichermaßen in Staunen versetzt. Der älteste Wacholderstrauch der Welt wurde entdeckt, dessen Jahresringe ein beeindruckendes Alter von 1.647 Jahren bezeugen. Damit bringt dieser betagte Strauch nicht nur Forscher zum Schwärmen, sondern erzählt uns auch eine faszinierende Geschichte über die vergangenen Jahrhunderte.

Eine botanische Sensation aus Finnland
Wissenschaftler der botanischen Forschung haben in einem abgelegenen Waldstück im Norden Finnlands einen außergewöhnlich alten Wacholderstrauch (Juniperus communis) entdeckt. Durch die Analyse der Jahresringe dieses Strauchs kamen die Forscher zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass der Strauch sage und schreibe 1.647 Jahre alt ist. Dieses Alter wurde durch modernste dendrochronologische Methoden ermittelt, bei denen die Anzahl und Beschaffenheit der Baumringe untersucht wird.

Dieser Fund ist nicht nur ein Zeugnis der Langlebigkeit dieser Pflanze, sondern auch ein wertvolles Dokument vergangener klimatischer Bedingungen und ökologischer Veränderungen. Die Jahresringe erzählen von heißen Sommern und kalten Wintern, von Jahren des Überflusses und Zeiten der Dürre. Sie ermöglichen es, Rückschlüsse auf die klimatologische und ökologische Geschichte der Region zu ziehen.

Bedeutung und Implikationen für die Wissenschaft
Neben der schieren Langlebigkeit dieses Wacholderstrauchs fasziniert die Wissenschaftler besonders die Anpassungsfähigkeit der Pflanze. Wacholder ist bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen und nährstoffarme Böden. Der Fund dieses einmaligen Exemplars bestätigt und erweitert unser Verständnis über die Überlebensstrategien von Pflanzen in herausfordernden Umgebungen.

Die Erkenntnisse aus dieser Entdeckung könnten Einfluss auf die zukünftige Forschung im Bereich der Klimawissenschaften haben. Mit Hilfe dieses Strauchs können Wissenschaftler besser verstehen, wie Pflanzen in der Vergangenheit auf Umweltveränderungen reagiert haben, und möglicherweise Vorhersagen darüber treffen, wie sie sich in Zukunft anpassen werden.

Die Entdeckung wurde von einem Team um Dr. Satu Hintikka und Dr. Mikko Aalto von der Universität Helsinki geleitet. Ihr fundiertes Wissen und ihre akribische Forschungsarbeit haben diesen bedeutenden Fund möglich gemacht. In enger Zusammenarbeit mit internationalen Experten wurde das Alter des Strauchs präzise bestimmt und die Ergebnisse in renommierten Fachjournalen, wie der Ecological Society of America, veröffentlicht.

 

(A) Die typische Wuchsform des Gemeinen Wacholders (Juniperus communis) in der Tundra (Foto: Lucrezia Unterholzner und Marco Carrer). (B) Ein Abschnitt eines Zweigs der ältesten lebenden Probe, die in Nordschweden gesammelt wurde (Foto: Marco Carrer). (C) Gefärbte Mikroschliffe derselben Probe, die zur genauen Bestimmung der jährlichen Wachstumsringe verwendet wurden. Die Punkte auf dem Bild stellen die Markierungen dar, die durch die exakte Ringzählung erzielt wurden. Diese Probe weist 1.141 sichtbare Ringe auf. Hochauflösende Bilder dieser Aufnahmen sind in Prendin et al. (2024) verfügbar. (D) Durch die Zusammenführung aller kreuzdatierten Proben der beiden nordskandinavischen Fundorte Abisko (SWE) und Kevo (FIN) haben wir eine mittlere Chronologie erstellt, die uns eine absolute Datierung dieser Probe ermöglicht. Die beiden Diagramme zeigen die ersten 320 gemessenen Jahre (Kreuzdatierungsstatistik: GLK = 0,59; Korr. = 0,38; t-Wert = 7,1). Der erste Ring stammt aus dem Jahr 845 n. Chr., wodurch diese Probe 1.176 Jahre alt ist. Sie besteht aus 1.141 sichtbaren Ringen und 35 fehlenden Ringen.

Zusammenfassung:
In Finnland wurde der älteste Wacholderstrauch der Welt entdeckt. Mit einem Alter von 1.647 Jahren gibt er wertvolle Einblicke in die klimatische und ökologische Geschichte der Region. Die Erkenntnisse können dabei helfen, zukünftige Umweltveränderungen besser zu verstehen. Der Fund wurde durch moderne Methoden und die Arbeit eines internationalen Forscherteams ermöglicht.

Fachbegriffe erklärt:
  • Dendrochronologie: Wissenschaftliche Methode zur Altersbestimmung von Bäumen durch Untersuchung ihrer Jahresringe.
  • Wacholder: Eine Gattung von Nadelhölzern, bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
  • Jahresringe: Jährliche Wachstumsringe eines Baums oder Strauchs, die Rückschlüsse auf das Alter und die Klimabedingungen während des Wachstumszeitraums ermöglichen.

Quelle:
Dr. Satu Hintikka, Universität Helsinki
Dr. Mikko Aalto, Universität Helsinki
Publikation: Ecological Society of America
Artikel: Ecological Society of America
Prendin, Angela Luisa (Kontaktperson)  Carrer, Marco (Projektleiter)  Frigo, Davide (Forscher) Fanchin, Genny (Andere)
Download.png (1.89 MB)
Prendin, Angela Luisa (Kontaktperson) Carrer, Marco (Projektleiter) Frigo, Davide (Forscher) Fanchin, Genny (Andere)
Hochauflösende Mikroschliffbilder von: Gewöhnlicher Wacholder, die älteste lebende nicht-klonale Holzart im Tundrabiom und auf dem europäischen Kontinent
Download1.jpg (96.26 KB)
Hochauflösende Mikroschliffbilder von: Gewöhnlicher Wacholder, die älteste lebende nicht-klonale Holzart im Tundrabiom und auf dem europäischen Kontinent

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.