Zwei Arten aus der Fränkischen Schweiz

 
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2012

a_kay

Hallo zusammen,
ich hätte hier noch 2 Pflanzen, bei deren Bestimmung ich mir nicht sicher bin.
Beide stammen aus der Fränkischen Schweiz:

1) wächst auf trockenem, nährstoffarmen Untergrund, Foto Ende Mai aufgenommen:



2) wächst auf feuchtem, schattigem Untergrund; Foto im Juni aufgenommen:




Ich bin zwar auf zwei möglichen Arten als Ergebnis gekommen, denke aber, dass es besser ist, unvoreingenommen darüber zu diskutieren.
Danke schonmal!
IMG_1300.JPG
IMG_1300.JPG (488.16 KB)
IMG_1300.JPG
IMG_0908.JPG
IMG_0908.JPG (683.43 KB)
IMG_0908.JPG
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Das zweite Bild könnte eine Zitterpappel darstellen. Aber auch Felsenbirne käme in Frage. Auf dem oberen Bild könnte der Trieb eines Hartriegels zu sehen sein.

Mit bestem Gruß D.H.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Das obere ist für mich ein Vincetoxicum hirundinaria/ Schwalbenwurz.

Beim unteren bin ich mir nicht schlüssig. Hast du davon noch weitere Fotos?
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Da stimme ich resa zu. Am Grunde ist wohl neben Brennesseln eine Veronica (kriechend) zu sehen. Vielleicht V. montana. Aber auch Maiglöckchen- und Weißdornblätter schauen ins Bild.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Aufgrund der leicht gefleckten Blätter hätte ich die Brennessel als Gefleckte Taubnessel gesehen?
Lamium maculatum

Mit dem Maiglöckchen stimme ich dir zu.

Die Blätter hätte ich als kleinen Feldahorn gesehen? Kann aber auch ein Weissdorn sein. Allerdings fehlen mir da die Zähne an den Blättern?

Und für das Veronica bin ich leider blind... Wo hast du das entdeckt?
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Die weißen Flecken würde ich nicht als Bestimmungskriterium heranziehen. Sie sind sicher nicht artspezifischen Ursprungs, weil sie auch auf den Blätern der anderen Pflanzen zu sehen sind. Feldahorn kommt sicherlich bei der Deutung des fünflappigen Blattes am oberen bzw. unteren Bildrand auch in Frage.

Mit lieben Grüßen
Dieter Hermann
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ja mit der "Nessel" kann man sich buchstäblich in die Nesseln setzen... In dem Stadium ist es schwierig, sich eindeutig festzulegen...

Ich hab dafür noch was gefunden zum anderen Bild: forum/ftopic87863.html Das war schon mal dran...
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Das ist ja interessant! Für die Dornen der Wildbirne scheine ich nun aber blind zu sein!
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

ich sehe da auch keine. Auch die Standortbeschreibung klingt mir nicht nach klassischem Wildbirnen-Standort...

Na mal schauen, was der Beitragsersteller dazu meint. Vielleicht gibt's ja noch mehr Infos?
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 07 / 2012

a_kay

Also beim ersten Bild hätte ich auf das Pfaffenhütchen (Euonymus europaea L) und beim zweiten auf die Wildbirne (Pyrus Pyraster) getippt...
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.