Zitrone aus Italien geht ein

 
Gärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzgitter
Beiträge: 61
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 11:24 Uhr  ·  #1
Hallo, ich habe vor wenigen Tagen meinen Zitronenbaum aus dem Garten ins Haus geholt und schon ging es los, die Blätter werden trocken und fallen ab und heute habe ich einen Schädling entdeckt. ist das eine Wolllaus? Bitte um Hilfe, denn die Zitrone beginnt gerade wieder zu blühen und hat auch noch unreife Zitronen. Hilft vielleicht absammeln?
Schädling1.jpg
Schädling1.jpg (22.61 KB)
Schädling1.jpg
Dies ist das Tierchen, es sitzt auf einem der Äste
Pflanzendoktor*in
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 16:09 Uhr  ·  #2
hallo,
Icerya purchasi, austral. Sack-/Wollschildlaus.

Grüsse
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 16:35 Uhr  ·  #3
hallo Jasmin0603,

Das kenn' ich, jetzt nur nicht die Nerven verlieren
Das ist eine Schmierlaus und so machst Du der den Garaus:

1. Mit einem Taschentuch oder Haushaltspapier alle Schmierläuse von Hand abmachen
2. Im Baumarkt oder in einer Gärtnerei ein Mittel gegen Schmierläuse besorgen, (es gibt verschiedene und die Zitrone kann das ab) mit dem Du Deine Zitrone nach dem absammeln einsprühen kannst. Darauf achten, dass Du auch die Blattunterseiten erwischst. Schmierläuse sind hartnäckig, deshalb hilft hier die Chemiekäule meines erachtens am besten.
3. Und das ist wohl das schwierigste ... für eine bessere Durchlüftung sorgen. Wenn die Luft gut umgewälzt wird, ist das enorm hilfreich. Am einfachsten einen kleinen Ventilator an eine Zeitschaltuhr stecken und 4-6 Stunden laufen lassen (bei mir läuft er jeweils nachts drei Stunden und drei Stunden am Tag im oszilliermodus, weil's sonst im Winterquartier auch zu stickgig ist für die Zitrone und ich sonst diese Schädlinge habe.). So habe ich gute Erfahrungen gemacht und die Schmierläuse vertrieben.
Und alle anderen Pflanzen im Winterquartier profitieren auch von der Luftumwälzung.

Viel Erfolg
Liebe Grüsse
Yggi
Gärtner*in
Avatar
Herkunft: Salzgitter
Beiträge: 61
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 17:49 Uhr  ·  #4
Danke für die schnelle Hilfe werde morgen gleich losfahren und die chemische Keule besorgen.

Hoffe sie hält das durch.

Danke sagt Jasmin0603
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Oberösterreich
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 18:43 Uhr  ·  #5
Jasmin - soweit ich das mitbekommen hab, sind Citrusbäumchen unkaputtbar
Ich hatte vor 2 Jahren eine Spinnmilbeninvasion - alle meine Citrusbäume haben dadurch das Laub abgeworfen und sie haben mehr tot als lebendig ausgesehen. Deine wird wahrscheinlich auch das Laub abwerfen, auch die Blüten und die kleinen Früchtchen (wobei du die eh nicht mehr essen solltest, wenn du mit der Chemie drauffährst). Im Frühjahr wieder ins Freie stellen und alles wird wieder gut.

Letzten Winter hat zB meine Citrus lemon zum zicken angefangen (ohne ersichtlichen Grund) - hab schon geglaubt sie ist hinüber, aber schau selbst, hab noch ein altes Foto und ein Bildchen von heute. Und die hat keine Sonderbehandlung (nicht mal Dünger) bekommen .... raus ins Freie und ab und zu bisschen Wasser.


citrus okt 2011.jpg
citrus okt 2011.jpg (405.29 KB)
citrus okt 2011.jpg
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 19:51 Uhr  ·  #6
Culysue,
das nenn' ich mal eine Wiederauferstehung einer Zitruspflanze. Toll! Ich weiss nicht ob ich da die Geduld gehabt hätte. Sieht wieder richtig schön aus. Hast Du sie nach der Spinnmilben-Krise zurückgeschnitten bevor sie Du wieder raus gestellt hast, oder ist sie einfach so, wieder so schön kompakt gewachsen?

Lieber Gruss
Yggi
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Oberösterreich
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 20:19 Uhr  ·  #7
Yggi, der hatte keine Spinnmilben (zum Glück wurde ich letzten Winter verschont)- der war aus unersichtlichen Grund einfach beleidigt, als ich ihn letzten Herbst reingeholt hab. Ich kann dir gar nicht sagen, ob ich ihn zurückgeschnitten hab, ist aber leicht möglich, dass ich mal bisschen was abgeknipst hab, wo er nicht mehr neu ausgetrieben hat. Und Geduld braucht man nicht dafür, einfach weiterpflegen (nicht verhätscheln und schon gar nicht viel gießen) und wenns warm wird raus damit und Wind und Wetter einfach aussetzen.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 20:32 Uhr  ·  #8
culysue,
Würde mich jetzt doch interessieren, wie Du Deine Zitrus überwinterst? Die von Jasmin beschriebenen Schmierläuse sind ja oft bei Zitruspflanzen anzutreffen. Deine scheint davon verschont zu sein. Hast Du ein Geheimrezept?

Liebe Grüsse
Yggi
Nebet Wadjet
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone 7b (Weinbauklima)
Alter: 49
Beiträge: 21819
Dabei seit: 01 / 2007

Blüten: 65149
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 20:34 Uhr  ·  #9
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 20:55 Uhr  ·  #10
Danke Mara für den Link,
Das mit der Abhängigkeit zwischen der Temperatur und der Photosynthese ist sehr spannend und ich denke mal, dass das letztlich einer der wichtigen Punkte ist, die über eine erfolgreiche Überwinterung entscheiden.
Ich überwintere meine beiden Zitrus (es sind Bergamotten) auch kühl und dunkel. Leider ist eine von denen (sobald sie in geschlossene Räume kommt) extrem Schmierlausanfällig, weshalb ich auf anraten eines Gärtners wie oben beschrieben einen kleinen Ventilator zeitweise in Betrieb habe. Manchmal denke ich, es ist etwas viel Aufwand, doch wenn sie im Sommer blühen und so wie dieses Jahr Früchte machen, freue ich mich riesig - dann ist es die Mühe eben doch wert.

Liebe Grüsse
Yggi
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Oberösterreich
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Zitrone aus Italien geht ein

 · 
Gepostet: 27.10.2011 - 21:48 Uhr  ·  #11
Meine Citrusbäume stehen alle im Keller im Bad (das keiner benützt) - kleines Fenster mit Milchglas - also so gut wie dunkel. Temperatur liegt bei ca. 15 Grad. War eigentlich nur zufällig, dass ich diesen "idealen" Ort zum Überwintern gefunden hab. Nach der Spinnmilbenattacke vor zwei Jahren, hab ich mir gedacht ich stell sie ins Bad, weil wenn ich wieder mit dem Gift rumsprühe die Fliesen besser abwischen kann. Letzten Winter hatten sie dort keine Schädlinge und der Zitronenbaum war total voll mit Blüten, dass der ganze Keller total lecker gerochen hat. Dieses Jahr parken sie natürlich auch wieder dort und bis jetzt passt alles.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenkrankheiten & Schädlinge

Worum geht es hier?
Krankheit oder Schädling? Braune Blätter, kleine Tiere, was tun?
Neben den verbreiteten Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben, Wollläuse, Schmierläuse, Schildläuse, Thripse, Weiße Fliege und Trauermücken gibt es auch häufige Pilzerkrankungen wie echten und falschen Mehltau, Rost und Schimmel, die zu Flecken und Schäden an der Pflanze führen. Neben den chemischen Mitteln wie Insektizide und Fungizide gibt es auch oft gute Hausmittel zu Bekämpfung der Krankheiten oder Schädlinge. Ein optimaler Standort bezüglich Licht und Boden, die richtige Erde oder ein neues Substrat sowie regelmäßiges Düngen können eine Pflanze stärken und unanfälliger gegen Schädlingsbefall und Krankheiten machen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.