Beim Geldbaum faulen Äste ab

 
Azubi
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 07:20 Uhr  ·  #1
ich bin ganz traurig! bei meinem geldbaum, der um die 30-40 jahre alt ist, den ich aber erst vor ca. 3 jahren von meiner schwester bekommen hab, weil er so wuchtig war und sie keinen platz mehr hatte, faulen plötzlich die äste ab!!! zuerst fielen die blätter ab, dann hab ich die äste, bzw. zweige angefaßt, die waren ganz weich und matschig, hab die teile entfernt, die innen richtig braun waren und nun hab ich angst, das es noch den ganzen baum betrifft!!!
er steht hell und ich habe andere geldbäume an der gleichen stelle, denen es gut geht!!! einer hat sogar im november 3 blüten gehabt!!!
ich gieße höchstens 1 x die woche, eher weniger, weil es ja eine kakteenpflanze ist und die anderen jüngeren geldbäume sind ja auch damit zufrieden! was ratet ihr mir, wie soll ich den kranken geldbaum behandeln?
alles liebe und ein schönes wochenende von angie
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Österreich
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 07:32 Uhr  ·  #2
Hallo Angie,
erstmal gleich herzlich willkommen hier im Forum!

Ich würde den Geldbaum mal aus dem Topf nehmen und die Wurzeln anschauen ... wenn da auch was matschig ist, wegschneiden und in neues Substrat einsetzen und lieber noch trockener halten!

lg und gutes Gelingen
Moni
bon coeur de green
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN USDA-Zone 6b
Beiträge: 24380
Dabei seit: 05 / 2006

Blüten: 51255
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 09:19 Uhr  ·  #3
Hallo,

das hat mein Uralt-Exemplar auch mal gemacht vor zwei Jahren aus eben auch unerfindlichen Gründen
Die anderen daneben, gleiche Pflege, nix.

Ich habe ihn umgetopft und gründlich zurückgeschnitten in mehreren Etappen,
also nicht alles auf einmal, sondern immer erst mal wieder treiben lassen, was er auch gemacht hat.
Und relativ trocken gehalten, eigentlich wie immer auch.

Und heute sieht er besser aus als vorher
Hauptgärtner*in
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 03.02.2007 - 10:04 Uhr  ·  #4
"ich habe andere geldbäume an der gleichen stelle"

Solange du nicht weisst, an was es liegt, isolieren. Sollte es ein Pilz sein, ist die Ansteckungsgefahr groß.
Ansonsten wie oben, austopfen, zurückschneiden und abtrocknen lassen.
Azubi
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 04.02.2007 - 12:50 Uhr  ·  #5
danke für die lieben antworten!!!
ist es richtig, daß der geldbaum in kakteenerde muß? ich würde sonst
nach dem austrocknen und zurückschneiden wieder kakteenerde besorgen, liebe grüße und einen schönen sonntag!!!
bon coeur de green
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN USDA-Zone 6b
Beiträge: 24380
Dabei seit: 05 / 2006

Blüten: 51255
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 04.02.2007 - 13:05 Uhr  ·  #6
Hallo,

ich habe meine immer in normale Blumenerde, vermischt mit etwas Sand, gesetzt,
aber äußerst sparsam gegossen, etwa alle 4 Wochen ganz wenig.

Ein Topf, der weit in der Ecke steht, bekommt nach dem Einräumen im Herbst nichts mehr,
es hat ihm bisher nie geschadet
tysja cuffese
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006

Blüten: 33196
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 04.02.2007 - 16:05 Uhr  ·  #7
Herzlich willkommen angie,
Ich gieße meinen Geldbaum auch nur alle paar Wochen mal. Man sieht es ja gut an den "Blättern", wenns mal dringend wird zu gießen.
Azubi
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 07.02.2007 - 23:46 Uhr  ·  #8
danke, ihr lieben, nun hab ich ihn erst einmal aus dem topf geholt und die wurzeln waren ziemlich verfault, ein strang hat es nicht überlebt, beim 2. hab ich noch hoffnung!!! er liegt jetzt erst einmal zum abtrocknen da, dann weiß ich, ob ich noch mehr wegschneiden muß!
ich hab einen verdacht, daß mein katzenmädchen, welches jetzt 7 monate bei uns ist, immer die blumenerde als katzentoilette benutzt hat für "kleine geschäfte", obwohl sie eine katzentoilette hat!!! könnte das der grund sein für das abfaulen der wurzeln?
da der baum wenig gegossen wurde, hat er ja praktisch die "konzentrierte Ladung" abbekommen!
liebe grüße von angie
bon coeur de green
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN USDA-Zone 6b
Beiträge: 24380
Dabei seit: 05 / 2006

Blüten: 51255
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 08.02.2007 - 05:55 Uhr  ·  #9
Hallo,

na wenn das so ist, könnte das durchaus die Ursache sein!
tysja cuffese
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006

Blüten: 33196
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 08.02.2007 - 09:17 Uhr  ·  #10
Das könnte wirklich ein Grund sein, hoffentlich hat es der Pflanze nicht geschadet. Ich drücke Dir und Deinem Geldbaum jedenfalls die Daumen.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, USDA-Zone 6b
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 08.02.2007 - 09:25 Uhr  ·  #11
Urin kann wirklich die Ursache sein, wenn es der Urin an sich nicht ist, dann die Abbauprodukte vom Harnstoff und Ammoniak. Also das Bäumchen wurde sehr sehr stark gedüngt und diese hohe Stickstoff/Salzkonzantration im Boden verträgt kaum eine Pflanze..

Achte wenn du die Pflanze eintopfst, das du alles so gestaltest dass die Katze dort ihn Geschäft erst gar nicht mehr erledigen möchte. Bei manchen reichen Steine aus, weil sie es dann nicht mehr vergraben können..
Azubi
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 10.02.2007 - 14:43 Uhr  ·  #12
danke für eure antworten!!!
ich hab den baum nun abtrocknen lassen und die trockene erde abgeklopft, von der wurzel mußte ich schon einiges abschneiden, der rest sieht gut aus!!! hoffentlich erholt er sich wieder!!!
kann ich den rest des baumes, praktisch ohne wurzeln-ist fast nur noch der stamm-einfach so in die trockene erde setzen? oder muß ich angießen?
für eure tipps bin ich dankbar, liebe grüße und ein schönes wochenende, angie
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007

Blüten: 10
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 10.02.2007 - 15:54 Uhr  ·  #13
Hallo angie,

angießen wäre völlig verkehrt, dann würden die Wurzeln gleich wieder anfangen zu faulen. Lasse die Wurzeln erst einige Tage abtrocknen, dann kannst Du auch sehen, ob noch Faulstellen vorhanden sind, die noch weg müssten. Dann in trockene Erde einpflanzen, es muss keine Kakteenerde sein. Lockere Blumenerde mit sand und einigen Steinchen tut es auch. Wenn du den Eindruck hast, die Pflanze schrumpelt etwas, kannst Du sie ja nach einigen Tagen mit einer Blumenspritze einsprühen, das reicht, dass sie nicht vertrocknet.
Übrigens ist Dein Geldbaum keine Kakteenpflanze, sondern eine Crassula ovata, die zu den anderen Sukkulenten gehört. Wenn Du willst, dass sie reichlich blüht, musst Du sie ab September etwas kühler und trocken stellen, dann ist sie ab Dezember über und über voll mit Blüten, die etwa 2 Monate halten. Voraussetzung ist natürlich, dass die Pflanze schon das nötige Alter hat.

Grüße von der Westküste
Norbert
Azubi
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 11.02.2007 - 23:30 Uhr  ·  #14
danke für die antwort, norbert, ich werd mein bestes versuchen, liebe grüße von angie
Azubi
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Beim Geldbaum faulen Äste ab

 · 
Gepostet: 04.03.2007 - 07:15 Uhr  ·  #15
ich bin ganz verzweifelt!!! nachdem ich nun alle ratschläge beherzigt hab und den geldbaum in trockene blumenerde getan hab, sehe ich nach einer weile an den "aststumpen", die verschrumpelt aussehen, trockenen, staubigen schimmel, den man zum teil wegpusten kann!!! ich hofe, ihr wißt, was ich meine, sonst versuche ich nachher mal, die ansicht mit der kamera hier hineinzubringen!
was soll ich nur tun? ich möchte ihn doch nicht verlieren? bin ganz traurig und hoffe auf eure ratschläge! liebe grüße von angie und einen schönen sonntag!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenkrankheiten & Schädlinge

Worum geht es hier?
Krankheit oder Schädling? Braune Blätter, kleine Tiere, was tun?
Neben den verbreiteten Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben, Wollläuse, Schmierläuse, Schildläuse, Thripse, Weiße Fliege und Trauermücken gibt es auch häufige Pilzerkrankungen wie echten und falschen Mehltau, Rost und Schimmel, die zu Flecken und Schäden an der Pflanze führen. Neben den chemischen Mitteln wie Insektizide und Fungizide gibt es auch oft gute Hausmittel zu Bekämpfung der Krankheiten oder Schädlinge. Ein optimaler Standort bezüglich Licht und Boden, die richtige Erde oder ein neues Substrat sowie regelmäßiges Düngen können eine Pflanze stärken und unanfälliger gegen Schädlingsbefall und Krankheiten machen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.